Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Tasche [Wander-1867]

... , 29; Luther 's Ms., S. 15. 6. Besser eine leere ... ... . ) *33. Der hat's in der Tasche. D.h. er ist wohlhabend, reich. *34 ... ... *48. In seiner Tasche ist's Matthäi am letzten. Holl. : Hij heeft ...

Sprichwort zu »Tasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Glück [Wander-1867]

... ) 629. 'T Gluck is 'n Vagel, de 'n fangt, de 'n ... ... . 709. Wem d's Glück wil, däm chalbert d'r Schîdstock. ( ... ... Wen das Glück erhoben, der soll's auch loben. D.h. recht würdigen, verständig benutzen. ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Leib

Leib [Wander-1867]

... , 482. *125. A hot's am Lebe, a kons gân. – Gomolcke ... ... . Frz. : Etre à quelqu'un à vendre et à dépendre. ( Lendroy, ... ... fett. *157. Hê hät't upp'n Lîw as'n Schôböst. ( Altmark. ) ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Gott [Wander-1867]

... de Bulonde; d'ennemy à, grand ennemy il n'y a qu'à, se ... ... , wo keiner ist, und nimm's'n weg, wo's'n zu vil is. ( ... ... 1568. Räth 's Gott, so richt't er's aus. 1569 ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... . ) Frz. : Qui n'a suffisance, n'a rien. ( Gaal, 1593. ... ... . Frz. : Qui n'a santé, n'a rien. ( Bohn I, ... ... ) *1882. Schadt d'n reich'n Mann ä Åg. – Lohrengel ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kind [Wander-1867]

... Kend'r klään sain, trâte s' d'r Mott'r of d' Scherze ; wänn ... ... It. : Dove ci è infanzia, c' è providenzia. ( Giani, 840. ) ... ... Hause Noth . 1352. Zü-n-a Kind a Rüth, zü-n-a Narr ün a ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Hake werden soll. (S. ⇒ Zeitig .) D.h. lange Zeit, gehörig, ... ... by syn Stöckli 1 isch, so muess er goh wie-n-e-n- Angere -n- au. ( Solothurn . ) ... ... 16. 521. Thu's in der Zeit, so hast's in der Noth . ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Brot [Wander-1867]

... , 6. ) 411. A weng a Brod is a gueda G'fahrt. ( ... ... bunte ⇒ Reihe (s.d.) zu empfehlen, d.h. eine solche Aufeinanderfolge, dass ... ... ihm. Frz. : Tel a du pain qui n'a plus de dents. ( ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haben [Wander-1867]

... wenn es schwarzen Schnee gibt, d.h. nicht. (S. ⇒ Nimmerleinstag .) ... ... *317. So lang 's was hab'n, thain's 'n Mörten ( Martin ) lob' ... ... ) 335. Hätt'n mir's nît, so thät'n mir's nit, mir thuns halt ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... Frz. : Le diable est pauvre qui n'a point d'ame. ( Leroux, I, 9. ) ... ... *1398. Drei Tüfel hünd d' Aal a d' Dili tho. – Sutermeister ... ... *1642. Stand dem Tüfel a d' Nase -n a. – Sutermeister, 20. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Kluge (der) [Wander-1867]

... Frz. : Les plus doctes sont sujets à faillir. – Il n'est si bon charretier qui ne verse. ... ... . Frz. : Qui du fait d'aultruy se mêle il n'est pas saige. ( Leroux, II, ... ... Ergänzungen] 62. As a Klüger benarrescht 1 sich, is er a Narr . ( ...

Sprichwort zu »Kluge (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wollen (Verb.)

Wollen (Verb.) [Wander-1867]

1. A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich ... ... . ) Engl. : Where is a will, there is a way. It. : ... ... vergeblich gepredigt. Frz. : On a beau précher à qui n'a soin de bien faire. ( Recueil, 4. ...

Sprichwort zu »Wollen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 388-395,1817.
Werk

Werk [Wander-1867]

... 487 b ; Lendroy, 1102. ) – C'est à la muraille qu'on connaît les maçons. ( Masson, ... ... Boten eines guten Werks) ejne nesükken (werden nicht geschädigt), d.h. wer sich zur Ausführung einer guten That auf den ... ... Im werck vnd Gang befind't man erst wo's hangt. – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.

Salat [Wander-1867]

... 6. Der Salat richtet sich nach dem ⇒ Maul (s.d. 216). Schwed ... ... ) 16. Trink' a Wasse af'n Saloat, aft bist'n Doctor um an ... ... Bei Lehmann findet sich a.a.O.: »Offt wird ein Mensch verdamt, getürmt vnd ...

Sprichwort zu »Salat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schmer [Wander-1867]

... 5. M' mues nid ga, d's Schmär bi der Chatz chouffa. ( Bern . ) ... ... . Frz. : Il n'y a qu'un ménage gâté. ( Kritzinger, 449 b . ... ... Jacobus. ( Kritzinger, 384 a . ) *24. Si d' Schmer wachsen lassen. ...

Sprichwort zu »Schmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fürstenkoch

Fürstenkoch [Wander-1867]

* Er geb einen guten Fürstenkoch. – Franck, II, 101 a . Der gibt, wenn's ihm nichts kostet, und gastfrei ist aus fremder Tasche .

Sprichwort zu »Fürstenkoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1292.
Manchestergewölbe

Manchestergewölbe [Wander-1867]

* Ins Manchestergewölbe steigen. D.h. in die Tasche greifen.

Sprichwort zu »Manchestergewölbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 358.

Uhr [Wander-1867]

... (1233) heisst es: 'T is acht Uhr u.s.w. mit der Bemerkung: acht Uhr ... ... anfangen. Frz. : Qui a horloge à entretenir, jeune femme à gré servir, vieille maison réparer, c'est toujours à recommencer. ( Witzfunken, VII a , 157; Kritzinger, 380 ...

Sprichwort zu »Uhr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

... . : La femme qui meurt de faim n'a garde d'estre grasse. ( Leroux, ... ... wär' en Kolbe ei a Teich gefoll'n. (S. 108.) ( Schles ... ... Wenn die Frau in des Teufels A-b-c A sagt, so buchstabirt sie weiter. ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... 910. 484. 'N Word, 'n Wôrd; 'n Mann , 'n ... ... werde mein Wort doch nicht zur Tasche machen«, d.h. es nicht halten. ... ... It. : Chi una volta s' è impacciato, non è presto spacciato. ( Giani, 829 ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon