Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... Lehmann, 398, 1. 193. Wer mir eine Hure zeigt, dem zeig' ich einen Dieb . Holl. : Wijs mij eene hoer, ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Juni

Juni [Wander-1867]

1. Blüht im Juni der Stock im vollen Licht , grosse ... ... Payne, 25. 19. Im Juni, Juli und August zeig' nicht für Wasser , Most und Frauen Lust . ...

Sprichwort zu »Juni«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.

Lügner [Wander-1867]

1. An Lügnern gewinnt man nichts, denn dass man jhn zunächst destoweniger glaubt ... ... – Petri, II, 652. 65. Zeige mir einen Lügner, so zeig' ich dir einen Dieb . – Simrock, 6656; Körte, ...

Sprichwort zu »Lügner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schnecke [Wander-1867]

1. Besser e Schnegg im Krût as gar kei Speck . ... ... ( Schwaben . ) 18. Schnecke, Schnecke, Niere (auch: schnüre) zeig' mir deine viere; und wenn du sie nicht zeigen willst, so werf' ...

Sprichwort zu »Schnecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwäbin [Wander-1867]

1. Die Schwäbin ist stumm. (S. ⇒ Krüppel 8.) ... ... Schwäbinnen zu verstehen sei. 2. Man schweigt keiner Schwäbin Kind , man zeig ihm denn ein Löffel oder Küchlein . – Fischart, Gesch. ...

Sprichwort zu »Schwäbin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Weise (der)

Weise (der) [Wander-1867]

1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. Die Russen ... ... die warnung auff für gut; ein narr aber nicht leiden kann, dass man ihm zeig sein thorheit an. Lat. : Argue consultum, te diligit, argue ...

Sprichwort zu »Weise (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 130-138,1809-1810.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6