... Nass . Schulbl., XIV, 5. 23. Was man treiben und tragen mag, ist fahrende Habe . – Graf, 64, ... ... Was man treibt, gewinnt man lieb. 26. Was wir hier treiben und kosen, soll bleiben unter den Rosen ...
*1. He hett Jux makt. ( Holst. ) – Schütze ... ... etwa in dem Sinne wie Schwenzelpfennig. *2. Seinen Jux mit etwas treiben. Einen lustigen Scherz damit machen. Auch Jucks, von niederländisch jok, ...
1. Die Rade sagt: Ich lasse den Bauer nicht verhungern und wenn ich hundert Aeste treiben soll. Mit Bezug auf die grosse Ausbreitung und Vermehrung der Rade. 2. Je mehr Raden, je weniger Korn . 3. Rad' und Tresp ...
*1. Ein Chor der Rache . – Sandvoss, 185. *2. Einen zu Chore treiben. Kirre machen, zur Vernunft bringen. *3. Mit einem zu Chor gehen. – Mathesy, I, 130 b . ...
1. Besser Spott leiden als Spott treiben. Holl. : Beter spijt lijden, dan spijt doen. ( Harrebomée, II, 289 b . ) 2. Da der eine Spott vnd Schaden gekaufft hat, da kann jhn der ander umbsonst ...
*1. Die Kaule läuft so. D.h. so geht es. ... ... Maul .« ( Ringwald. ) *2. Er weiss die Kaule zu treiben. »Du sollst ihn sehn, wenn er die Kaule treibt.« ( ...
* Dei hädde kein Swein 1 beater bie ein knappen 2 konnt. ... ... Hüter , von einem Verb mit der Bedeutung hin- und herbewegen, treiben. 2 ) So viel als knacken, knallen.
* Enn bim Fecka 1 neh. – Tobler, 178. 1 ) Eigentlich ein hervorstehendes Stück , wie ein Lappen , ein Taschendeckel u. dgl. ... ... Vögeln die Flügel . – Jemand angreifen, anpacken, in die Enge treiben, übervortheilen.
*1. Das ist Sodoms Art ( Thun , Treiben ). – Tendlau, 4. Jüdisch-deutsch, als Ausruf unerhört frecher Ungerechtigkeit . *2. Es ist ein wahres Sodom und Gomorra. Nach 1 Mos. 11, 9 zur Bezeichnung eines ...
* Ein Gehei an etwas haben (mit etwas treiben). »Da werden Spötter daraus, die aus Gottes Wort das Gehei und Gespött treiben.« ( Luther ; Saltzmann, Anh. 30. )
1. Alto hastig is quad. ( Oldenburg. ) – Goldschmidt, 106 ... ... Harz : Lohrengel, I, 30. 2. Die zu hastig vorwärts treiben, müssen endlich hinten bleiben. Frz. : Plus me haste, ...
1. Das Mühlrad läuft immer, kommt aber nirgends hin. 2. ... ... eine Weiberzunge . – Parömiakon, 1399. 3. Ein Mühlrad zu treiben, genügt ein klein Wässerlein . Böhm. : Na kolo mlýnské netřeba ...
* Simonie treiben. – Büchmann, 164. Einen Schacher mit geistlichen Aemtern. Von Simon , dem Zauberer , entlehnt, der nach Apostelgesch. 10, 34 die Gabe der Mittheilung des Geistes durch Händeauflegen von den Aposteln für Geld ...
* Seuwerck treiben. »Ein jeder Narr wil Seuwerk treiben, dass man jm lass die Bürschten bleiben, welch man vmbführt mit Eselsschmer.« ( Brandt, Nsch., in Kloster , I, 613. )
1. De vorwärts will, môt den Dûmen stîf holen. – Goldschmidt, ... ... . – Schottel, 1130 a . 3. Die zu hastig vorwärts treiben, müssen am Ende hinten bleiben. – Körte, 2641; Simrock ...
Konstanz (s. ⇒ Kostnitz ). 1. In Konstanz sieht man die fettesten Bäuche aller Reiche , wie sie an allen Ecken treiben sodomsche Lüste . Bezieht sich auf die Zeit des bekannten vierjährigen ...
*[1.] Er wird nicht eher ablassen, bis er auf dem ... ... geht. – Agricola, 530. Von denen, die irgendetwas so leidenschaftlich treiben, dass es zerstörend auf ihren Körper einwirkt. [Zusätze und Ergänzungen] ...
* Mafföken maken. Soll nach Dr. Schiller auch im Hochdeutschen vorkommen; Possen treiben, etwas vornehmen zum Schein , etwas zur Täuschung thun. Hoefer ( Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache , III, 380 ) bemerkt über das Wort ...
De kam wi mit Jan Blaufink her. – Schütze , I, ... ... Städten , wenn sie mit einem betrunkenen Menschen in ihren Karren Gespött treiben. Fink heisst ein lustiger Geselle ; und Blaufink nennt man in Holstein ...
Der Gardasee und der Celinamund treiben es oft gar zu bunt. Klage in den italienischen Provinzen Treviso und Udine , weil die schlimmsten Gewitter meist aus der Gegend des Gardasees kommen, und der Bergfluss Celina, der in der Regel sehr wasserarm ist ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro