Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gelehrt [Wander-1867]

1. Allzu gelehrt taugt nicht. – Henisch, 1458, 48. ... ... kehrt. 34. Der ist wohl gelehrt, der alle Dinge zum Besten kehrt. 35. Gelehrt und geschickt sein ist bey Armen ...

Sprichwort zu »Gelehrt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bekannt [Wander-1867]

1. Allzu bekannt hat wenig ehr' vnd vil schand. – ... ... wie der bunte Hund . Man kennt ihn überall, nur nicht von der besten Seite . Frz. : Il est connu comme le loup gris. ...

Sprichwort zu »Bekannt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fischen

Fischen [Wander-1867]

1. Bei Fischen, Buhlen , Saufen und Jagen kann man ... ... II, 244; Henisch, 1115, 37. 5. Es ist am besten fischen in trübem Wasser . Dän. : Godt at fiske i ...

Sprichwort zu »Fischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1040-1041.
Exempel

Exempel [Wander-1867]

1. Böse Exempel der Pfaffen ist ain mord. – Agricola ... ... verführen. – Lehmann, 192, 4. 12. Exempel sind die besten Lehren , sagte die alte Ente , da watschelte sie den jungen voran ...

Sprichwort zu »Exempel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.
Hänseln

Hänseln [Wander-1867]

1. Wer sich last henseln ohn gefahr, der ist letztlich eins jeden ... ... Braun, I, 1130. Hänseln heisst nach dem jetzigen Sprachgebrauch jemand zum besten haben, höhnen, verspotten, auf eine spöttische Art behandeln. Dieser sprichwörtliche Ausdruck rührt ...

Sprichwort zu »Hänseln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 359.

Almosen [Wander-1867]

1. Almosen, das von Herzen kommt, dem Geber wie dem ... ... ist leichter als von Almosen leben. 4. Almosen ist der Reichen bester Schatz . 5. Almosen ist ein Wasser , welches die ...

Sprichwort zu »Almosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dichter [Wander-1867]

1. Der Dichter findet wol die Palmen , aber nicht die Datteln ... ... Bovill, II, 123. ) 4. Dichter und Mispeln gedeihen am besten, wenn sie einige Zeit auf Stroh liegen. 5. ...

Sprichwort zu »Dichter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

General [Wander-1867]

1. Dem General von je gebührt, was muthig der Soldat vollführt. ... ... Weise führte. Er stellte seine Truppen nach den von den besten Schriftstellern vorgeschriebenen Methoden und verlor in wenig Stunden 18000 Mann , ...

Sprichwort zu »General«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Drücken

Drücken [Wander-1867]

1. Erst drückt's, dann glückt's. – Sprichwörtergarten, 32. ... ... Henisch, 757. 6. Wo's ihn drückt, weiss jeder selbst am besten. *7. Er drückt sich, wie Nassauer . ( ...

Sprichwort zu »Drücken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1198.

Belgrad [Wander-1867]

Lieber Belgrad stürmen als solch Zeug trinken, sagte Prinz ... ... dem Ehrengaste bis vor das Thor entgegengehen, und ihm einen silbernen Pokal des besten Weins , den die Stadt in ihrem Weichbilde erzeugte, überreichen; ...

Sprichwort zu »Belgrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heiliger

Heiliger [Wander-1867]

1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S. Allerheiligen ... ... Harrebomée, I, 397. ) 18. Die alten Heiligen sind die besten. Frz. : Il n'est miracle que de vieux saints. ( ...

Sprichwort zu »Heiliger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1420.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... ( Prov. dan., 276. ) 95. Wer gewinnt, der spielt am besten. 96. Wer gewinnt, geniesse; wer verliert, der büsse. ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anfangen [Wander-1867]

... – Comincia da uomo, e finisce da bestia. Ung. : Gonosz eredetnek gonosz a vége. 33. ... ... pas fait qui commence. It. : Comincia da uomo e finisce da bestia. – E pazzia cominciare, quando non si può finire. ( Masson, ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrügen [Wander-1867]

1. Betriegen geschicht mit guten Worten . – Lehmann, 90, 18 ... ... der Mistwagen hin, weshalb dort in der Regel die Früchte am besten stehen. 57. Von andern betrogen sein, thut weh; noch mehr ...

Sprichwort zu »Betrügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gefallen [Wander-1867]

... werden, den man beinahe allgemein für den besten hielt. ( Erasm., 553. ) Er war lieblich und süss wie ... ... den ungetheilten Beifall aller. *49. Er gefällt sich selber am besten. Lat. : Magis sibi placet, quam Peleus in machaera. ...

Sprichwort zu »Gefallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bezahlen [Wander-1867]

1. Bald bezahlt, ist gut bezahlt. 2. Bezahle, ... ... 16. Wer bezahlet, was er schuldig, hat den Ueberfluss zum Besten . – Winckler, XVII, 9. 17. Wer ehrlich bezahlen ...

Sprichwort zu »Bezahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeiter [Wander-1867]

1. Alte Arbeiter geben gute Aufseher . 2. Arbeiter ... ... pracují, tĕm hnáty. ( Čelakovský, 129. ) 48. Die besten Arbeiter heben am wenigsten ana. 1 – Kirchhofer, 337. ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anschlag [Wander-1867]

... 15. Die hölzernen Anschläge sind die besten. – Tendlau, 90. 16. Eichene Anschläge faulen ... ... doth. – Ebstorf, 24. 53. Hültgen Anschläg seynd die besten. – Lehmann, 33, 26. Die der Zimmerleute . ...

Sprichwort zu »Anschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gedenken [Wander-1867]

1. Daran einer am meisten gedenckt vnd davon einer offt red, das ... ... recordari medicamine fortius omni. ( Seybold, 535. ) 10. Gedenken der besten Zeit macht fliehn von Sünden weit. 11. Gedenken ist ...

Sprichwort zu »Gedenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herberge [Wander-1867]

1. Die Herberg geht an, aber der Wirth ist ein Schalk ... ... eene herberg sparen ( Harrebomée, I, 305. ) 7. In der besten Herberge zehrt man am besten. Holl. : In de beste herbergen teert men het goedkoopst. ( ...

Sprichwort zu »Herberge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon