Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Menge [Wander-1867]

1. Die Menge muss es bringen. – Klix, 46; Mayer ... ... Obstbaum , dessen Aeste unter der Last der Früchte zerbrachen, mit dem Symbol: Copia me perdit. ( Sutor, 398. ) 5. Grosse ...

Sprichwort zu »Menge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glaube [Wander-1867]

1. An Glauben ein Kind , an Vernunft ein Rind ... ... (II, 203) soll »alter Glaube« und »alt Bier « das Symbol der grossen Menge in Lübeck und Bremen sein. * ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Machen [Wander-1867]

1. Als bî d' es ta machst, asou hast es. ( ... ... in en Schêpel, so magt doch in en Lêpel. ( Holst. ) Symbol der Genügsamkeit . 30. Man kann aus niemand machen, was er ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Becher [Wander-1867]

1. Aus Einem Becher kann man nicht Essig und Honig zugleich ... ... ( Altgr. ) Dieser Becher ward bei den Gastmählern der Alten als Symbol der Freundschaft herumgereicht. [Zusätze und Ergänzungen] zu 8. ...

Sprichwort zu »Becher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jürgel

Jürgel [Wander-1867]

1. Der Jörgel kehrt ein. Baumgarten (Progr., S. 26 ... ... die Stelle des Walpurgatages, was um so leichter war, als Sanct-Greorg als Symbol der den Winter vertilgenden Sonne erscheint. Aber die Frühlingsgottheit verkehrte sich, ...

Sprichwort zu »Jürgel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1080.

Osterei [Wander-1867]

1. Ostereier sind theuer. Böhm. : Drahé vajíčko o pomlásce. ... ... der meisten orientalischen Völker entlehnt hat, als das Emblem der Welt , als das Symbol des irdischen Daseins , zuletzt als das der Auferstehung und der Unsterblichkeit . ...

Sprichwort zu »Osterei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sösling

Sösling [Wander-1867]

Sösling (s. ⇒ Sechsling ). 1. De tom Sösling ... ... .« ( Jonssyni, 279. ) Später wurde der Preis wol nur als Symbol der Angelobung betrachtet. Das obige Sprichwort bezieht sich auf diese Ehegelöbnisse. Noch im ...

Sprichwort zu »Sösling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 643.
Stäblein

Stäblein [Wander-1867]

*1. Er macht Stäbli uf und Stäbli ab. ( Luzern . ... ... Stäblein ziehen. – Eiselein, 503. »Der weisse Stab war ein Symbol der Ergebung auf Gnade und Ungnade .« ( Haltaus, Glossar, 1711. ...

Sprichwort zu »Stäblein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 758.

Glücksrad [Wander-1867]

1. Das Glücksrad geht vmb. – Franck, I, 80 a ; ... ... Gottheiten des Geschicks , der Tyche, der Fortuna , der Nemesis als Symbol ein Rad bei, oder auch eine Kugel . In Bildwerken liegen diese neben ...

Sprichwort zu »Glücksrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pantoffel [Wander-1867]

1. Die Pantoffeln der barfüsser Mönche sind vom Holz des verfluchten ... ... grosse Pyramide bauen. – Nach altdeutscher Sitte wurde der Schuh als Symbol der durch das Verlöbniss bewirkten Mundschaftsübertragung gebraucht. Der Bräutigam bringt den ...

Sprichwort zu »Pantoffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Salamander

Salamander [Wander-1867]

1. Es muss ein Salamander sein, der das Feuer löschen soll. ... ... Unverbrennlichkeit, wie er schon in den Hieroglyphen der alten Aegypter vorkommt, auch als Symbol der Treue , Beständigkeit , Tugend , Sittenreinheit und des Glücks ...

Sprichwort zu »Salamander«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1844.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 31