Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Doctor

Doctor [Wander-1867]

Doctor (s. ⇒ Arzt ). 1. Alle Doctores haben ... ... ( Jüd.-deutsch. Brody. ) Sinn : Jeder weiss selbst am besten, wo ihn der Schuh drückt. 73. Herr Doctor, ...

Sprichwort zu »Doctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1179.

Diener [Wander-1867]

1. Alte Diener, Hund ' und Pferd ' sind bei Hof ... ... . – Lehmann, 126, 67. 39. Eingeborene Diener geben den besten Rath . 40. Es gehört kein diener in die Welt ...

Sprichwort zu »Diener«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christ [Wander-1867]

1. Aller Christen jammer stirbt hie. – Henisch, 602. ... ... Christen nennen. – Henisch, 602. 38. Es waren selten die besten Christen, die am meisten die Heiligen küssten. Holl. : Het ...

Sprichwort zu »Christ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frucht

Frucht [Wander-1867]

... – Henisch, 931, 3. D.i. »sie geraht am besten«. 12. Die erste Frucht der Liebe ist die letzte ... ... Ueberreife Früchte fallen von selbst ab. 47. Verbotene Frucht schmeckt am besten. – Simrock, 2852; Körte, 1634; ...

Sprichwort zu »Frucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.

Hering [Wander-1867]

1. Besser ein Hering am eigenen Tisch als an fremden gebratner ... ... ! 21. Wenn der Hering am tewersten ist, so schmeckt er am besten. – Petri, II, 635. 22. Wenn der Hering ...

Sprichwort zu »Hering«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

... I, 28. ) 4. Dem besten Bäcker verdirbt ein Kuchen . 5. Den Bäcker hängt man ... ... Rathhause zu lesen sind. 27. Bäcker sind die besten Baumeister , sie bauen aus kleinen Semmeln grosse Häuser . ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.

Allein [Wander-1867]

... 4. Allein ist einem am besten. 5. Allein ist unsicher. Gegen Ehelosigkeit. ... ... Ableger . ( Wullschlägel. ) 36. Allein ist allein, am besten ist's daheim. ( Böhmen . ) 37 ...

Sprichwort zu »Allein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gelten [Wander-1867]

1. Am maisten gilt das best. – Henisch, 1622, 21. ... ... nicht die Rede . 11. Es gilt, wer dess andern zuletzt am besten spottet. – Petri, II, 249. 12. Gilt ...

Sprichwort zu »Gelten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blasen [Wander-1867]

1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2 ... ... blasen, wenn's nicht summt! ( Lit. ) 18. Wer am besten bläst, gewinnt die Trompete . 19. Wer nicht blasen kann, ...

Sprichwort zu »Blasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bürger

Bürger [Wander-1867]

... 826, S. 293. ) 10. Ehrliche burger sind die besten mawren der Statt . – Henisch, 564. 11. ... ... Lichner, 130, 56. ) 26. Vergessen Bürger steht am besten. – Petri, II, 566. 27. ...

Sprichwort zu »Bürger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1085-1086.

Fehlen [Wander-1867]

... . 9. Es fehlt am Besten (an Geld ). 10. Es fehlt ein ganzer ... ... Mislingen irgendeiner Bestrebung zu bezeichnen. *34. Es fehlt ihm am Besten . – Frischbier, 173. Was man nämlich fürs Beste ...

Sprichwort zu »Fehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Garten

Garten [Wander-1867]

1. Dem Goaren up de Kau löpt me faken (oft) tau. ... ... – Henisch, 1363, 24. 17. In eigenem Garten ist am besten grasen. 18. In fremdem Garten ist gut grasen. – ...

Sprichwort zu »Garten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300.

Daheim [Wander-1867]

... ) 12. Daheim ist's am besten. Man kann nirgends so bequem, so nach Gefallen und wohlfeil ... ... . – Tendlau, 804. Zu Hause hat man es am besten. 23. Was einer daheim hat, das braucht er nicht aussen ...

Sprichwort zu »Daheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freier [Wander-1867]

1. Alle Frêers rîk un alle Bedlers arm. – Eichwald, 570; ... ... 24. Wenn der Freier einen Boten braucht, so geht er am besten selbst. Dän. : Bejle skal selv rygte sit ærende. ( Prov ...

Sprichwort zu »Freier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freuen [Wander-1867]

1. Freu' dich über einen Sonnenblick , nur selten kommt ein grosses ... ... Bertram, 56. ) 13. Wer sich zuletzt freut, freut sich am besten. – Beyer, I, 377. *14. Da freu' ...

Sprichwort zu »Freuen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesang [Wander-1867]

1. Am gesang (federn vnd Nest ) kennt man den Vogel . ... ... – Eyering, I, 89. 4. Dess gesang gefellt mir am besten, der mein Lied singt. – Henisch, 1529, 13; ...

Sprichwort zu »Gesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Flachs [Wander-1867]

1. Auss grobem Flachs kan man kein subtil (fein) Garn spinnen ... ... dringt durch eine Schuhsohle . 5. Der Flachs geräth denen oft am besten, die nicht spinnen. Wird zuweilen angewandt, um zu sagen, dass diejenigen ...

Sprichwort zu »Flachs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Achsel

Achsel [Wander-1867]

1. Auf beiden Achseln tragen, steht keinem Biedermann an. 2. Auf vielen Achseln ist gut tragen. 3. ... ... nehmen. – Henisch, 10, 60. D.h. es nicht zum besten, es unfreundlich u.s.w. annehmen.

Sprichwort zu »Achsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 704.

Futter [Wander-1867]

1. Am Futter der Kuh sparen reichet nicht. Macht nicht reich ... ... , Ochsen ). Frz. : Ce n'est que du foin, les bestes s'y amusent. ( Leroux, I, 48. ) *26. ...

Sprichwort zu »Futter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hälfte [Wander-1867]

1. Die andere Hälfte ist ebenso. Holl. : De andere helft ... ... 1 bezahlt. 1 ) Seines Kost - oder Tischgeldes. – Seine besten Jahre sind verstrichen, sein meistes Brot hat er gegessen. [ ...

Sprichwort zu »Hälfte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon