Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Beste (der) [Wander-1867]

... Spitzen . – Henisch, 328. 9. Es fehlt dem Besten oft am Besten : dem Bescheidenen das Gehör , den ... ... . Wer sich zu den Besten setzt, kann sich nicht verschlimmern (oder: kann sich nur bessern). ... ... Bueren, 77; Hauskalender, III. 13. Dat kan dem Besten passieren, hadde de ...

Sprichwort zu »Beste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fähnskeding

Fähnskeding [Wander-1867]

Die Fähnskedinger backen nicht mehr. ( Schles. ) Es genügt nicht zu ... ... ähnlich der von Kindern, die erst sprechen lernen. Obgleich sie im allgemeinen nicht im besten Rufe standen – sie sollten unter anderm gern Kinder stehlen oder austauschen – waren ...

Sprichwort zu »Fähnskeding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 916.
Feige (der)

Feige (der) [Wander-1867]

1. Dem Feigen weist das Glück den Rücken . – ... ... . 7. Wenn zwei Feige einander begegnen, hat der es am besten, der den andern zuerst erkennt. 8. Wer von zwei Feigen ...

Sprichwort zu »Feige (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 963.

Gemeindegut [Wander-1867]

1. Gemeindegut geht meist verloren. – Körte, 2008 u. 2476. ... ... Entdeckungen gemacht; aber weiss man zur Stunde , wie das elendeste Dorf am besten regiert werden kann? « (Vgl. Welt und Zeit , I, ...

Sprichwort zu »Gemeindegut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... Gleiches Gut, gleiches Blut , gleiche Jahre gibt die besten Paare . (S. ⇒ Jahr .) – Simrock, ... ... – Ebstorf, 27. 221. Mässig gut erfrewet am besten. – Petri, II, 474. ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

Hase (Lepus). 1. Bai (wer) den Hâsen ... ... Meiningen: Frommann, II, 410, 82. Jedem gefällt seine Heimat am besten. Die Eindrücke der ersten Jugendfreuden sind die dauerndsten. Festhalten an seiner ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Blinde (der) [Wander-1867]

1. Befehlen die Blinden , so wird sich viel zu tadeln finden ... ... Wer für das nicht dankbar ist, wovon er einsieht, dass es zu seinem Besten geschieht, der wird noch viel weniger für das dankbar sein, dessen Zweck ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freundschaft [Wander-1867]

1. Alte Freundschafft ist bald wieder erneuert. – Petri, II, ... ... Leib . – Lehmann, 207, 38. Jeder ist selbst sein bester Freund . 41. Freundschaft besteht nicht in Worten , sagte ...

Sprichwort zu »Freundschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesellschaft [Wander-1867]

1. An der Gesellschaft erkennt man die Leute , sagte die Henne ... ... Rock für seine zerlumpte Jacke . 34. Gesellschaft malt einen am besten. – Simrock, 3507; Sailer, 183. 35. ...

Sprichwort zu »Gesellschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Subst.) [Wander-1867]

Arm (Subst.). 1. Arm un Bein kann ... ... zu 16. Nach Schütz , I, 47: Ich weiss am besten, wo mich der Schuh drückt. Wenn man jemand z.B. als ...

Sprichwort zu »Arm (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fuchsschwanz [Wander-1867]

1. Der Fuchsschwanz äs rôsenroth, wer en dreht, hôt 'ne Weile ... ... 197. ) 8. Mit Fuchsschwänzen kann man die Klugheit am besten (leichtesten) binden. 9. Wer fuchsschwantz recht ansetzen kan, der ...

Sprichwort zu »Fuchsschwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hummel (die)

Hummel (die) [Wander-1867]

1. Die Hummel fängt sich nicht im Netz der Spinne . ... ... nur für sich. Die Russen: Wenn du die Hummeln auch im besten Baumstamme sammelst, sie werden doch keinen Honig bereiten. ( Altmann V ...

Sprichwort zu »Hummel (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 817.

Gerechtigkeit [Wander-1867]

1. Besser um der Gerechtigkeit willen sterben, als mit Schande fliehen ... ... Die Gerechtigkeit einer guten Sach' und das gut Gewissen sind eines Soldaten bestes Courage . – Opel, 384. 4. Die Gerechtigkeit fängt ...

Sprichwort zu »Gerechtigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Einsame (der)

Einsame (der) [Wander-1867]

1. Der Einsame ist entweder ein Engel oder ein Teufel . – Körte, 1077; Simrock, 2006. Ung. : Boldog ember, a ki magánossan ... ... II, 121, 23. Lat. : Homo solitarius aut Deus aut bestia.

Sprichwort zu »Einsame (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 795.

Essen (Subst.) [Wander-1867]

... Wenn das essen noch wol (oder: am besten) schmecket, so soll man auffhören. – Eyering, III, 373; ... ... – Devisenbuch, 10. 61. Das Essen meist am besten schmeckt am Tisch , den Andere gedeckt. – Neue ...

Sprichwort zu »Essen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eigen (Subst.)

Eigen (Subst.) [Wander-1867]

... ) 5. Eigen gibt die besten Feigen . Holl. : Er gaat niets voor eigen. ( ... ... Gläubigern keine Deckungsmittel. 10. Seinem eigen stehet einer selbst am besten für. – Henisch, 831; Petri, II, 518. ...

Sprichwort zu »Eigen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 770-771.

Fressen (Verb.) [Wander-1867]

Fressen ( Verb .). 1. Bai sik nitt satt friäten ... ... du mich fressen willst, fang hinten an, so hast du den Senf zum besten. – Fischart, Gesch. 35. Wenn et gefrêten es, ...

Sprichwort zu »Fressen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gericht (Urtheil) [Wander-1867]

Gericht ( Urtheil ). 1. Alles weltliche Gericht muss ... ... Gotteswerk ist »das Gericht die Weisheit , eine unirrsame Strasse der Besten , die Wahrheit selbst«. Mhd. : Daz gerichte ist eine crone ...

Sprichwort zu »Gericht (Urtheil)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fasten, Faste (Subst.) [Wander-1867]

... 4. Die Fasten kann man am besten an fremdem Tische kürzen. – Winckler, XIX, 58. ... ... , 2270. 8. In der Fasten schmeckt der Speck am besten, sagte der Pater , als er zu einer Frau auf ...

Sprichwort zu »Fasten, Faste (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eltern. (Nachtrag zu: Aeltern.) [Wander-1867]

Eltern . (Nachtrag zu: Aeltern .) 1. An eltern ... ... Lehmann, 169, 20. 53. Scharfe Eltern ziehen die besten Kinder. – Herberger , II, 414. *54. Öck ...

Sprichwort zu »Eltern. (Nachtrag zu: Aeltern.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon