Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schock [Wander-1867]

Drey alte schock ( Groschen ), ein bunter Rock , ein schwartze kuhe, ein fauler balgk darzu, ein halben hopffen garten hat man mit einer Witenbergischen zu gewarten. – Melander, 123.

Sprichwort zu »Schock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Masse [Wander-1867]

1. Die Masse muss es bringen, sagte jener, da gab er ein Schock für dreissig Ellen . 2. Die Masse thut's nicht, sagte die Amme . Es kommt nicht auf Dicke und körperlichen Umfang an. Frz. ...

Sprichwort zu »Masse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Strähl

Strähl [Wander-1867]

* Sie sind über ein Strähl g'schore'. – Sutermeister, 84 ... ... auf ein paar Personen , von denen eine dreissig, die andere ein halb Schock werth ist, eine so viel oder so wenig wie die andere taugt. ...

Sprichwort zu »Strähl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 890.
Sechzig

Sechzig [Wander-1867]

* Er gibt Sechzig und bekommt ein Schock . Gewinnt nichts beim Tausch .

Sprichwort zu »Sechzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 487.

Rothkopf [Wander-1867]

1. Rothköpfe – Hitzköpfe . Lat. : Sub rubea pelle non ... ... 2. Rothkopp, schlak Eier innen Top. Wie viel denn? Ein halb Schock . ( Anhalt . ) 3. Ruthkup zünd a Lunten ...

Sprichwort zu »Rothkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Dreissig

Dreissig [Wander-1867]

1. Wer dreissig sagt, muss auch einunddreissig sagen. – Schweiz, 242 ... ... fau fére trint'gon. *2. Einer dreissig, der andere ein halb Schock . Von zweien, die oder deren Charakter, Handlungsweise an Werth gleich ...

Sprichwort zu »Dreissig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 695.
Schocken

Schocken [Wander-1867]

Was geschocket ist, daran ist der Zehnt verdient. – Graf, 123, 334. Der Zehntherr bekam vom Schock zehn Garben . Mhd. : Swaz geschockit is, daran is der zehnde verdienet. ( Sachsenspiegel , II, 58, 2. )

Sprichwort zu »Schocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 312.

Ablecken [Wander-1867]

* Löck af on schöck wîder. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 17.

Sprichwort zu »Ablecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dotz (Name)

Dotz (Name) [Wander-1867]

Dotz ( Name ). * Dotz , der S'ojcher ( Kaufmann ), Potz ( Name ) der Mäkler. ( Warschau. ) Von ... ... Hehler und Stehler , von denen einer dreissig und der andere ein halb Schock werth ist.

Sprichwort zu »Dotz (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1186.

Geld [Wander-1867]

... Häuflein Geld hat, der hat ein Schock Freunde . Die Letten : Wer Obst hat, der hat ... ... Russen versichern, die Befähigung zu den Aemtern ab: Hast du hundert Schock , so kannst du sogar Pope werden. Aber: Ohne Geld ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... . 654. Wer zu Wein will gehn zu Posen, muss han zwey schock in Hosen . – Wehlt's Tageb. 655. Wessen ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

... sich die » Edeln « mit 65 Schock böhmischen Groschen und 20 Paar – Hosen . Eine solche ... ... Zum Dank wurden sie so lange zurückbehalten, bis sie sich durch einige Schock böhmische Groschen ausgelöst hatten. (Vgl. Die alten Raubritter von Max ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.

Potz [Wander-1867]

*1. Botts taubenast. – Rollwagenbüchlein. *2. ... ... Luther 's Werke , II, 290 a . *15. Potz Schock Millionen Patrone , der Dodeli chunnt sie flohne. – Sutermeister, ...

Sprichwort zu »Potz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... . ( Köln . ) *1540. He het de Lüd in Schock . – Piening, 2. Er weiss die Leute in Respect ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ratte [Wander-1867]

Ratte (s. ⇒ Maus ). 1. Alte Ratten ... ... viel werth als der andere, der eine gilt dreissig, der andere ein halb Schock , gebrauchen sie das Sprichwort: Wenn du von der Ratte sprichst, musst du ...

Sprichwort zu »Ratte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Quitz [Wander-1867]

*1. Dat geit in die Quist (Quitz). ( Königsberg in ... ... raubte und plünderte, nahm zwei Bürger gefangen, die ihm 50, beziehentlich 100 Schock Groschen als Lösegeld zahlen mussten. Die Königsberger nahmen dafür mehrere berliner ...

Sprichwort zu »Quitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beutel [Wander-1867]

1. Alte beüdel schliessen übel. – ... ... 13. Besser ein Beutel für einen Groschen , wenn ein Schock darin, als einer um ein Schock und nur einer darin. ( Poln. ) 14. Besser ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gelten [Wander-1867]

1. Am maisten gilt das best. – Henisch, 1622, 21. ... ... Königsberg . *23. Einer gilt dreissig, der andere ein halb(es) Schock . ( Schles. ) *24. Er gilt ebbes bei Chozer ...

Sprichwort zu »Gelten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Räuber

Räuber [Wander-1867]

1. Als Räuber antwortet niemand, als wer selbst geraubt hat. – ... ... er jhm auffrücken als were er besser.« Einer dreissig, der andere ein halb Schock . Lat. : Clodius accuset Malchos, Catilina Cethegum. ( Juvenal. ) ...

Sprichwort zu »Räuber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1670.
Taufen

Taufen [Wander-1867]

1. Christlich getauft sein macht keinen Christen , sondern christlich thun. ... ... Tarnowitz, weil er eher hatte taufen lassen, als er Hochzeit gemacht, 100 Schock zur Bedeckung des Rathhauses und des Gefängnisses liefern. (Vgl. über ...

Sprichwort zu »Taufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1048.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon