Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Blautwêrnsât [Wander-1867]

* Gâ na Blautwêrnsât. – Frischbier, II, 384. Ein Auftrag , der am 1. April neckweise ertheilt wird.

Sprichwort zu »Blautwêrnsât«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Herrenschädel

Herrenschädel [Wander-1867]

... den Herrenschädel im Beinhaus kennen. Böhm. : Pán se na sluhu za života ježí, a po smrti v kostnici zároveň s nim leží. ( Čelakovský, 313. ) Poln. : Pan się na sługę za žywota jeży, po śmierci równo s nim w kośnicy lezy. ...

Sprichwort zu »Herrenschädel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 585.
Schweinehüten

Schweinehüten [Wander-1867]

* Dat kömmt glîk na'm Schwînhöde.

Sprichwort zu »Schweinehüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 459.
Laden (Subst.)

Laden (Subst.) [Wander-1867]

Laden (Subst.). 1. Das kostet mich im Laden ... ... – Eiselein, 407; Simrock, 6135. 2. Goh na d'n Loden un frog, wat de Uhr is, un lat die ...

Sprichwort zu »Laden (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1533.
Zusammenstehen

Zusammenstehen [Wander-1867]

*1. Sie stehen zusammen im Skorpion . Böhm. : Jsou spolu na štiru. ( Čelakovsky, 552. ) *2. Sie stehen zusammen wie zeen im gesotten kalbskopff. – Lehmann, 813, 8.

Sprichwort zu »Zusammenstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 654.
Schuldenmacher

Schuldenmacher [Wander-1867]

Einem Schuldenmacher ist nichts zu theuer. Böhm. : Na dluh nic draho neni. ( Čelakovsky, 274. )

Sprichwort zu »Schuldenmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 371.
Hinterquartier

Hinterquartier [Wander-1867]

Das Hinterquartier ( Podex ) juckt ihn. »Den na ehr und baven an sitten, jöket dat hinderquarteer.« ( Lauremberg, III, 482. )

Sprichwort zu »Hinterquartier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 674.
Schallen (Name)

Schallen (Name) [Wander-1867]

... ( Name ). Kömmst du na Schalle , warscht du motte knalle, ön Leissine warscht du motte griene; awer ön Rockelkeim, da schlag dat Wetter drein! Bet du kömmst na Paterswold, heft de Diwel alles geholt. – Frischbier 2 , 3244 ...

Sprichwort zu »Schallen (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 88.
Stimmenmehrheit

Stimmenmehrheit [Wander-1867]

Stimmenmehrheit entscheidet. Böhm. : Počet vĕtši u raddĕ přemahá. – Vĕtši počet krále volí. – Vĕtši počet v souda ocdržuje. – Vždycky při právĕ na čem se vĕtši počet snese, to svůj průchod míti má. ( Rybička, ...

Sprichwort zu »Stimmenmehrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 863.
Schlachten (dialektisch)

Schlachten (dialektisch) [Wander-1867]

... (dialektisch). 1. Dat schlacht na Klaffkes blau Oss. ( Samland. ) – Frischbier 2 , ... ... Hundschied. – Frischbier 2 , 3311. 3. Du schlachst na Klattke, on Klattke schlacht na Schît, denn schlacht ju beide glîk. ...

Sprichwort zu »Schlachten (dialektisch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 193.

Ei [Wander-1867]

... Pape 1 , dô grêp 2 he na 't Gôseei. ( Ostfries. ) – Bueren, 412; ... ... 64. Ei is 'n Ei! sät de Pâpe, un grêp na 't grötste. ( Oldenburg. ) – Goldschmidt, 63; ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ja [Wander-1867]

... , 348 b . ) 25. Na ja, ja, segt Vatter Rusch , harr nich dacht, dat ik ... ... hat das Pulver nicht erfunden. 34. Zwesch'r jâ oan schtît d'r Golja. – Peter , I, 447. ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... Stall . Holl. : Eene vette koe laat wel eens een mager testament na. ( Harrebomée, I, 423 a . ) 125. Eine fette ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hof [Wander-1867]

... ) Poln. : Zawsze u dwora dziesięć na jednego sluży. ( Čelakovsky, 322. ) 24. Bei Hofe ... ... Wer zu Hof ist Wartemann, kann manch Gnad empfahen. Böhm. : Na velkém dvoře hojnost všeho, jenom če kati třeba. ( Čelakovsky ... ... Böhm. : Komuž odpuštĕnie od dvora dadié, na toho vrány kváčí. ( Čelakovsky, 322. ) ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Art [Wander-1867]

1. Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen ... ... je leichter Zorn . – Grimm, I, 570. 24. de Ort un Wîs, seggt Brookstedt. ( Holst. ) 25. ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Auf [Wander-1867]

1. Auf und ab tanzt das Glück , wie ein Ball ... ... nicht bestehn. Holl. : Froeg op en laet te bedde gaen, kan na den regel niet bestaen. ( Cats, 313. ) 18. Früh ...

Sprichwort zu »Auf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

... meni Boẑe toj rozum na pered, szczo Rusinowi na poslid. ( Wurzbach I, 345. ) ... ... , 2369. Böhm. : Človĕk na jednom bohu, ale ne na jednom příteli dosti má. ( Čelakovsky ... ... – Sailer, 228. Böhm. : Na koho bůh milostiv, na toho i car laskav. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... Gott nicht singen? Böhm. : Všecká řec na čas, Pán Bůh na vĕky. ( Haug. ) Lat. : Omnium rerum vicissitudo est. ... ... Böhm. : Kůň vášnivý, zbraň tupa, ručnice netrefná zle poslouží na vojnĕ. ( Čelakovský, 368. ) ... ... ( Čelakovský, 393. ) Poln. : Ani na wsi, ani w miéscie nietrzeba wierzyć niewieście. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kind [Wander-1867]

... Loci comm., 176; Sutor, 300. ) 1024. Wer na Kindern verlanget, is dumm. – Schambach, I, 17. ... ... ) Es ist mit Krämpfen behaftet. *1126. Dat Kind rukt na de Harbarge. ( Oldenburg. ) – Bueren, 361 ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... sticht in die Augen . Böhm. : Vzdychal chudácek, hledĕ na cizí sáček. ( Čelakovský, 163. ) 416. Geld stiftet ... ... sucht, da ist eher Mangel als Ueberfluss . Böhm. : Na penĕzich, opatrnasti a víře vždycky spiš při počtu se nedostává ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon