Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Frucht

Frucht [Wander-1867]

1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. ... ... Die Orange muss grün sein, ehe sie reif wird, sagen die Neger in Surinam . ( Reinsberg III, 105. ) 18. Die ...

Sprichwort zu »Frucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.

Brücke [Wander-1867]

1. Alle Bruken im Lande Polen , die Mönch in Böhaim ... ... ( Altes Ms. von 1624. ) zu 10. Die Neger in Surinam , um auszudrücken, dass dann auch der Feige Muth ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Küssen [Wander-1867]

1. Das Küssen ist nur ein Abwischen . – Pistor., V, ... ... wegen thut man manches, was man sonst nicht thun würde. Auch die englischen Neger in Surinam sagen von einem, der aus diesem Antrieb handelt: Er ...

Sprichwort zu »Küssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Allein [Wander-1867]

1. Allein bist du nirgend allein. Wer sich hat, der hat ... ... der letzte seines Namens ist, dass er keine Familie hat, sagen die Neger in Surinam : Ich bin der Kokosnussbaum, ich habe keine Ableger . ...

Sprichwort zu »Allein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hirsch

Hirsch [Wander-1867]

1. Besser in einem Heer und hauffen der Hirsche, da ein ... ... gut. – Jer. Gotthelf , Käthi, I, 130. Die Neger in Surinam sagen: Kannst du keinen Hirsch erlegen, und du erlegst ...

Sprichwort zu »Hirsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 679-680.

Drohen [Wander-1867]

1. De vun Dräuen starft, ward mit Furten belutt. – ... ... , so sagst du, ich sei kein Mann . – Wullschlägel. Neger in Surinam , um zu sagen: Du zwingst mich, Gleiches mit ...

Sprichwort zu »Drohen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

1. Am Ferkel wird oft gerochen, was die Sau verbrochen. Lat ... ... Wart' nur, mein Kind , sagte sie, du kommst nach. Die Neger in Surinam , um zu sagen: Wart' nur, es wird alles ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.
Gerste

Gerste [Wander-1867]

1. Bai de giärste saiget op Sünt-Vit, es se met samtem ... ... Sacke schütten, bis man Weizen hat. Aehnlich sagen die Neger in Habesch: Man soll die Durra (Moorhirse, das gewöhnliche Getreide Innerafrikas ...

Sprichwort zu »Gerste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1334.

Gemein [Wander-1867]

1. Allzu gemein macht klein. – Kirchhofer, 234. ... ... Henisch, 1485, 44. 26. Zu gemein macht klein. Die Neger in Surinam sagen in dieser Beziehung warnend: Wenn du mit Negerkindern ...

Sprichwort zu »Gemein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hassen

Hassen [Wander-1867]

1. Das' er hasset, das tregt er. – Agricola I, ... ... 3. Hassen mich die einen, so lieben mich die andern. Die Neger in Surinam , um auszudrücken, dass jeder seine Feinde , aber auch ...

Sprichwort zu »Hassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 383-384.

Krabbe [Wander-1867]

1. Die grössten Krabben haben nicht stets das beste Fleisch . ... ... ( Surinam . ) Das Fortlaufen von einer Plantage ist für den Neger leicht, aber sehr schwer ist es, ohne Strafe zurückzukommen. Auch: ...

Sprichwort zu »Krabbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Golden [Wander-1867]

1. Es ist niemandt gar gulden. – Gruter, ... ... , die Picarden . Jeder Brunnen seinen Schlamm , die englischen Neger . Jede Stube ihre Mücken , die französischen Neger . ( Reinsberg II, 75. ) Lat. : Nihil ex omni ...

Sprichwort zu »Golden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Banane

Banane [Wander-1867]

1. Darum , weil es keine Bananen gibt, werd' ich die Taja ... ... ersticken und der Kaffee nicht die Banane. – Wullschlägel. Die Neger in Surinam , um zu sagen: Wir müssen uns vertragen; es ist ...

Sprichwort zu »Banane«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 226.

Schwein [Wander-1867]

... 19. Das Schwein, sagte der Neger , ist der einzige Edelmann in England . »Ein Negersklave ... ... . Um Zudringlichkeit wie eine unberechtigte und widerwärtige Intimität zurückzuweisen, haben die englischen Neger in Surinam das Sprichwort: Der Indianer nennt den Europäer ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... , so werde ich Neujahr feiern. Nur Geduld , wollen die Neger in Surinam damit sagen, wenn wir's erleben, sehen wir noch ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gesicht [Wander-1867]

... Gesicht verbirgt sich der Teufel . Die Neger Surinams , um zu sagen: Man kann einem Menschen nicht ... ... Gesicht oder ob man es hinter seinem Rücken sage, haben die englischen Neger in Surinam das Sprichwort: Jemandes Gesicht und sein ... ... oder auch falsch, betrüglich. Wenn die englischen Neger in Surinam von jemand ausdrücken wollen: dem ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwarz [Wander-1867]

1. Bin ich auch schwarz, so bin ich doch kein Zigeuner . ... ... Schornstein geboren. ( Nordamerika. ) Zunächst um anzudeuten, dass in einem Neger unvermischtes afrikanisches Blut sei, denn aber auch zur Bezeichnung von Gesinnung ...

Sprichwort zu »Schwarz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Umsonst

Umsonst [Wander-1867]

1. Alles vmbsunst, das schafft kein Gunst . – Petri, II ... ... . ) 23. Umsonst's Mutter ist gestorben, sagen die englischen Neger in Surinam . Nichts umsonst. 24. Umsünst is ...

Sprichwort zu »Umsonst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1417-1418.

Grosser [Wander-1867]

1. De Groten sind de Lütjen äre Narren . ( ... ... sagt: Der Grosse leidet Grosses . Das grosse Buch , behaupten die Neger in Surinam , bringt den Pfarrer um. ( Reinsberg II, 85 ...

Sprichwort zu »Grosser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Angehen [Wander-1867]

1. Das geht (ging) an, sagte die alte Frau , als ... ... wenn Quaku's Haus brennt, brennt doch mein Schurzband noch nicht! ( Neger in Surinam . ) – Wullschlägel. Mag es andern schlecht gehen ...

Sprichwort zu »Angehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon