Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Fisch [Wander-1867]

... ) 115. Grosse fisch seindt nicht allzeit die besten. – Henisch, 1118, 24; Petri, II, 358. ... ... Lehmann, II, 311, 17. 145. Kleine fisch die besten. – Henisch, 1118. 146. Kleine fisch, ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... , II, 54. 10. Da wir konden geben, waren wir die besten im Leben ; da wir nicht mehr brochten, warn wir, die nichts ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... Wie oft wird bei uns nicht durch die Bedürfnisse des Lebens in den besten Köpfen die Wissenschaft in ihrer schönsten Blüte gebrochen. Zu welchen ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Fürst [Wander-1867]

... Lust . 23. Die besten Fürsten eines Landes sind, die Ernst heissen. – ... ... . 106. Fürsten reiten tewre Hengste , die wöllen dess besten Futters voll seyn vnnd keine Sporen leiden; ein geringer Hausswirth gehet ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

... den Schuh dringt, weiss jeder am besten. *85. A hott a dicksta Dreck an a Bênen ... ... bleiben. – Robinson, 387. *164. Se lett den besten Dreck liggen. Sagt die Hausfrau von der Magd , welche ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... – Petri, II, 568. 97. Vngezwungen guts thun ist am besten. – Henisch, 1789, 3. 98. Vom Guten ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Apfel [Wander-1867]

... die man im Herbst brechen soll. 27. Die besten Aepfel haben die meisten Warzen . – Sprichwörtergarten, 453. »Unter den Menschen und borsdorfer Aepfeln sind nicht die glatten die besten, sondern die rauhen mit einigen Warzen .« ( Jean Paul . ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

1. An satten Eeers kan föl bitheenk. ( Nordfries. ) – ... ... . ( Harrebomée, I, 283. ) 117. Öäwer Oars geiht 'tom Besten , Ihrwürden, söä' de Fru. – Schlingmann, 462. ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... Araber , hab' ich Nutzen davon; wenn ich spreche, haben ihn im besten Falle andere. ( Cahier, 2404. ) 3. Besser ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... Henisch, 487. »Weil sie junge haussleut sind und noch nicht viel zum besten haben, muss man Essen mitbringen, wenn man sie besuchen will.« ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Gebet [Wander-1867]

... 22. Die kurzen Gebete sind die besten. 23. Durch Gebet und Mühe erhält man ... ... Welches Gebet Wind und Wasser hat, schaffet in Nöthen den besten Rath . – Wirth , I, 164. 106 ...

Sprichwort zu »Gebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... erfordern ihre Pausen , ihre Ruhe . 11. Braune Aecker – die besten. It. : Terra negra buon pan mena. Ung. : ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Birne

Birne [Wander-1867]

... ) Kuhfladen . 9. Die besten Birnen werden von den Wespen angebissen. ( Eifel. ) ... ... . ) 73. Beeren (Birnen) und Frauen schmecken am besten, wenn man sie selber pflückt. Holl. : Peeren en vrouwen ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.

Haupt [Wander-1867]

1. Ain haubt von Behmer land, zway weisse ärmlin von Prafond, ain ... ... , ⇒ Hof, ⇒ Rauch ) bekannt ist und die in der besten Habe bestand. War Vieh vorhanden, so war es das beste ...

Sprichwort zu »Haupt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen 1 . ... ... Wer betet, muss auch Amen sagen. D.h. beharrlich mit den besten Mitteln und auf den entsprechendsten Wegen das Erbetene erstreben. ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... ) – Woeste, 59, 18. 51. Die Bohnen sind am besten in der Schale . Dän. : Bönnen er best i billen. ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Besen

Besen [Wander-1867]

1. Alte Besen blühen nicht. Trotzdem dass Abraham a ... ... temps rôti le balai. ( Lendroy, 1324. ) *52. Mit dem besten Besen kehren. – Henisch. Frz. : C'est un balai ...

Sprichwort zu »Besen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965-966.

Biene [Wander-1867]

1. Alte Bienen geben wenig Honig . Engl. : Old ... ... stehen in dem Rufe sehr eigensinnig zu sein. 69. Es sind die besten Bienen, die am schärfsten stechen. – Coler, 572 a . ...

Sprichwort zu »Biene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einer [Wander-1867]

1. Aaner muss doch herauskommen (gewinnen). – Tendlau, 974. ... ... das Essen vergessen, während andere unter der grössten Schweigsamkeit das Aufgetragene mit dem besten Appetit verzehren. 39. Einer hat es, der andere hat's ...

Sprichwort zu »Einer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eisen [Wander-1867]

1. Alles Eisen lässt sich hämmern, aber nicht aus jedem wird Stahl ... ... , 59; Körte, 1085. 11. Das Eisen schmiedet sich am besten, wenn's (bereits) glüht. – Reinsberg III, 8. ...

Sprichwort zu »Eisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon