Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... um zur rechten Zeit jung zu sein. 421. Man mutt ken Tid tom Kranksin hem. ( Rendsburg. ) 422. Man mutt mit sien ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... ; Petri, II, 617. »Win und Wiewer moaken alle Welt tom Narren .« ( Schlingmann, 1455. ) It. : Donna e vino ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... *629. He hät den Wulf tom Schopmêster settet. ( Lippe . ) *630. He heft ... ... .h. er ist heiser. *631. He heft söck den Wulf tom Schapherd gestellt. – Frischbier, 4107. In dem Sinne : ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Auge

Auge [Wander-1867]

... ) zu 216. Böhm. : Co oči vidí o tom mohou ústa mluviti. ( Čelakovský, 351. ) Engl. : Seeing ... ... Petri, II, 383. 534. Hundert O'n bruckste tôm Inköpen, eint üm Enen intosêpen. – Schlingmann, 711 ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... 508. Wo sik de Iesel einmal stött, doa wahrt 'e sik tom twedden moal. 509. Wohin der Esel gat, daselbst hin ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... jazyku. ( Čelakovský, 20 u. 69. ) – Co hoho tĕší, o tom i ráad mluvi. ( Čelakovský, 70. ) Engl. : What the ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... ) 195. Men kann der Oës wal tör Drenk lëe (leiten), mar töm Sûpe kann men öm net twenge. ( Gladbach. ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... , ten do druhého to také mní. – Kdo v té peci bývá, jiného tom hledá (mnívá). – Kdo v peci bývá, rád tam jiného ožehem hledá ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... en el pecho. ( Cahier, 3651. ) 128. Dat öss rein tom Bên utdrêge (ausdrehen), seggt de Bross. ( Ragnit. ) – Frischbier ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rock [Wander-1867]

1. Am Rock erkennt man den Müller . Die Russen: Man ... ... ) 67. Schlechter Rock verbirgt ein gutes Hemde . 68. Tom Rock kêp di Wand , denn blöfst bi Verstand , to Hose kop ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lust

Lust [Wander-1867]

1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust . Frz. : ... ... , 144, 86. Böhm. : K čemu kdo chut' má, v tom tĕžkosti nepozná. ( Čelakovsky, 130. ) Dän. : Lyst og villie ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Kauf [Wander-1867]

1. Alle Käufe wollen Gewer. – Graf, 260, 220. ... ... Im Handel geht es nicht immer gleich. 9. Dar hört Twee tom Kôp. ( Holst. ) – Eichwald, 1095; Schütze , ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Adam [Wander-1867]

1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... Adam delved and Eva span, where was than the gentleman? Holl. : Tom Adam spitte en Eva span, waar vond men toen den edelman? ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... den Krug und der andere bekommt die Scherben . Engl. : When Tom's pitcher is broken, I shall have the sheards. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tanz [Wander-1867]

1. A Tanz geht nit var (vor) an Essen . ( ... ... begegnete, so würde er schwerlich mit solcher Lust tanzen. 38. Tom Dansse hört (gehören) twei. ( Westf. ) 39. Tum ...

Sprichwort zu »Tanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

1. Auf dem Dorfe ist gut predigen. – Eiselein, 123; ... ... . : It were en slin dorp vorwar dar men nicht helde ens kerk misse tom jar. ( Höfer, 33. ) *37. Er geht auf die ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.

Wahr [Wander-1867]

1. Das ist nicht wahr, sagte der Krebs , als die Schwalbe ... ... Lehre Moses . Zur Bekräftigung einer Aussage. Böhm. : Jest na tom pravdy, co na žábĕ vlasův. – Tak to pravda, jako že živé ...

Sprichwort zu »Wahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gern [Wander-1867]

1. Der nicht gern kommt, der verzeucht lang. ... ... einem bei Nacht . Böhm. : Co kdo rád má, o tom se mu i zdá. – Co kdo rád mívá, o tom se mu i snívá. – V čem kdo zalíbení mívá, hned mu ...

Sprichwort zu »Gern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vorn

Vorn [Wander-1867]

1. Gut vornen, arges hindennach. – Petri, II, 368. ... ... Elle -kongen siges for til deylig og skiøn, man bag til huul og tom. ( Prov. dan., 141. ) 7. Vör fix, ächter ...

Sprichwort zu »Vorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1694-1695.

Bann [Wander-1867]

1. Der Bann kann wol blitzen, aber nicht donnern. 2. ... ... – Seel un Seligheit verswören. – Dat Schipp liggt vör Topp un Takel. – Tôm un Tögel. – Tôm un Teister (?). – He sücht gên Wêr of Wind an. – ...

Sprichwort zu »Bann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon