Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... – Petri, II, 503. 91. 'T treckt sich all 'n Lîw', säd' de Snîder, un sett't den Aermel ins ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... Leut. – Petri, II, 730. 121. Wer Kôren 'r Möhle bringt, môt 't ôk mahlen lâten, segt de Klickemöller. ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arzt [Wander-1867]

... ) Poln. : Každy doktor ma trzy postavy na sobie: kiedy przyjdzie, miły jak ancoł; kiedy ... ... nirgend mehr Aerzte als in der Welt . Böhm. : Nejvíce na svĕtĕ lékařův. ( Čelakovský, 300. ) Poln. : Najwięćej doktorów na świceie. ( Čelakovský, 300. ) 127. Es ist ein ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

... geit de Board, äs der Hitte 1 na Micheili. ( Büren . ) – Frommann, V, 62, ... ... zijn, die een sotten kop wel scheeren sal. – Wilt gij wel scheren na den aert, soo scheert voor eerst een geck sijn baert. ... ... Messer . Böhm. : Neostři si fousky na cizí kousky. ( Čelakovský, 54. ) ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ende [Wander-1867]

... ) 49. Dat dickste Enne kummt na. ( Oldenburg. ) – Weserzeitung, 4097; hochdeutsch bei Simrock ... ... Für den, der dem Ende naht, beten viel. 65. Horch 't Enn', säd' Kotelmann, dôr krêg he fievuntwintig. – Hoefer ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Löwe [Wander-1867]

1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän. : ... ... in Bremen . 78. Man sol den lewen nicht warderen (schätzen) na den klouwen. – Tunn., 49. Also gegen Klaue 1. ...

Sprichwort zu »Löwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Koch [Wander-1867]

... Poln. : Kucharza, który głodm umrze niechowają na cmentarzu. ( Čelakovsky, 333; Masson, 16. ) 83 ... ... , II, 829. Böhm. : Dvĕ kuchařy v kuchyni dva kohouti na smetišti. (Čelakovsky, 319.) 99. Zwei Köche in ...

Sprichwort zu »Koch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... . ( Pazzaglia, 36. ) Kroat. : Cim se nov sud napuni, na ono uvek udara. Port. : Cada cuba cheira ao vinho que tem ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hals [Wander-1867]

... křivošijného (hrbatého) a kyj tvrdošíjného. – Na tvrdošíjného dubovec. ( Čelakovsky, 117. ) 35. Zwischen ... ... kregen. »Dat ( Zeit von 1813 – 15) was doch aparte na 'ne stolte plasêrlicke Tît; dâ'rn Jederêne, wann he 'r auk ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do ... ... mladých druhdy létech starý rozum bývá. – Mladá léta, rozum starý. – Mladý na léta, starý na rozum. ( Čelakovsky, 268 u. 305. ) Holl. : Van ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eule [Wander-1867]

1. Aus Eulen werden keine Falken . 2. Besser ... ... Soviel als traurig werden, den Ton sinken lassen. Poln. : Zadac na sowe. ( Wurzbach I, 222. ) *60. Da hat eine ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adam [Wander-1867]

1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... nicht. zu 5. Böhm. : Petr na Pavla, a Pavel na Havla. ( Čelakovský, 26. ) zu 6. Dän. ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krug [Wander-1867]

... se obrouček opukne. – Dotud se žbánken na vodu chodí, až se ucho utrhne. ( Čelakovsky, 263. ) ... ... 221; Marin, 18. ) Kroat. : Vèrč ide tak dugo na zdenec, dok lam se potere. ( Čelakovsky, 263. ) Lat ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lang [Wander-1867]

... lang hangen, zei de duivel, en toen sleepte hem de gestolen kabel na. ( Harrebomée, I, 164 a . ) Lat. ... ... 285. *20. Dat is jo so lang as van Bornhövd na Dalldörp. Der Weg von Bornhövd nach Dalldörp führte über ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lamm [Wander-1867]

1. Als Lämmer sind wir gekommen, als Wölfe haben wir gehaust, ... ... Čelakovsky, 350. ) Poln. : Baranie, niemąć wodę. – Łacno wilk na barana najdzie przyczynę. ( Čelakovsky, 215. ) *46. Das Lamm ...

Sprichwort zu »Lamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Last [Wander-1867]

1. Alle Lasten gehen in den Gütern. – Graf, 122, 310 ... ... starke Beine . Böhm. : Kdo veliké břemeno nese, tudíž pod ním na zemi klese. ( Čelakovsky, 179. ) 27. Jê mär Last ...

Sprichwort zu »Last«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Koth [Wander-1867]

1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat. : ... ... Koth gewinnen, als am Weihrauch verlieren. Böhm. : Lépe vydĕlati na mlátĕ (blátĕ) nežli prodĕlati na zlatĕ. ( Čelakovsky, 286. ) 4. Der Koth hengt sich ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gern [Wander-1867]

1. Der nicht gern kommt, der verzeucht lang. – Lehmann, 803 ... ... o tom se mu i snívá. – V čem kdo zalíbení mívá, hned mu na jazyku bývá. ( Čelakovský, 237. ) Lat. : Canis panes somnians ...

Sprichwort zu »Gern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ader [Wander-1867]

1. Ader und Geld lassen sich nicht bergen. – Tendlau, ... ... – Günsburg, 125, 181. *23. Da sleit em kên Ader na. – Schütz , I, 19; II, 106. Dazu ...

Sprichwort zu »Ader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hast [Wander-1867]

... Körte, 2640. Böhm. : Kvapnému rostou boule na břiše (na čele) lenochovi na hřbetĕ. – Kvapný zmĕte, nevyplete. – Ukvapilého ... ... Gorący pomiesza, niepomoże. – Rączemu guz na brzuchu roście, a leniwemu na grzbiecie. ( Čelakovsky, 258. ) ...

Sprichwort zu »Hast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon