Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jan [Wander-1867]

1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in'n ... ... Holl. : Eindelijk komt Jan in 't wambuis en de vrouw in het warme bed. ( Harrebomée, I, 353 a . ) 2. Det es ...

Sprichwort zu »Jan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Steif [Wander-1867]

1. Stah stief, Knäkerbên, öck war di ock wat Dicket önt Liew ... ... de Sparling tom Storch . ( Ostpreuss. ) 2. Wi sünt bêd lîk stîf 1 , secht Popaz (oder: säd Ulenspegel), he lêch ävers ...

Sprichwort zu »Steif«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herein [Wander-1867]

1. Rinner maut hei, säd' de Mann , un schüll wi all' bêd' hüle, de Hochtîd hatt all tô vêl kost't. ( Pommern . ) – Hoefer, 730. *2. Bin ich herein, so muss ich auch wieder hinaus ...

Sprichwort zu »Herein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Beides

Beides [Wander-1867]

Alles Bêd's, Frau Pfarrern , sagt der Kutscher . Die Frau ... ... Mögen Sie lieber eine Tasse Kaffee , oder ein Schnäpschen ?« »Alles Bêd's, Frau Pfarrern « war die dort seitdem sprichwörtlich gewordene Antwort ...

Sprichwort zu »Beides«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 946.
Nieder

Nieder [Wander-1867]

1. Früh nieder, spät auf hat unlangen Lauf . – ... ... früh auf verlängert den Lebenslauf . Engl. : Early to go to bed, and early to rise, makes a man healthy, wealthy and wise. ...

Sprichwort zu »Nieder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1023.

Anklage [Wander-1867]

1. Anklag ist eine halbe red, man muss die Theil verhören bed. – Ayrer, IV, 2327, 19. 2. Die Anklage hören viele, aber die Vertheidigung (Rechtfertigung) nur wenige. – Günsburg, 118, 76. 3. Jede ...

Sprichwort zu »Anklage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Krätzig

Krätzig [Wander-1867]

1. Vielen geschiehts, dass sie kretzig ins Bad fahren vnd reudig wieder heimkommen ... ... Braun, I, 147. Dän. : Somme gaae fnattede i bed, og skabbede ud igien. ( Prov. dan., 49. ) * ...

Sprichwort zu »Krätzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1589-1590.

Borsten [Wander-1867]

1. Eine Borste macht keinen Besen . Holl. : Een varkenshaar maakt geene kleêrborstel, en eene pluim geen bed. ( Harrebomée, I, 34. ) 2. Viel Borsten machen einen Besen . Holl. : Veel haartjes maken eenen borstel. ...

Sprichwort zu »Borsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aeffchen [Wander-1867]

... Zusätze und Ergänzungen] *2. Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30. ... ... allein gebraucht. Im Samlande heisst es: Schânke (Jan = Christian ), bed' nau. *3. Âpke, spring' äwer. ( Königsberg ...

Sprichwort zu »Aeffchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Strohsack

Strohsack [Wander-1867]

1. Hab vrlaub, strosack, ich hab ein bet vberkommen. – Franck ... ... bon pour le meilleur. Holl. : Heb oorlof, stroozak, ik heb een bed verkreegen. ( Harrebomée, II, 315 b . ) 3. Man ...

Sprichwort zu »Strohsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 920-921.

Liebesschwur [Wander-1867]

1. Liebesschwüre dauern nicht. Holl. : Eeden, op het bed gezworen, zijn maar minneluimen. – Eeden van schippers en beloften van vrijers zijn maar wind, als de nood over is. ( Harrebomée, I, 170. ) 2. Liebesschwüre und Flaumfedern ...

Sprichwort zu »Liebesschwur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hineinmüssen

Hineinmüssen [Wander-1867]

Rinner maut hei, säd' de Mann , un schüll wi all' bed hüle, de Hochtîd hett all to vêl kost't. ( Hinterpommern . ) – Hoefer, 730.

Sprichwort zu »Hineinmüssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 663.

Verdienst (der) [Wander-1867]

1. A Ferthinst gongt me a Swin tu Bêd an stênt me a Hannen wedder ap. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 368, 285. Der Verdienst geht mit den Schweinen zu Bett und steht mit den Hühnern wieder ...

Sprichwort zu »Verdienst (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... nei. Mässiges Abendessen . Engl. : An egg and to bed. ( Bohn II, 27 u. 158. ) 84. Ein einzig ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... Ohren in Federn . Engl. : He is covered up in his bed. Frz. : Il est là comme coq en pâte. It. ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ruf [Wander-1867]

Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... Engl. : He who but once a good name gets, may piss in bed and say he sweats. Frz. : A beau se lever tard qui ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

... Engl. : An old man is a bed full of bones. ( Bohn II, 121. ) 436. ... ... Eins mans red ist ein halb red, man sol die part verhören bed. – Franck, I, 89 b u. 104 a; ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... . ( Leroux, I, 109. ) Holl. : Die met honden te bed gaat, staat met vlooijen weder op. ( Harrebomée, I, 317; Bohn ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... that would an old wife wed, must eat an apple before he goes to bed. ( Bohn II, 42. ) 1264. Wer ein alt Weib ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... Holl. : Kinderen, die met vuur spelen, p ..... hun bed. ( Harrebomée, I, 405 b . ) 411. Kinder, ... ... genommen. ( Gomolcke, 891. ) Holl. : Zij zijn weg met bed en bulster. ( Harrebomée, I, 35. ) ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon