Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bacharach

Bacharach [Wander-1867]

Zu Bacharach am Rhein , zu Klingenberg am Main , zu Würzburg auf dem Stein wachsen die besten Wein '. – Berckenmeyer, 234; Pistor., VII, 90; Körte, 360. [Zusätze und Ergänzungen] Bezieht sich wol mehr ...

Sprichwort zu »Bacharach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 885.
Blitzkerl

Blitzkerl [Wander-1867]

* Es ist ein Blitzkerl. Ein der wilden ⇒ Jagd (s.d.) entlehnter Ausdruck, in der man die besten elementaren Sturm - und Gewittergebilde erkennt, wenn man auch den Gegenstand der Jagd ins Auge fasst. Dieser ist nämlich bald ein ...

Sprichwort zu »Blitzkerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1017.
Sechsling

Sechsling [Wander-1867]

1. Der Sechsling klingt am besten mit dem Sechsling. ( Angeln . ) Geld will Geld . Man würde es in Angeln für eine Misheirath halten, wenn ein reicher Bauernsohn ein armes Mädchen oder eine reiche Bauerntochter einen jungen Mann ...

Sprichwort zu »Sechsling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 487.
Schachtel

Schachtel [Wander-1867]

1. Alte Schachteln gelten wenig. 2. Alte Schachteln ... ... Verlust darin. 5. In den kleinen Schachteln sind die guten (besten) Salben . 6. Leere Schachteln klappern am lautesten. ...

Sprichwort zu »Schachtel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 41.
Lickebret

Lickebret [Wander-1867]

* Ninen wat up't Lickebret leggen. ( Osnabrück. ) – ... ... Futter gegeben wird. – »Na mînen butten Begrîpe dôet de Aulen up'n besten, wann se eer de Brautläupe (ein rundes hölzernes Brotgefäss, statt des Brotkorbs ...

Sprichwort zu »Lickebret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 127.

Brotläupe [Wander-1867]

* Die Brautläupen häuger hangen. Brautläupe = ein rundes hölzernes Brotgefäss ... ... des Brotkorbes . – »Na mînen butten Begrîpe dôet de Aulen up 'n Besten , wann se eer de Brautläupen bi Tîen àrt häuger henget.« ( Lyra ...

Sprichwort zu »Brotläupe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wildfahen

Wildfahen [Wander-1867]

1. Am Wildfahen ist kein Gewinn . – Petri, II, 14. 2. Beim Wildfahen und Spinnen ist nicht viel zu gewinnen; mancher geht dabei zu Grund , hätt' er auch den besten Hund .

Sprichwort zu »Wildfahen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 235,1813.
Wolfswahl

Wolfswahl [Wander-1867]

* Es ist eine Wolfswahl. »Wer vnder wolffen sucht die wal, ... ... gefal, vnd sucht vom ersten bis zum letzten, der soll kaum nemen hien den besten.« ( Murner, Nb., 57 in Kloster , IV, 784. )

Sprichwort zu »Wolfswahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 382.

Düldappen [Wander-1867]

* Einen schicken Düldappen fangen. ( Mühlhausen . ) Einen zum Besten haben. ( Anzeiger für Kunde deutscher Vorzeit, 1855, S. 320. )

Sprichwort zu »Düldappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tischrede

Tischrede [Wander-1867]

Fröhliche Tischreden sind der Speisen bestes Gewürz . – Chaos, 109, 65.

Sprichwort zu »Tischrede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1216.

Aufpelzen [Wander-1867]

Ementerm äst afpêlzen. ( Siebenbürg.-sächsisch. ) – Frommann, V. Jemandem etwas aufpelzen, d.h. ihn zum besten haben.

Sprichwort zu »Aufpelzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Lehnstuhl [Wander-1867]

Wer den breiten Lehnstuhl am besten ausfüllt, der hat den meisten Verstand . – Fischer , Curiositäten-Almanach, 280.

Sprichwort zu »Lehnstuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Verhängen

Verhängen [Wander-1867]

Was man verhängt und übersieht, das ist gemeiniglich nicht zum Besten .

Sprichwort zu »Verhängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1551.
Gerathene

Gerathene [Wander-1867]

Die Gerathenen sind die besten. – Kirchhofer, 180.

Sprichwort zu »Gerathene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1562.
Bubenweib

Bubenweib [Wander-1867]

Bubenweib und Kindervogel haben ihre besten Tage verlebt.

Sprichwort zu »Bubenweib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 497.

Reis (der) [Wander-1867]

1. Es ist am besten, den Reis nicht umzurühren, wenn er auch verbrennt. 2. Für die ist der Reis immer gut gekocht, die zu Haus nur Hirse essen. – Cibot, 158. 3. Wer ...

Sprichwort zu »Reis (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bademutter

Bademutter [Wander-1867]

1. Alte Bademütter und alte Aerzte sind die besten. – Henisch, 328. It. : Medico vecchio, e barbier giovane. Lat. : Antiquus bonus est medicus, tonsorque novellus. 2. Bademütter und Waschweiber reden viel an einem langen Sommertage ...

Sprichwort zu »Bademutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 219-220.

Armschmalz [Wander-1867]

1. Armschmalz ist das beste Schmalz . Selbstverdientes Schmalz schmeckt und nährt am besten. 2. Armschmalz thut's. Anhaltende Arbeit führt zu Wohlstand oder zur Erreichung des Zwecks . *3. Dazu gehört Armschmalz. ...

Sprichwort zu »Armschmalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Morgenrath [Wander-1867]

1. Morgenräth sind die besten. – Henisch, 328, 22. 2. Morgenräthe sind gut. D.h. die nüchternen, wohlbeschlafenen. Lat. : De mane consilium. ( Altdorf, 60; Binder II, 708. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Morgenrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Procurator

Procurator [Wander-1867]

1. Dem Prokerâter mis em e jed Wîrt mäd em Taler bezuolen. ... ... – Schuster , 529. 2. Procuratores und Zöllner sind die besten Schröpfköpf und Badeschnepper. Frz. : Les Procureurs et les maltôtiers ...

Sprichwort zu »Procurator«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1410.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon