Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wucher

Wucher [Wander-1867]

1. Der Wucher frist vmb sich wie der Krebs . – ... ... die Leut in armut, hunger vnd verderben.« 17. Wucher ist Götzendienst . Dän. : Aager er et afguderie. ( Prov. dan., 2. ) 18. Wucher ist mir verboten, es ...

Sprichwort zu »Wucher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 439-442,1818.
Vorkauf

Vorkauf [Wander-1867]

1. Durch Vorkauf und Auskauf , böser Münze freien Lauf ... ... Arme gefressen auf. – Simrock, 5543. 2. Fürkauf und Wucher sind gemein, glosiert mit einem guten schein. – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Vorkauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1692.
Zinskauf

Zinskauf [Wander-1867]

Dass Zinsskauff kein Wucher ist, das liegt am Rechten vnnd nicht am willen. – Lehmann, 913, 7.

Sprichwort zu »Zinskauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 591.
Bernstein

Bernstein [Wander-1867]

1. Es ist nicht alles Bernstein, was vom Meere ausgeworfen wird. ... ... gedreht. ( Esthland. ) 3. Wer mit dem rothen Bernstein Wucher treibt, dem wird man den gelben nicht bezahlen können. ( Russ. ...

Sprichwort zu »Bernstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 319.
Wuchergeld

Wuchergeld [Wander-1867]

Wer mit Wucher Geld bawet, der muss zuletzt sein Hauss eim andern lassen. – Petri, II, 737.

Sprichwort zu »Wuchergeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 442,1818.
Schinderei

Schinderei [Wander-1867]

1. Schinderei und Finanz , Wucher und Alefanz . *2. 'S is jetzt eitel Schinderei. – Berndt, 29.

Sprichwort zu »Schinderei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 188.

Freihandel [Wander-1867]

Der Freihandel pflügt dem Wucher das Feld . Sprichwort der Schutzzöllner.

Sprichwort zu »Freihandel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Judenspiess

Judenspiess [Wander-1867]

1. Der Judenspiess ( Wucher ) gar manchen schon zu Boden stiess. 2. Mit dem Judenspiesse sieht man auch so manchen Christen gehen. »Die Juden haben unsern Bürgern die Spiesse geliehen, dass sie mit dem Judenspiess rennten und ...

Sprichwort zu »Judenspiess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.
Narrensamen

Narrensamen [Wander-1867]

Narrensamen wuchert. »Thue ich jetzund Narren säen, will ich für einen dreitausend mähen. Der Boden trägt's, ist so gut, dass er so grossen Wucher thut.« ( Wurzbach I, 247. )

Sprichwort zu »Narrensamen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 940.
Unkeuschheit

Unkeuschheit [Wander-1867]

1. Unkeusch, Wucher vnd Symoney, das Kartenspiel vnd quatter Drey is der gelarten librey, da sie studiren gen. – Hätzlerin, I, 28, 167. 2. Unkeuschheit ist ein Feuer der Höllen , Blindheit ihr Rauch , ...

Sprichwort zu »Unkeuschheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1462.
Peterskirche

Peterskirche [Wander-1867]

In der Peterskirche sind drey wunderbare Ding : dass diese Kirche mit Wucher , Raub , mit Schweiss vnd Blut der armen aufgebawt, dass sie der Römischen Kirchen in allem gleich, welche auch durch Betrug , Raub vnd Dieberey angefangen vnd ...

Sprichwort zu »Peterskirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1221.

Gott [Wander-1867]

... 165. 1111. Gott vnd dem Acker ist gut auff wucher leyhen, sie geben reiche Zinss vnd Gülden . – Lehmann, ... ... 355. 1120. Gott vnd seiner Erde ist gut auff Wucher leihen, sie zahlen reichlich. – Henisch, 917, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... die Reichen in Rom: von Wucher , der Armen Schweiss und der ganzen Christenheit ... ... ohne das ander nicht lange bestehen kan: Reichthum ohne Wucher und Zugang, Weissheit ohne disputiren. – Pers. Rosenthal, 282. ... ... Wunderlich , 9. 1925. Sechs Dinge kann man mit Wucher geniessen: Fremdlinge beherbergen, Kranke ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... . 15. Auss Gelt, Getrayd vnd Wein mag ohne sünd kein Wucher sein. – Henisch, 1469, 32; Petri, II, 268; ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haus [Wander-1867]

... 424. Wenn ein Hauss lernt Hebreisch reden, so frists der Wucher . – Lehmann, 368, 67; Simrock, 4436; Sailer, 159. Folgen des Schuldenmacher . Wer dem Wucher in die Hände fällt, der geht zu Grunde . ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jude [Wander-1867]

... d.i. die Kaufleuth, die treiben mehr wucher als die Jüden selbst; die beschnittenen Jüden . – Dionys ... ... Eiselein, 351; Reinsberg V, 34. Treibt Handel und Wucher . *125. Er hat einen Juden geküsst. Von ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... 5. Auss Gold, Getraid vnd Wein mag ohn Sünd kein Wucher sein. – Henisch, 1587, 32. 6. Aussen ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wurm

Wurm [Wander-1867]

1. A Wirm krêlt föör a duas. ( Amrum. ) – ... ... 241. ) 14. Der Wurmb ein harte Nuss ausslert, der Wucher Leut vnd Städt verzehrt. – Lehmann, 913, 9. ...

Sprichwort zu »Wurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 462-466,1819.

Leute [Wander-1867]

... Fromme Leut werden mit geben reich, denn sie gebens Gott auff Wucher ; Geitzige werden mit sparen Bettler . – Lehmann, 237, ... ... zu allen Zeiten : vor dem Schuldtheiss und sein Bott, vor eim Wucher und eim Jodt, vor Artzten und Juristen , dann ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... . – Lehmann, 233, 4. 38. Geben heisst, auf Wucher leihen. Dän. : Hvo som giver, han aagrer, og givet ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon