Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wurst

Wurst [Wander-1867]

... 42. 'S heest Wurst, wieder Wurst. – Robinson, 101. ... ... , 11940. 69. Wurst wieder Wurst, sagte die Frau , und warf ihrem Mann das Schlüsselbund an den Kopf . 70. Wurst wieder Wurst, sagte Hans , und ...

Sprichwort zu »Wurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466-473,1819.

Lang [Wander-1867]

1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl ... ... Seilgoarn un Bregenwurst 1 . – Kern , 215. 1 ) Wurst aus dem Gehirn des Schweins . 2. Diet lange heft ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hork [Wander-1867]

Ein Hork bleibt ein Hork. Keller (155 b ) lässt ... ... Landstreicher in der Gaunersprache auftreten und sagen: »Das wär' ein andrer Ragenwurm (= Wurst ). Nein , ich weess einen bessern Schacherfetzer (= Wirth ) zu suchen ...

Sprichwort zu »Hork«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Pink

Pink [Wander-1867]

* He smitt mit de Pink na de Schink. – Kern , 988. Er wirft die kleine Wurst nach dem Schinken .

Sprichwort zu »Pink«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1349.

Seite [Wander-1867]

1. Auf der einen Seite ist mir alles Wurst , auf der andern alles Pomade . – Gartenlaube, 1869, 154. Berliner Lokalsprichwort. Bei der Kreuzung von Oberwall- und Jägerstrasse ist auf der einen Seite die bekannte Parfümerie von Treu und Nuglisch ...

Sprichwort zu »Seite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Alles

Alles [Wander-1867]

... Alles hat ein Ende , nur die Wurst hat zwei. 4. Alles hat seine Zeit ... ... Lat. : Aut Caesar aut nihil. 22. Alles um der Wurst willen. 23. Alles verzehrt vor seinem End' macht ein ...

Sprichwort zu »Alles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 730-731.
Speil

Speil [Wander-1867]

* Er greift nach dem Speil und lässt die Wurst fallen. Von jemand, der unbedeutende Nebensachen festhält und die Hauptsache darüber verliert.

Sprichwort zu »Speil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 681.
Sehnen

Sehnen [Wander-1867]

Wenn man sich lange genug gesehnt hat, bekommt man endlich einen Zipfel von der Wurst . Geduldiges Warten bringt endlich ans Ziel . Engl. : Long looked for comes at last. ( Mair, 54. )

Sprichwort zu »Sehnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 514.
Limone

Limone [Wander-1867]

* Er wirft die Limone nach einer Apfelsine . ( Surinam . ) Unser: Die Wurst nach der Speckseite . Gibt das Gewisse von geringem Werthe , um des Ungewissen von höherm Werthe wegen auf.

Sprichwort zu »Limone«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 193.
Strunk

Strunk [Wander-1867]

Beter Strunk in'n Kôl, as gar kên Wurst . – Bueren, 1127; Frommann, II, 390, 54; Eichwald, 1862; Kern , 971.

Sprichwort zu »Strunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 925.

Kellner [Wander-1867]

1. Der Kellner sagte zum Koch : Bratest du mir eine Wurst , so lösch' ich dir den Durst . – Eiselein, 370. 2. Wen der Kellner liebt, der trinckt offt. – Petri, II, 623; Simrock ...

Sprichwort zu »Kellner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Karstîd

Karstîd [Wander-1867]

1. Gröne Karstîd, sôre Pâske . – Kern , 1212. ... ... denn brad ik mi de Mûs up d' Tang , un de erste Wurst is mîn. ( Kinderspruch. ) – Kern , 1213.

Sprichwort zu »Karstîd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1149.
Dreckel

Dreckel [Wander-1867]

A Dreckel, mei Hertzel. – Robinson, 453. Abschlägiger Bescheid . [Zusätze und Ergänzungen] *2. A Dreckl mit nischte bestreut. ... ... *3. Du darft no sage Dreckl, nau host du glei a Wurst . ( Ulm. )

Sprichwort zu »Dreckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1191.

Daliegen [Wander-1867]

*1. Daliegen wie die Kindbetterin . Die Berner nach der Schlacht ... ... dem Heu. *3. Er (es) liegt da, wie die Wurst im Sauerkraut . *4. He liegt dar as en Roggenwulf ...

Sprichwort zu »Daliegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wurstland

Wurstland [Wander-1867]

... Palast , so viel Würste verspeist, wie in Deutschland . Wurst macht Durst ; darum trinken die Deutschen so viel, und ... ... wie er bei den meisten Völkern nach deren Lieblingsspeise benannt wird, Hans Wurst (s. ⇒ Hanswurst 2.) (Vgl. ...

Sprichwort zu »Wurstland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473,1819.
Nachgehen

Nachgehen [Wander-1867]

1. Wer nachgeht, tritt dem Vorgänger die Schuhe aus. – ... ... Amberg in der Oberpfalz. ) *3. Er geht auch gern der Wurst nach. *4. Er geht ihm nuch (nach) wie a ...

Sprichwort zu »Nachgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 835.
Würstlein

Würstlein [Wander-1867]

*1. Dîr wâr ich kä Werschtla brôta. ( Troppau. ) – ... ... Nordböhmen. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Da gibt's keine Würst 'l. ( Wien . ) Weigern nützt nichts, da hilft ...

Sprichwort zu »Würstlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 473-474,1820.
Häfelchen

Häfelchen [Wander-1867]

*1. Du darfst nur sagen Häfelchen, dann ist die Wurst schon drin. ( Nürtingen. ) Ironisch. *2. Jetzt geht's aus einem andern Häfelchen ( Fässlein , Loch , Ton). ( Nürtingen. )

Sprichwort zu »Häfelchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 250.

Hundenest [Wander-1867]

In 't Hunnenüst findt me gên Wurst , wol Dreck . – Kern , 653.

Sprichwort zu »Hundenest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kaltschale

Kaltschale [Wander-1867]

1. Kalschâle un Wost is 'ne reie Kost . – Schambach, II, 276. Kaltschale und Wurst ist ein Gericht , das bald fertig ist, und daher bei den Frauenm, die zum Kochen zu träge sind, sehr beliebt. (S. ...

Sprichwort zu »Kaltschale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1120.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon