... 43. 184. Meine Sache ist nicht deine Sache. Jeder muss sich in ... ... – Petri, II, 566. 212. Verlorene Sache, erkannte Sache. Man weiss dann, wie sie beschaffen ... ... ) 213. Versprochene Sache, schuldige Sache. Frz. : Choses promises sont choses dues ...
* Enem nôm 1 Sâche 2 griweln 3 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... 173, 111. 1 ) Nach dem. 2 ) Pupille, Sâche oder Säche = Sehchen von sehen? Frommann hält die Ableitung von dem ...
*1. Er hat sein besonder Que vnd verborgen Naupen hinder sich. ... ... . Es ist ein Que dabei. – Dietrich , 184. Die Sache hat einen Haken . In Pommern : Dar is ên Quê bi. ...
* Den letzten Act spielen. Die Sache ganz und gar beenden. Lat. : Supremum fabulae actum addere. ( Cicero . ) ( Erasmus, 730. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Bis zum letzten Act kommen. – Erasm. ...
* 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache .
*1. Das ist der Alp in der Sache . *2. Der Alf und Teuffel holt es. – Monatsblätter, V, 142, 31.
... Lehmann, 272, 3. Die Sache ist geschehen. 14. Der Kauff ist thewer, ... ... , je nachdem er mehr oder weniger nothwendig die Sache bedarf, schärfer oder weniger scharf dingt u.s.w. 45 ... ... öffentliche und förmliche Einweisung vor dem Volksgericht erlangt, indem der bisherige Besitzer die Sache mit Zopf und Zweig abtrat. Er übergab ...
... . – Sprenger II. Die Sache ist so rein nicht. Es wird erzählt: Im Münsterlande war es ... ... Gespräch , in seine Rede u.s.w. etwas Fremdartiges, zur Sache nicht Gehörendes, Unpassendes einmischt. Bei Heinrich Stephanus (»Apologie des Herodot ...
... in Schand'. Wer in keiner Sache Mass hält, kommt in Schande . 3 ... ... bezahlt. Es wird daher mit diesem Ausdruck ein Mensch (oder eine Sache ) bezeichnet, dessen (deren) innerer Gehalt hinter seiner (ihrer) schönen ...
*1. Ein hässlicher Mutz. Lat. : Thersites facies. ( Philippi ... ... 2. Es ist ihm alles Mutz. ( Köthen . ) Eine gleichgültige Sache ; er wird von Vorstellungen, Vorwürfen u.s.w. nicht berührt. (S ...
*1. D'Trämma (?) springant auf mich. ( Oberösterreich. ) Die Sache geht an mir aus. *2. Die Trämer werden ihm zu kurz. ( Oberösterreich. ) Mittel oder Vermögen , irgendein Unternehmen auszuführen, reichen nicht aus. ...
Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...
1. Alle Maales können nit sein in einem (beisammen). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) In keiner Person oder Sache sind alle guten Eigenschaften vereinigt, jede Sache hat ihre Schattenseiten. 2. Man wird einem kein Maal vom ...
1. Wenn das Nisi nicht wäre, so wäre jeder voll Ehre . ... ... , Schwierigkeit . *3. Es steckt ein Nisi dahinter. Die Sache hat einen ⇒ Haken (s.d.). Lat. : Omne ...
... a . Das ist nicht meine Sache ; es ist mir gleichgültig, wie das ausfällt. *2. ... ... Kans up. – Stürenburg, 102 a . Ich sehe die Sache schwierig ein. *3. Sin Kans 1 wahrnehmen. – ...
Een Dito mit messingnen Schruwen ( Schrauben ). Von der nachdrücklichen Wiederholung einer Sache oder eines Geschäfts .
* Der hält Pohl. ( Trier . ) Hält beim Pfahl ... ... , in jeder Gefahr , während andere z.B. Arbeiter , wenn die Sache zu schwer oder zu gefährlich wird, fortgehen oder nicht Pohl halten.
1. Wer zu gech ist zu vnzeiten, der soll eitel Esel reiten, die gehen gemach. – Henisch, 944, 14. *2. Lass dir ... ... so gach sein. – Franck, I, 50 a . Uebereile eine Sache nicht.
1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... , 90 a ; Siebenkees, 260; Grimm, I, 23. Die Sache ist noch nicht zu Ende , noch nicht abgethan. Man muss den ...
1. Auf Rach' folgt Ach. – Körte, 4876; ... ... Frost , 140. 2. Blinde Bache , schlimme Sache . Lat. : Saepe vindicta obfuit. ( Philippi, II, 163. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro