We sik menget mank dem ate 1 , dei wert den sogen gêren to vrate. – Theophilus, V. 428 , Ausgabe von Hoffmann von Fallersleben. 1 ) Speise , Schweinefutter.
1. Gemacht röth und erzwungene Lieb wert nit lang. – Henisch, 1598, 20; Einfälle , 559; Zinkgref, III, 22. Lat. : Amor non vult fidibus extorqueri. ( Binder II, 162; Zinkgref, III, 22. ) ...
* A hôt 'n schlemma Wert'l oag'schraubt. ( Troppau. ) – Peter , 448. Er trägt mir etwas nach, hat einen stillen Groll auf mich. (S. ⇒ Häkel 1.)
1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd ... ... bî mînen tagen, daz helde gern gestanden swert, sie achten die niuwen bônen wert. Die alten künnen wol klingen, sô die niuwen gar ze springen. Ein gestanden swert ist goldes wert, so man der niuwen niht engert. ( Altschwert. ) ( Zingerle, ...
Wamme iut der Mistâle 1 bleiket un im Schoertsteine dräuget, dann wêrt de Wäske reine. ( Büren . ) 1 ) Ale, auch Ahlte = Jauche ; mittelhochdeutsch atel, bairisch adel = Mistjauche.
1. So hett't seten, see dat olde Wiv, do hadde se ... ... ) 2. Wann ut'm Pisspott en Broad( Trank -)pott (Hoenigpott) wert, dann stinket e. ( Westf. ) Wer aus der Hefe des ...
1. Hausszanck vnd ( Haus -)Eyd machen kein gross Leyd. – ... ... , 95; Körte, 2686; Simrock, 4440. 2. Hausszanck wert nit lang. – Egenolff, 303 a ; Gruter, I, 47; ...
1. Ein jungk Engelken wert wael ein olt Düvel. – Körte, 1116. Luther meint, der Teufel habe »solch verflucht Sprichwort errichtet«. Er thut wol aber dem Sprichwort unrecht, da es blos die Möglichkeit und nicht die Notwendigkeit einer solchen ...
Ittlicher Schiddech, wus män thüt, is güt; nuch a Juhr wert män gewuhr. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) Jede Heirath , die man eingeht, ist gut, d.h. man hält sie dafür; nach einem Jahre aber weiss man, wie ...
Manche Rossmück oder keffer, der erst aussm Pferdtmist herkrochen, acht offt ein erbarn ... ... möcht vber ein Achsel ansehen, do er selbst an schrot vnnd kern nichts wert ist. – Lehmann, 773, 21.
Wer berüchtigt wird, der entzieht sich gerne. Bei Tunnicius (841): De beruchtiget wert, de vortüt sik gêrne. (Crimine pollatus alio discedere tentat.)
1. Auch der Beste kann fehlen. – Müller , 44, 2. 2. Best is immer Best wêrt. ( Rendsburg. ) 3. De Best in de ...
1. Horenhoelen, Kroamerswearen un Rüenkrupen 1 is dat eine nit mehr wêrt as dat annere. ( Büren . ) 1 ) Hundekriechen, -winseln. 2. Horenhülen, Kremerswiären un Rü'enkrupen dat es kainen Häller wärt. ( Grafschaft Mark ...
Wer dingflüchtig wird, ist in der Klage gewonnen. – Graf, 443, 36. Mhd. : Uer dingvluchtig wert, he is in der clage gewonnen. ( Homeyer, II, 45. )
1. Der Werth eines jeden Mannes besteht in seinen guten Thaten . – Burckhardt, 496. 2. Es ist wol der Wert, dass man den Ofen flodret wegen einer Holzbirn. ( Weingarten . ...
1. Der Gewarnte hat viel vor dem Ungewarnten voraus. – Hollenberg, II, 85. 2. Ein gewarneter ist zween wert. – Gruter, III, 26; Lehmann, II, 148, 27. ...
1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... aei, daz anegenge. – 12. Jahrhundert. *317. Niht eines eies wert. – Pfaffe Amis, 13. Jahrhundert. *318. Niht ...
1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... . ) – Al sam geschiht dem boesen man; swaz man im seit, daz wert vür die wârheit, zeim ôren ûz zem andern in. ( Welscher ...
1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser ... ... ( Altmann VI, 481 u. 508. ) 76. Loves is he wêrt, de sik sulven uphelpet. Lat. : Candida Marte suo virtutem quaerere ...
1. Bist du nicht wie ich, so bin ich nicht wie du. ... ... Firmenich, I, 405, 320. 4. Ehr eck nich kôme, wert'r doch nix ut, sä de Deif, da se den Galgen buën ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro