Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Sieger

Sieger [Wander-1867]

1. Dem Sieger gehört die Beute . So sagte im Jahre 1853 der amerikanische Staatssecretär Marcy, als der Präsident Pierce die sämmtlichen Aemter ausschliesslich an seine Parteigenossen vergab. Das Wort ist, wenn es nicht bereits Sprichwort ...

Sprichwort zu »Sieger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 559-560.
Pfeffernuss

Pfeffernuss [Wander-1867]

1. Schimm, schimm, Fäffernissel, der hat sich ins Hemd geschissen. ( Breslau . ) Spottspruch, wol ausschliesslich bei Kindern. 2. Wer da hat viel Pfeffernuss, der pfeffert auch damit sein Muss . – Gruter, III, 104. ...

Sprichwort zu »Pfeffernuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1256.
Müssiggängerzunft

Müssiggängerzunft [Wander-1867]

* Er gehört in die Müssiggängerzunft. Nach der Stadtverfassung Strasburgs musste ... ... städtischen Adel angehörte, Mitglied einer Zunft sein. Die Zünfte bestanden nicht ausschliesslich aus Handwerksgenossen, sondern waren mehr politische Vereine ; doch liessen sich Bürger ...

Sprichwort zu »Müssiggängerzunft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 794.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... Bueren, 440. 1 ) Das Wort Kêrel hat im Plattdeutschen nicht ausschliesslich die verächtliche Bedeutung wie im Hochdeutschen . Die Landfrau sagt z.B.: ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... Geschäft die Beurtheilung nach einem bestimmten Rechte vorbedungen oder vereinbart wird, so soll ausschliesslich dieses angewandt werden. Altfr. : Gheechtiget wort vormitz den pawes offte des ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... , 71; für Würzburg : Sartorius, 170. Man wendet die Redensart ausschliesslich in dem Sinne an, von jemand zu sagen: er ist gescheit, ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... , dass die höchsten Stellen in der Armee vom Major an immer ausschliesslich von Adelichen besetzt werden. Nach der Rangliste (1869) sind unter 51 ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... lebendig. – Sprichwörtergarten, 314. Feuer erzeugt Feuer , doch nicht ausschliesslich. Wenn das kalte Platin mit kaltem Wasserstoffgas zusammentrifft, so wird es glühend und ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Keil [Wander-1867]

1. Auf einen groben Keil gehört ein grober Schlägel . – Kehrein ... ... Kopfe schärfen. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 386. In Natangen ausschliesslich in folgender Verbindung: Hier mott öck nu all bliwe, on wenn se ...

Sprichwort zu »Keil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes ... ... dem Druck feudaler Zustände und Lasten , und ihr Streben ging ausschliesslich dahin, sich von den letztern zu befreien. Sie bestürmte daher die Gutsherren ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... V, 31, 12. 1 ) Pflänzchengarten. Ploanze wird im Siebenbürgisch-Sächsischen ausschliesslich von den Setzpflänzchen von Kraut , Kohl , Salat u.s.w ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... es Ihnen sagen, sagt Elvenich. Wird in Breslau , besonders, wenn nicht ausschliesslich, in Studenten - und Gelehrtenkreisen in Fällen angewandt, wo jemand etwas, ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gunst [Wander-1867]

1. Bâr Gonst hoat, krîgt Hêfe. ( Henneberg. ) – Frommann ... ... Herren hat, der hat alle Tugend . Es ist nicht nothwendig, ausschliesslich an die Gunst der Mächtigen zu denken. Jeder hat seine Günstlinge ...

Sprichwort zu »Gunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Winkel

Winkel [Wander-1867]

1. Besser im Winckel sein altes Kleid flicken, als öffentlich umb ... ... des Horizonts von Mühlbach, die Himmelsgegend, aus welcher die Gewitter fast ausschliesslich zu kommen pflegen. *11. Alle Winkel, Kisten vnd Kasten ...

Sprichwort zu »Winkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 267-268,1814.

Kandel [Wander-1867]

1. Kandel und Andel 1 (Antel) bringen einen armen (bösen) ... ... Clara, Judas der Erzschelm, I.) Antel, eigentlich Anthal, ist ein Weinmass ausschliesslich für Ungarweine , unserm Eimer entsprechend. » Post diem Jovis folgt ...

Sprichwort zu »Kandel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... geringere Kraft der Lappen und Samojeden, der Grönländer und Kamtschadalen, die sich ausschliesslich von Fischen nähren, in welchen kaum mehr als drei Viertel des ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwert [Wander-1867]

1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd. : Je hân ... ... Pufendorf, III, 20, 5. Während im deutschen Recht das Erbgut ausschliesslich an die männlichen Nachkommen fiel (s. ⇒ Erbgut 2, ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Abwarten

Abwarten [Wander-1867]

1. Abwarten, sagt der Amtmann , bis der Teufel ein Loch ... ... , sagt Tuckermann. ( Halberstadt . ) Der Mann hatte hier ehedem ausschliesslich den Fischhandel und führte das »Wart's ab« fast immer im ...

Sprichwort zu »Abwarten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 702.
Hebräisch

Hebräisch [Wander-1867]

*1. Das ist hebräisch für mich. Ich verstehe es nicht, es ... ... Schacher - oder Wuchergeist ist über ihn gekommen. Weil früher die Juden fast ausschliesslich auf Pfänder liehen, so heisst in der Studentensprache: »Mein ...

Sprichwort zu »Hebräisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 448-449.
Dübbeltje

Dübbeltje [Wander-1867]

1. De vör'n Dübbeltje 1 slân is, kann nümmer vör' ... ... von den Vorzügen der Geburt handelt, in Oldenburg, wo der Besitz ausschliesslich die gesellschaftliche Stellung bestimmt, nicht vor. (S. ⇒ Nichts ...

Sprichwort zu »Dübbeltje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon