Weingärten und Teich ' machen selten reich. – Oec. rur., 120. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer den Weingart rührt ... ... Rock und Hut. ( Eifel. ) *3. Er verkauft den Weingarten und kauft Rosinen .
1. Braun eckern die besten. – Gruter, I, 9. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3. Ecker und Weyden kann man leyden. Weingärten und Teiche machen selten reiche. – Oec. rur., 120. ...
Armetei bringt Haderei. ( Weingarten . ) – Birlinger, 29.
... 75, 65. Da die Pflege der Baum - und Weingärten den Wirthschafter nicht das ganze Jahr in Anspruch nimmt, so war ... ... , dass mit dem Sanct- Urbanstage, als der Zeit , da die Weingärten und Baumpflanzungen aus der Pflege des Gärtners traten ...
Verwache, so bache; verwache nett, so bachi nett. ( Weingarten . ) – Birlinger, 580.
Ein Verfahrner (peritus) ist über ein Vertretenen. ( Weingarten . ) – Birlinger, 504. Wortspiel .
Die Leibs Straff hebt all Geldstraff auf. – Weingarten , II, 391, 46.
1. Der Werth eines jeden Mannes besteht in seinen guten Thaten ... ... wol der Wert, dass man den Ofen flodret wegen einer Holzbirn. ( Weingarten . ) – Birlinger, 410. 3. Man muss jedem seinen ...
Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Weib nett zu Haus ist, ist der Mann Meister . ( Weingarten . ) – Birlinger, 525. 1251. Wer ains Weibs darff ...
Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... II, 188. ) 619. Lass den Narren karren. ( Weingarten . ) – Birlinger, 396. 620. Lass den Narren ...
... ' Zeit lehrt d' Leut. ( Weingarten . ) – Birlinger. 561. Holl. : De tijd ... ... Zeit beschwert die Strafe . – Graf, 381, 518; Weingarten , II, 390, 45. Zeit und Ort haben auf die ...
1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden ... ... 82. ) 111. Zwischet zwei Rosa gehört a G'schoss. ( Weingarten . ) – Birlinger, 201. 112. Zwischet zwei Rosa g ...
1. Aus Rüben lässt sich kein Blut zapfen (pressen). Was ... ... Rüeb; drei Rüeben sind a Rüebendieb. (8. Drei 34.) ( Weingarten . ) – Birlinger, 1151. 7. Eine welke Rübe stillt ...
1. Das Lehn ist der Ritter Sold . – Graf, ... ... nur Lehn, wenn er auch die Huldigung unterliesse. »Lehn verlöscht nimmermehr.« ( Weingarten , I, 268, 43. ) 13. Lehn gibt kein Eigenthum ...
1. Auf den Kern gehört der Stern . – Sprichwörtergarten, 295. ... ... Du bist der Kernen , wenn man in die Nuss scheisst. ( Weingarten . ) – Birlinger, 296. *24. Du bist der ...
1. Recht wüest ist au schön. – Sutermeister, 139. ... ... ) *5. Der ist wüster als acht Tage Regenwetter . ( Weingarten . ) – Birlinger, 1084. *6. Dui ischt so ...
1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... Krieg, Hunger und Pestilenz sind unsers Herrgotts Landplagen. – Weingarten , 75. *269. Krieg ist der Beruf des Lebens ...
1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... – Boebel, 132. 76. Der Acker klît, der Wäinjert ( Weingarten ) bräinjt nît. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 77. ...
1. Acht stück in einer Sum gehören zum Christenthum : glaub, ... ... , wenn der eine den Berg nauff will, der andere nab. ( Weingarten . ) – Birlinger, 64. 15. Es hat wol ehe ...
1. A Mädel is wie a Handtech. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ... ... . 8. Mädle, magst Käs? Noin, i mag koin. ( Weingarten . ) – Birlinger, 86. 9. Mädle senn (sind) ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro