... 52. Jeder hat seinen Verstand. 53. Kommt der Verstand nicht zur rechten Zeit ... ... erwerben, aber mit Gold keinen Verstand kaufen. Holl. : Verstand is meer waard dan goud ... ... Holl. : Hij heeft geen greintje verstand. – Hij heeft geen verstand genoeg, om een' ...
* Er hat einen Bordini-Verstand . – Berckenmeyer, 68. Zu Marseille , erzählt Berckenmeyer, wird ... ... ein Viertel dieser Ausdehnung gekommen. Dabei hat er aber so wenig Verstand gehabt, dass er zu der obigen Redensart Anlass gegeben hat.
1. Zwei V nach einem W machen zwei Wehe . Fr. Taubmann verstand unter den zwei V Vinum und Venus , Wein und Weib , die er für zwei Wehe erklärte. Darum hatte ein alter Dichter gesagt: ...
... Firmenich, III, 27, 64; Eichwald, 112. 1 ) Verstand . 43. Je toller das Bier gebraut wird, desto besser schmeckt ... ... de Mann . – Stürenburg, 14 b . 1 ) Verstand , Besinnung, Empfindung. Buten Benüll = von ...
1. Wer kein Waden hett, soll kein enge Hosen dragen. – ... ... Ut min Stromtîd, II, 60. *2. Als man rief Waden, verstand er Spaden. – Eiselein, 624; Simrock, 11102. ...
1. Am Takte erkennt man den Organisten ( Spieler ). – ... ... Gutzkow ( Ritter vom Geist , VIII, 441 ), »ist der Verstand des Herzens .« 2. Guter Takt ist halb gesackt. ...
1. Lange Loden, kurzer Verstand . ( Kamnitz. ) *2. Aich war d'r de Loden schaudem. ( Kreis Militsch . ) Als Drohung , z.B. gegen einen ungezogenen Knaben . Ich werde dir die Loden dehnen, ...
1. Aus fremder Dose schnupft man wohlfeil. 2. Eine Dose ... ... ist ohne Geld ein Sack , ohne Ros' ein Blumentopf und ohne Verstand ein Kopf . 3. In den kleinsten Dosen sind die ...
1. Besser ein aufrichtiger Türke, als ein falscher Christ . 2. Dem Türken kommt der Verstand erst, wenn es zu spät ist. – Schlechta, 181. Bei den Osmanen sind die Türken, worunter sie aber auch die halbwilden Nomadenherden ...
Wo man Fusel schenkt, da duftet auch der Wein nicht lieblich. ... ... . ) 3. Is de Fusel in den Mann , sitt de Verstand in de Kann. ( Münsterberg . ) – Archiv, 48, ...
Ên ward nich ehr wäten, bitt he is half släten. – Weserzeitung, 4057. Verstand kommt nicht vor Jahren . Man wird nicht eher klug, bis das Leben halb dahin ist.
Man ward nich eher wêten (witzig, klug), ehr man is half verslêten. – Richey, 338. Verstand kommt nicht vor den Jahren .
Er weiss die Nomen und Nomenklaturen, doch von Verstand sind keine Spuren . – Vogel , 172, 172.
Wann de Penis stéiht, is de Verstand im Mäse. ( Sauerland. )
Wenn de Nille 1 stieht, is der Verstand im Oarsche. ( Hirschberg. ) 1 ) Membrum virile. – D.h. weg.
1. Die die Gürtel näht, trägt selbst ein loses Gewand . – Altmann V, 92. 2. Unter dem Gürtel ist kein Verstand . – Eiselein, 460. Engl. : There is no discretion ...
Gerüft (auch: Gerücht ) ist der Klage Anfang . – ... ... 322. Das Sprichwort hat jetzt seine Anwendung verloren. Unter Gerüft oder Gerücht verstand man im Mittelalter den Nothruf eines Menschen , dem Gewalt geschah, das ...
* Der ist aus Domnau. Preussens Abdera. ... ... scherzhaft in der Provinz Preussen von einem, der keinen Ueberfluss an Verstand hat. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Aus Domnau Verstand holen. – Frischbier, I, 586. *3. In ...
1. Wer sich will bequem machen, muss so gelenk sein wie ein Handschuh . Das verstand jener Pfarrer , der bei einer evangelischen Gemeinde um das Predigeramt nachsuchte und dessen Bitte unter der Bedingung gewährt wurde, er solle das Abendmahl unter ...
1. De Käm is manni (mancher) en sin Verdarf. ( Rendsburg. ... ... ) 2. Wenn de Käm is an sin Mann , is de Verstand in de Kann'. ( Rendsburg. ) *3. Einem den ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro