Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ego

Ego [Wander-1867]

... Ego hört, sihet vnd thut alles am besten. – Lehmann, 246, 2. Engl. : If a ... ... do it himself. 4. Herr Ego verricht sein geschäfft am besten. – Lehmann, 275, 29. 5. Was geht ...

Sprichwort zu »Ego«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1211.

Gott [Wander-1867]

... . 1149. Gott weisst wol, was am besten ist. – Henisch, 1705, 49; Petri, I, 53. 1150. Gott weisst wol, was ein jeder am besten kann verrichten. – Henisch, 1715, 42. ... ... (oder: des Mannes ) gedult seindt die drey besten stuck in disem Leben . – Henisch, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... gelt kan man oft grossen Herren am besten rathen. – Henisch, 1474, 65. 824. Mit ... ... 44; Petri, II, 711. 1082. Wer gelts am besten entberen kan, der hat am wenigsten sorg daran. – Henisch, ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

... Schlafs , denn sie sagen: Nimm eine Frau, Domingo, vom besten Ton, schlaf ein nach Herzenslust und sie weckt dich schon. ... ... 307. ) 733. Wo kein fraw ist, da fehlt's am besten Haussrath. – Henisch, 1198; ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

... , ordnet, regiert, waltet und schaltet am besten. Die Russen: Eigene Hand ist Herrscher . ( Altmann V, ... ... ( Burckhardt, 131. ) 173. Frömde Hand fruchtet am besten. ( Lippe . ) Von den Vorzügen fremder Zucht ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Nordfries. ) Das Auge will auch etwas haben. 7. Auch die besten Augen sehen oft falsch (fehl, schel). It. : Occhio ben ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... Obst verkauft wird. Die Verkäuferinnen (Hökerinnen, Zemplerinnen) sind aber gewöhnlich nicht die besten Vögel . Der unschöne Jargon der niedern Volksklassen in pommerschen und märkischen Städten ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

... Cicero . ) ( Erasmus, 515. ) *257. Am nächsten besten Baume aufknüpfen. – Eiselein, 58. *258. Auf ... ... mit schauerlichen Symbolen und unheimlichem Ritus ausgeschmückt. So nahm man nicht den ersten besten Baum des Waldes , sondern suchte vielmehr laublose, verdorrte ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fuss [Wander-1867]

... *286. Oppen Faüten am besten. ( Grafschaft Mark . ) Sprichwörtliche Antwort auf ... ... Ohne gerade Feinde zu sein, stehen sie doch nicht im besten Vernehmen miteinander. ( Campe, II, 205. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... Dummheit betrügen lassen. Mit jemand herumgôsken = jemand als eine dumme Gans zum besten haben. Wie nun in der Menschenwelt ein dummes Plappermaul Alke heisst, ebenso muss ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dieb [Wander-1867]

1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. ( Oberharz. ) – ... ... Von da an wurde es sprichwörtlich, dass man in Bautzen die Diebe am besten zweimal aufhinge. *247. Dieb ab dem galgen nemen. – ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hahn [Wander-1867]

... , 234 b . ) *215. Er hat dich für den besten hanen gehalten. – Henisch, 327, 67. *216. ... ... Dorfe wurde ein Hahn aufgesetzt als Belohnung für den, der am besten getanzt hatte. »Er hat seinen Hannen ertantzt.« ( ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... 9. ) 161. Ehre, Zucht vnd Frömmigkeit ist der Jungfrawen bestes Kleyd. – Lehmann, II, 146, 8; Gruter, III, 25. ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Huhn [Wander-1867]

Huhn (s. ⇒ Henne ). 1. Ae jeder muss ... ... . ( Wend. Lausitz. ) 1 ) Täuschen , betrügen, zum besten haben. 206. Wiese Hauner legget auk woel moal in de ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... berühmte Färber . 145. Mit Gold beweist man seine Unschuld am besten. Aehnlich russisch Altmann VI, 404. 146. Mit ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gast

Gast [Wander-1867]

... Firmenich, III, 516, 23. Die besten (liebsten) Gäste kommen zuletzt. 14. Dem Gaste, der den ... ... ohne besondere Einladung. 37. Die ungeladenen Gäste sind aus allen die besten. – Mayer, I, 134. Frz. : Hoste qui ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Berg [Wander-1867]

1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, ... ... höchste Berg ist die Thürschwelle . 126. Die Berge bescheisst man am besten, wenn man sachte geht. ( Schles. Riesengebirge. ) Eine gute ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bier [Wander-1867]

1. 'At Bier un a Man an 'at Wat un a Kân. ... ... beer. ( Bohn II, 225. ) 21. Das Bier ist am besten, worin das wenigste Wasser ist. 22. Das Bier ist ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bein [Wander-1867]

... Bösen Beinen und frommen Weibern dient am besten zu Hause zu bleiben. – Winckler, II, 25. ... ... Kirchhofer, 241. 15. Eigene Beine sind die besten. Holl. : Eigen beenen zijn de beste steun. ( ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Affe [Wander-1867]

1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... . 27. Der Affe hat kein schön Gesichte und findet doch die besten Früchte . 28. Der Affe hat seine Nägel nicht umsonst ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon