Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schwätzer [Wander-1867]

1. Dem Schwätzer und dem Frosche wackelt gern die Gosche . ... ... dabei in keinem Falle . Des Schwätzers Schädel ist hohl, was die Neger in Surinam durch das Sprichwort ausdrücken: An des Schwätzers Kopfe ist ...

Sprichwort zu »Schwätzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kartoffel [Wander-1867]

1. Bî Kartuffeln un Braud litt de Bûre kenne Nauth. ( Waldeck. ... ... alle stinken. – Reinsberg II, 63. Dasselbe sagen die englischen Neger . ( Reinsberg II, 63. ) 7. Erst schält man die ...

Sprichwort zu »Kartoffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Verräther

Verräther [Wander-1867]

1. De Verrader slöpt nich. – Bueren, 186; Hauskalender, ... ... : Schambach, II, 396. So verachtet ist er. – Wenn die Neger in Surinam sagen wollen: Verrathe mich nicht! so bedienen sie ...

Sprichwort zu »Verräther«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1575-1576.
Sanftmuth

Sanftmuth [Wander-1867]

1. Durch Sanftmuth herrscht das Weib . Lat. : Casta ... ... mit Sanftmuth mehr ausmacht als mit Gewalt oder Strenge , sagen die englischen Neger sehr schön: Ich bin der Sapakel, wenn du laut sprichst, höre ich ...

Sprichwort zu »Sanftmuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1864.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... , 4100. 13. Allzu gut ist dumm. Die französischen Neger sagen: Güte ist nicht Dummheit ( Reinsberg II, 28 ), ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arme (der) [Wander-1867]

1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ... ... einen weissen Stein , so nennen sie ihn einen Diamanten . ( Neger in Surinam . ) – Wullschlägel. Die Welt urtheilt nach ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (das) [Wander-1867]

1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss ... ... się płaci. ( Čelakovský, 33. ) zu 83. Die Neger in Surinam , um auszudrücken: Wer böses gethan hat, dess Gewissen ...

Sprichwort zu »Böse (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geheimniss [Wander-1867]

1. An einem Geheimniss ist kein Segen . Jüd.-deutsch : ... ... Elster nur das anzuvertrauen, was alle Welt wissen kann. Die französischen Neger behaupten: Wenn der Mann seine Geheimnisse seiner Frau anvertraut, so ...

Sprichwort zu »Geheimniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschichte [Wander-1867]

... Fassung behaupten dies auch die französischen Neger . ( Reinsberg III, 76. ) 9. Ungewisse Geschichte ... ... alte Dinge aufzurühren; was vorbei ist, lasse man vorbei sein. Die Neger in Surinam haben das Sprichwort: Alte Geschichten zu erzählen, ...

Sprichwort zu »Geschichte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wohlwollen

Wohlwollen [Wander-1867]

1. Wem man nicht wohl will, dem steckt man keine ⇒ ... ... man nicht leiden kann, an dem lässt man kein gutes Haar . Die Neger in Surinam drücken diesen Gedanken durch das Sprichwort aus: »Weil ...

Sprichwort zu »Wohlwollen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 348.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

1. Alter , Amt und Frauen soll man ehren. ... ... Alter verhüllen, wie man will, es guckt doch hervor. Die englischen Neger in Surinam sagen: »Du kannst das alte Mütterchen verstecken, aber ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.

Schildkröte [Wander-1867]

1. Die Schildkröte will keinen Streit , darum trägt sie ihr Haus ... ... dieser Redensarten sind in die deutsche Literatur übergegangen. – In den Sprichwörtern der englischen Neger in Surinam ist die Schildkröte sehr zu Hause . Von jemand, ...

Sprichwort zu »Schildkröte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hungersnoth

Hungersnoth [Wander-1867]

1. Eh einer stirbt aus Hungersnoth, so trinken tausend eh den Tod ( ... ... kein Verbot . 9. Hungersnoth verwischt das Schamroth . Die Neger in Surinam sagen indess, um den Gedanken auszudrücken: Glaube ...

Sprichwort zu »Hungersnoth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 920.

Grossmutter [Wander-1867]

1. Das hat mich meine Grossmutter nicht gelehret. – Herberger , ... ... Fabeln , Märchen , Dinge , die nicht zu glauben sind. Die Neger in Surinam sagen: Alte Grossmütter, alte Märchen . ( Reinsberg ...

Sprichwort zu »Grossmutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... Spanier , wo kein Herr ist, da ist Leid . Die französischen Neger behaupten: Wenn sich der Herr aus dem Garten entfernt, so ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reiche (der) [Wander-1867]

1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn ... ... . Dem Reichen legt man alle Dinge wohl aus. Die englischen Neger in Surinam sagen: Wenn ein Reicher stirbt, sagt man, er sei ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blinde (der) [Wander-1867]

1. Befehlen die Blinden , so wird sich viel zu tadeln finden ... ... 12. Der Blinde hadert nicht mit dem Busche . Die Neger in Surinam wollen damit sagen: der Abhängige muss schweigen können; der ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bartholomäus

Bartholomäus [Wander-1867]

1. Bartelmei knicket de Haver in de Knei. – ( ... ... Dän. : Faaer man ikke Bodels messe vaede da faaer man smaar neger og lave. ( Prov. dan., 77. ) 9. An Barthelmä ...

Sprichwort zu »Bartholomäus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 905-906.
Fürstengunst

Fürstengunst [Wander-1867]

1. Fürstengunst, Aprilenwetter, Frauenlieb und Rosenblätter, Würfelspiel und Kartenglück wechseln jeden ... ... Du vereinigst in dir (o Frau ) Betrug und Laune . Die Neger in Surinam sagen zu ihr: Kaum siehst du ein neues Welschkorn ...

Sprichwort zu »Fürstengunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1291-1292.

Todtschlagen [Wander-1867]

1. Mögen sie mich todtschlagen, wenn ich nur nicht dabei bin. Lat. : Me absentem percutiant. ( Binder II, 1813; Faselius, 143. ) ... ... dem, der da ruft: Sieh da, eine Schlange ! Sprichwort der Neger .

Sprichwort zu »Todtschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon