Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bestie

Bestie [Wander-1867]

1. Ein bestien kennet den andern. – Henisch, 335. Lat. : Bestia bestiam novit. ( Erasm., 777; Binder, I, 127. ) 2. Wenn die Bestie gezüchtigt wird, heult sie.

Sprichwort zu »Bestie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 339.
Bestât

Bestât [Wander-1867]

We bestât 1 es, de es noch lang net begrave. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 494, 140. 1 ) Verheirathet.

Sprichwort zu »Bestât«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 337.
Kor

Kor [Wander-1867]

1. De Kôr laowt sîn Käl un wenn se ôk näg'n Krümm ... ... ) – Danneil, 278. Jeder hält seine Sachen für die besten. *2. Wammer der Kôr 1 hät, welt mer och der ...

Sprichwort zu »Kor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1537.

That [Wander-1867]

... , ganze That mit Kopf ( Ruhm ) bestat. – Simrock, 10238; Eiselein, 593; Braun, I ... ... Wo rascher Entschluss nöthig ist, da rathen wir uns gewöhnlich am besten. Lat. : Gladiator in arena consilium capit. ( ... ... 84. Ueble Thaten mehr verkehren, als die besten Worte lehren. – Eiselein, 593; ...

Sprichwort zu »That«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hirt [Wander-1867]

1. Auch dem besten Hirten frisst der Wolf ein Schaf . Alles Ungemach , jede Ungehörigkeit kann die wachsamste Aufsicht , die kräftigste Regierung nicht abwenden. 2. Auch ein lahmer Hirt weiss genäschige Ziegen zu fassen. 3. ...

Sprichwort zu »Hirt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tanz [Wander-1867]

1. A Tanz geht nit var (vor) an Essen . ( ... ... ) (S. ⇒ Essen, Subst ., 35.) 2. Beim besten Tanz bleibt oft nicht eine Saite ganz. – Parömiakon, 2334. ...

Sprichwort zu »Tanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hanf [Wander-1867]

1. Aus eigenem Hanfe werden die besten Seile . Die Russen: Jedem dünkt der eigene Hanf besser als des Nachbars Flachs . ( Altmann V, 131. ) 2. Aus grobem Hanf lässt sich keine Seide (lassen sich keine feinen Fäden ...

Sprichwort zu »Hanf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bahn

Bahn [Wander-1867]

... Bahn und alte Freunde sind die besten. Frz. : Il n'y a rien de si sûr ... ... változtasd. 2. Bekannte Bahn und alte Freunde sind die besten. – Simrock, 903. 3. Niemand will gern ...

Sprichwort zu »Bahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 891.
Paar

Paar [Wander-1867]

1. Ein Paar, das man an allen Orten finden kann, ist eine ... ... und – ein gehörnter Mann . 2. Gleiche Paare geben den besten Tanz . Schwed. : Lika paar gâ bäst i danz. ( ...

Sprichwort zu »Paar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1165.
Selb

Selb [Wander-1867]

1. Herr Selb weiss am besten, wo der Schuh drückt. – Eiselein, 555; Simrock, 9213. 2. Selb ist ein gut kraut, sie wechst aber in allen garten nit. – Tappius, 138 a ; Franck, II ...

Sprichwort zu »Selb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 529.
Dose

Dose [Wander-1867]

1. Aus fremder Dose schnupft man wohlfeil. 2. Eine Dose ohne Taback ist ohne Geld ein Sack , ohne Ros' ein Blumentopf und ... ... Verstand ein Kopf . 3. In den kleinsten Dosen sind die besten Salben .

Sprichwort zu »Dose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 681.
Söge

Söge [Wander-1867]

Ale Sögen fickelt an'n besten. – Schambach, II, 2. Alte Mutterschweine ferkeln am besten. Frauen , nicht zu jung, bekommen leicht und schnell nacheinander Kinder. (S. ⇒ Kerl 24.)

Sprichwort zu »Söge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 592.

Sache [Wander-1867]

... abgesehen sei. 22. Den besten Sachen ist am schlimmsten beizukommen. Engl. : The ... ... ) 88. Faule sachen werden mit stillschweigen am besten verantwortet. – Lehmann, 182, 28. 89. Für ... ... Seybold, 77 u. 155. ) *360. En Sake in de besten Folen legg'n. – ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... Cor non mentitur, licet os falsissima narret.) 2. Allein lügen am besten. – Lehmann, II, 26, 12; Simrock, 6645. ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krieg [Wander-1867]

... Beim Kriege ist's zu Ende am besten. 4. Besser ein ehrlicher (fröhlicher) Krieg, als ... ... ordentlicher, gottgesandter Kriegsregen«, sagt er a.a.O., »würde die prahlerische Bestie mit wenigen Tropfen schon zum Schweigen und Verkriechen gebracht ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, 10. 2. Beim Wirth muss man dass lachen sowol bezahlen, als die Kost . – Lehmann, 923, 24; Eiselein, 646; Simrock, 11683. ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.
Witwe

Witwe [Wander-1867]

1. Alle Witwen sind reich. Engl. : Widows are always rich. ( Bohn I, 43. ) 2. Alte Witwen sind die besten. – Petri, II, 12. 3. An Witwen und ...

Sprichwort zu »Witwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319-323,1816.

Perle [Wander-1867]

1. Auch Perlen verlieren ihren Glanz . 2. Die Perle ... ... 3. Die Perlen findet man im Schlamm des Meeres und die besten Frauen unten im Volk . Die Türken legen bei den ...

Sprichwort zu »Perle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sitte [Wander-1867]

1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. – Petri, II, 12. Böhm. : Ne tak let jako obyčejův šedivost ctihodna. ( Čelakovsky, 308. ) Poln. : Nie lat, ale obyczajów sędziwość powažna. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Sitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Saite

Saite [Wander-1867]

1. Auch die besten Saiten dürfen nicht immer gespannt sein. 2. Auf einer fetten Saite ist nicht gut geigen. – Parömiakon, 933. Wohlleben ist nicht der Boden , auf dem ernste Arbeiten gedeihen. 3. Die dicksten Saiten ...

Sprichwort zu »Saite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1841-1843.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon