Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Umstand

Umstand [Wander-1867]

1. Ein kleiner Umstand kann grosse Dinge thun. Lat. ... ... (gilt für) anständig. 3. Jeder kennt seine Umstände am besten. Er weiss am besten, wo ihn der Schuh drückt. It. : Si conosce meglio ...

Sprichwort zu »Umstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1418-1419.

Wächter [Wander-1867]

1. Der Wächter schweigt, bis der Dieb den Zaun ... ... Grab gehütet, haben viel Brüder . 3. Jeder ist sein bester Wächter. Schwed. : Hwar aer waeghdher baest. ( Reuterdahl, 809. ...

Sprichwort zu »Wächter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Klimmer

Klimmer [Wander-1867]

1. Die besten Klimmer brechen meist (oft) den Hals . Holl. : Die beste climmer brict dicste den hals. ( Tunn., 9, 1; Harrebomée, I, 414 b . ) It. : Chi non teme, pericola. ( Gaal, 612 ...

Sprichwort zu »Klimmer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1394.

Fechter [Wander-1867]

... – Robinson, 511; Gomolcke, 124. 2. Die besten Fechter werden erschlagen, die besten Schwimmer kriegt 's Wasser beim Kragen . 3. Die besten Fechter werden (am ersten) geschlagen (erstochen). – Henisch, 1030; ...

Sprichwort zu »Fechter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kempten

Kempten [Wander-1867]

Die von Kempten sind die besten Meisenfänger . – Eiselein, 570. Man erzählt, dass ein dortiger Bürgermeister , als ihm seine Meise entflogen war, die Thore sogleich schliessen und den verlorenen Vogel in allen Häusern und Winkeln aufsuchen liess ...

Sprichwort zu »Kempten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1240.

Pflegen [Wander-1867]

1. Dass ich selbst pflege, das zeihe ich einem andern allwege. – Petri, II, 118. 2. Die sich pflegen am besten, sind krank am mêsten und sterben am ehsten. *3. Er ...

Sprichwort zu »Pflegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mittler

Mittler [Wander-1867]

Der Mittler hat's am besten. In der Mitte soll der beste Platz sein. Doch ... ... Unter essen; darumb man auch ganz unrecht sagt: der Mittler hab's am besten.« ( Chaos, 104. ) Lat. : Esuriunt medii, primi satiuntur ...

Sprichwort zu »Mittler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 686.

Anfangs [Wander-1867]

Anfangs zog Aegina die besten Kinder. Von allem, was einen guten Anfang nimmt, allmählich aber schlechter wird. Lat. : Primum Aegina pueros optimos alit. ( Erasm., 480. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Anfangs bedenck das End. – ...

Sprichwort zu »Anfangs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Flieger

Flieger [Wander-1867]

Die besten Flieger haben mehr Luft in den Knochen als Mark . – Scheidemünze, II, 111.

Sprichwort zu »Flieger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1071.
Meisten

Meisten [Wander-1867]

* Nicht nach den meisten, sondern nach den besten. – Körte, 4203; Körte 2 , 5271; Simrock, 6948; Braun, I, 2660.

Sprichwort zu »Meisten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 579.

Gerathen [Wander-1867]

1. Das geräht offt aufs allerärgste, was einer am bessten aussgesunnen hat. ... ... cogitata. ( Henisch, 1506, 18. ) 2. Die gerathen seynd die besten. – Gruter, III, 21; Lehmann, II, 84, 155. ...

Sprichwort zu »Gerathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Künstler [Wander-1867]

1. Da gehen wir Künstler, sagte der Schuhflicker zum Bildhauer. ... ... kunst gemess ist. – Lehmann, 450, 8. 3. Die besten Künstler haben das wenigste gelt. – Henisch, 1469, 16; Petri ...

Sprichwort zu »Künstler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Geradezu

Geradezu [Wander-1867]

1. Geradezu, bekennen vnnd sich besseren gibt gute Christen . – ... ... nächste Weg um die Krümme . 3. Geradezu gibt die besten Schützen . – Sailer, 155; Simrock, 3420. Ein ...

Sprichwort zu »Geradezu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1560-1561.

Geringes [Wander-1867]

1. Bei dem Geringen ist Ruhe . 2. Beym ... ... Petri, II, 44. 3. Beym Geringen lebt man am besten. – Petri, II, 44. 4. Die auch das ...

Sprichwort zu »Geringes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ueberall

Ueberall [Wander-1867]

... guad sain, ôwa dahoam is 's am besten. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 390, 8. ... ... paese. 3. Ueberall is gut, z' Haus aber am besten. 4. Ueberall ist eine Hülfe gut, nur nicht ...

Sprichwort zu »Ueberall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1390-1391.

Bestehen [Wander-1867]

*1. Bestân as Botter vör de Sünne. – Eichwald, 159. *2. Das besteht wie Feuer im Brunnen und Thau an der Sunnen. *3. Er bestehet wie eine Laus auf dem Aermel . – ...

Sprichwort zu »Bestehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Spiering

Spiering [Wander-1867]

1. Der Spiering macht den Kabliau wohlfeil. ( Halle . ) Ueberfluss von geringern Kaufmannswaaren drückt die Preise der besten herab. Die Bezeichnungen Spiering und Spierling werden nicht selten für einander gebraucht, ...

Sprichwort zu »Spiering«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 712.
Hochheim

Hochheim [Wander-1867]

Zu Hochheim an dem Maine , zu Würzburg auf dem Steine , zu Bacharach am Rheine , da sind die besten Weine . (S. ⇒ Bacharach , ⇒ Edelwein ...

Sprichwort zu »Hochheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 691-692.

Särbling [Wander-1867]

* Er isch e Särblig. – Sutermeister, 105. Serben , ... ... .w., die in ihrem Wachsthum zurückbleiben, keine frische Farbe haben, bei der besten Wartung nicht gedeihen. ( S. ⇒ Katze 417 und ⇒ ...

Sprichwort zu »Särbling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Republik

Republik [Wander-1867]

* Er passt (gehört) in die babinsche Republik. (S. ⇒ Babin .) – Wurzbach I, 468. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Republik ... ... Thier . – Kornmann, V, 10. Lat. : Respublica ingrata bestia.

Sprichwort zu »Republik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1682.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon