Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 9. 2. Aes der Mierz hîs ug drêch, se môcht hie de Gebouer rech. ( ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Verstehen [Wander-1867]

1. Aes 'e 't (als er es) balle verstund, da verreckte de Hund , hadde de Buer sagt; dei hadde dem Iesel willt dat Fasten lehren. ( Westf. ) 2. Das versteht sich am Rande , dass es in der ...

Sprichwort zu »Verstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kinderchen

Kinderchen [Wander-1867]

Wenn Kinnerkes kacken willt as graute Lüde, dann bierstet ne de Aes. ( Büren . )

Sprichwort zu »Kinderchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.
Quecksilber

Quecksilber [Wander-1867]

*1. Er hat Quecksilber im Arsch . ( Nürtingen. ) – ... ... Kein Sitzfleisch . Von ungewöhnlicher Unstetheit und zweckloser Beweglichkeit . He heft Quicksilver im Aes ( Podex ), sagt man im Osnabrückschen. (S. ⇒ Hummel ...

Sprichwort zu »Quecksilber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1437-1438.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... gentis tenuis puls farre carentis. ( Sutor, 679. ) – Si tibi deficit aes, miser es et pinguis non es. ( Philippi, II, 192. ) ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... än Kind kacken well, äs en Kä(r)l, säu be(r)stet dem Aes. ( Sauerland. ) 845. Wänn d' Kend'r klään sain ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... I, 1430; II, 2718; Seybold, 471. ) – Si modicum valet aes, missae sunt pauca valentes. ( Fallersleben, 153. ) 775. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... 437. Er hat ein Maul wie eine Klappermühle . Lat. : Dodonaeum aes. ( Binder II, 831. ) *438. Er hat ein Maul ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... 1255. ) Holl. : Luchtig broot en zware kaes dat is geen onbillick aes. ( Cats, 315. ) zu 36. Böhm. : ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Einen ungewaschenen Mund haben. (S. ⇒ Mauldrescher .) Lat. : Aes Dodonaeum. ( Hanzely, 67; Philippi, I, 13. ) ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... die Füsse frieren! 76. Fetten Gösen maut me den Aes nit smiären. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 68, ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ente [Wander-1867]

1. De Aanten drägt er Recht uppen Puckel. – Eichwald ... ... 11. Wann de Anten Water seiet, dann töert 1 'ne de Aes. ( Westf. ) 1 ) Töetern = hin- und herbewegen, ...

Sprichwort zu »Ente«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... ) Holl. : Ten vlooch nie voghel so hooch, hi en socht sijn aes aen die eerde. ( Tunn., 25, 11. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... ) *277. Er ist wie Stein so hart. Lat. : Aes triplex circa pectus illi est. ( Philippi, I, 13. ) ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... : Kunste, gelt unde kêrsen vorborgen en baten nicht. (Artes quid prosunt, simul aes et lumina tecta.) 337. Nicht Kunst, noch Fleiss , noch ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... tauknipen (sterben). ( Westf. ) *57. Den Aes torügge trecken. ( Westf. ) *58. Den Eers in ... ... Tappius, 34 b . ) *76. He is em dür den Aes trocken. ( Osnabrück. ) Hat ihn ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Tasche [Wander-1867]

1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter Kuchen . ... ... Taschen gibt's keine guten Gerichte . Lat. : Si tibi deficit aes, miser es et pinguia non es. ( Binder II, 3135; ...

Sprichwort zu »Tasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mangel [Wander-1867]

1. Angeborne mengel kan man nicht auss vnd ein setzen wie der Glaser ... ... hat, wird fremder Speise nicht satt. Lat. : Si tibi deficit aes, miser es, et pinguis non es. ( Sutor, 629. ) ...

Sprichwort zu »Mangel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... man, dass Gott erbarme. – Gaal, 1670. Lat. : Aes sonat, urbs plorat, presbyter orat; cum moritur pauper, sequitur vix unus et ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schlecht [Wander-1867]

Schlecht (s. ⇒ Schlicht). 1. Der ist schlecht vnd ... ... *42. Et is te slecht, dat me't den Rüen vör den Aes gütt. ( Westf. ) Vom schlechten Getränk . *43. ...

Sprichwort zu »Schlecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon