1. An der That liegt die meiste Macht . – ... ... Don Quixote . ) 39. Halbe That ist Thorenrath, ganze That mit Kopf ( Ruhm ) bestat. ... ... *112. Auf frischer That ergriffen werden. *113. Die That wird's weisen. ...
1. Alles muss mir rein sein, sagte die Frau , und zog die Maus aus dem Schmantdüppen, strich den Schmant ab und that ihn wieder hinein. ( Sauerland. ) 2. Bistu nicht rein, ...
1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl. : She is one of mine aunts, that made mine uncle go a begging. – She is one of my aunts that my uncle never got any good af. ( Bohn II, 148. ) ...
1. Einem Fuder schöner Worte fehlt zur kleinsten That die Pforte . *2. Ich hab' ein ganzes Fuder und noch eine Schleppe . ( Schles. ) Wird gebraucht, um einen grossen Vorrath an etwas, gewöhnlich von Aerger , ...
1. Die Dogge hat keine Zähne für den Mops . ... ... die lange Rede thut's, hinter dem kurzen Worte schläft die kühne That .« 3. Je ruhiger die Doggen gehn, desto mehr belfern die ...
Grosse Sager, kleine Wager. Wer viele Worte macht, kommt selten zur That .
1. De nêt döggt, berîkert sück dörn'n Bankrott . – ... ... 1540. 2. Der eine taugt zum Rath , der andere zur That . Lat. : Unus consiliis, alter praestantior armis. 3. ...
1. Des Voglers Pfeiff gar süss sang, da er thät den Vogelfang . – Limb. Chronik , 16. Mhd. : Der vogeler suoze jefîfet ê er den vogel begrîfet. ( H. von Meissen , Leiche , 317, 13. ) ...
1. Ehe wigs, dann wags. – Franck, II, 105 a ... ... Egeria, 101 c u. 108 a . Hab Rath vor der That . Nicht der Schein , nicht das Hörensagen , nicht die Menge ...
* Einen jezern. ( Bern . ) – Tendlau, 428; ... ... Auch jätzern, d.i. einen nothdrängen, plagen, durch Wort und That in grosse Angst versetzen. Dieser sprichwörtliche Ausdruck, im Canton Bern ...
1. Wenn alle untreu werden, so bleiben wir doch treu, sagt Schwindel ... ... man mit falscher Münze gern. Karl IV. liess in der That einmal drei Spione mit falschem Gelde ablohnen. 3. Wer ...
1. An des Thäters Kopf hängt die That den Zopf . 2. Der Thäter reinigt die Stätte . (S. ⇒ That 17.) – Graf, 437, 307; Normann , 58, 49 ...
Fliess macht Fliesse. – Graf, 336, 304; Grimm, Weisth., ... ... , und zwar ebenso gut als Lohn wie Strafe äussert. Jede böse That wird dadurch mit entsprechend schlimmen Folgen geahndet. Hier also Fliess um ...
1. Wenn dersch lucker thät, sagte der Schulmeister zu einem schreienden Buben , den er prügelte, da müsst' ich den ganzen Tag bei dir stehn. ( Oberlausitz. ) *2. Nicht locker lassen. Ohne nachzulassen, unermüdlich die Erreichung eines ...
*1. Es ist ken Tüftig 1 werth. – ... ... Teufel . Sinn : keinen rothen Heller . *2. I thät's om 's Tüftigs Tüftig nüd. – Tobler, 158. Ich thät's um alle Welt nicht.
Zum Einzug gibt jedermann Rath und That , beim Auszug aber nimmt man ihm, was er hat. (S. ⇒ Einziehen .) – Pistor., III, 77; Graf, 43, 160.
1. Roraffen immer schrien: hüte den Seckel. – Eiselein, 530. Der Roraffe im Münster zu Strasburg war in der That eine kaum glaubliche Ungeheuerlichkeit. Es war dies eine unter der herrlichen 1489 von ...
... Körte, 5923. 4. Jeden kleidet seine That , drum sind die Benedictiner schwarz. – Klosterspiegel, 17, ... ... besten kleid't, ist mein liebstes Kleid . Engl. : That suit is best, that best fits me. ( Bohn II, 135 ...
1. Die Spritze, welche morgen kommt, löscht heute kein Feuer ... ... ) *2. Bei der Spritze sein. Mit Rath und That beistehen, mitwirken. *3. Dai kümmt mit der Sprütze, wenn' ...
1. Herzlich bereut ist oft genug gebüsst. Engl. : He that repents, either was, or is a fool. Lat. : Erranti medicina confessio. ( Cicero . ) ( Philippi, I, 134. ) 2. Weh' dem ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro