Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kap

Kap [Wander-1867]

1. Ist das Kap umfahren, so ist der Heil 'ge betrogen. 2. Ist man ums Kap, wirft man den Heil 'gen hinab. Frz. : La rivière étant passée, le Saint est oublié. ( Gaal, 614. ) It ...

Sprichwort zu »Kap«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1133-1134.
Cap

Cap [Wander-1867]

1. Ist das Cap umfahren, so ist der Heil 'ge betrogen. *2. Er wird das Cap nicht erreichen.

Sprichwort zu »Cap«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.

Reuse [Wander-1867]

*1. Die Reuse 1 aufstellen, nachdem die Fische vorüber sind. ... ... *2. Die Reuss überm Kopff haben. – Lehmann, 92, 47. Betrogen sein. Lehmann führt a.a.O. in demselben Sinne noch folgende ...

Sprichwort zu »Reuse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Summa

Summa [Wander-1867]

1. Summa summarum, hast du Gelt, so bist du fromm vnnd bist willkomm. – Lehmann, 255, 35. 2. Summa von Summa abgezogen, so hat der Schuh den Meister betrogen. – Petri, II, 543.

Sprichwort zu »Summa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 958.
Rahel

Rahel [Wander-1867]

Mancher dient um eine schöne Rahel und wird mit einer hässlichen Lea betrogen. Holl. : Wij denken somtijds voor Rachel te dienen, maar worden met de leepe Lea bedrogen. ( Harrebomée, II, 208 b . )

Sprichwort zu »Rahel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. : Summa cape, et medium habebis. ( Sutor, 33. ) 2. Borg vil, vnd lass dich nichts dawren, lauff aus der Statt vnd guck vber die mawren. ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Yankee

Yankee [Wander-1867]

Wenn der Yankee 1 sechs Tage lang seinen Nächsten betrogen hat, so betrügt er am siebenten Gott . – W. Menzel, Gesch., XII, 429, Anm. 1 ) Der Name Yankee ist in seiner Ableitung noch zweifelhaft. Der Engländer ...

Sprichwort zu »Yankee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 477-478.

Kölner [Wander-1867]

... dir einn Colner heischet, das saltu halb oder weniger bieten, so wirstu nit betrogen. – Tappius, 162 a ; Henisch, 376, 26; ... ... Was ein Kölner fordert, da biete die Hälfte , so wirst du nicht betrogen. – Simrock, 5816.

Sprichwort zu »Kölner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Messner [Wander-1867]

1. Ein ordentlicher Messner läutet nicht die Sauglocke . – Parömiakon, ... ... Russen: Wer gelben Lehm für Gold nimmt, ist werth, dass er betrogen werde. ( Altmann VI, 481. ) 2. Messner, richt die ...

Sprichwort zu »Messner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Händler

Händler [Wander-1867]

1. Bis sich der Händler besinnt, besinnt sich auch der Käufer . 2. Der g'scheidst Händler wird mit Kühen betrogen. – Jer. Gotthelf , Erzählungen , I, 177. ...

Sprichwort zu »Händler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 334.

Beringer [Wander-1867]

* Es ist ihm wie Beringern gegangen. Er ist betrogen worden. Dr. Johann Bartholomäus Adam Beringer, Rath und Hofmedicus des Fürstbischofs von Würzburg , Professor der Zootomie, Dekan in der Universität daselbst, fand in einer Sandgrube dortiger ...

Sprichwort zu »Beringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Fälscher [Wander-1867]

1. Ein falscher seine Kleyder verkehrt, wie jhn der Wind vnd ... ... scharren. 3. Wer sich vor Falschen hütet, der wird nicht betrogen. Holl. : Vlied van valschheid zoo wordt gij niet bedrogen. ( ...

Sprichwort zu »Fälscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausreden

Ausreden [Wander-1867]

* Be-Ruchel bitchu so-ktane. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... Jahre um Rachel deine Tochter , die kleine!« Und doch wurde Jakob betrogen, weshalb der Volkswitz noch hinzugefügt: »ün mit a Stückel Licht «, damit ...

Sprichwort zu »Ausreden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 866.
Gefieder

Gefieder [Wander-1867]

1. Schön Gefieder macht schöne Vögel . 2. Schön ... ... – Sprichwörtergarten, 276. Wer blos nach dem Aeussern urtheilt, findet sich häufig betrogen. 3. Wem das Gefider wil zu gross werden, dem pflegt die ...

Sprichwort zu »Gefieder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1417.

Alpacher [Wander-1867]

Dirweil die Alpböcker den Tuifel amal anschmir'n, derweil hot'n a Zillarschthola schon zwoamol betrogen. Im Unter-Innthal sagt man den Zillerthalern nach, sie hätten den Teufel schon zweimal betrogen, während die Alpacher ihn kaum angeschmiert (getäuscht) hätten. ( Westermann, 25 ...

Sprichwort zu »Alpacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verziehen

Verziehen [Wander-1867]

1. Lang verziehen (zögern) bringt kein frommen. – Petri, II, 431. 2. Lang verzogen hat oft betrogen. – Opel, 211. Aufschrift einer Fahne im Dreissigjährigen ...

Sprichwort zu »Verziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1792.
Belämmern

Belämmern [Wander-1867]

*1. Der hat sich belämmert. Wenn jemand etwas thut, wovon er keinen Nutzen , sondern Spott und Schande hat. *2. Er hat ihn belämmert. – Frischbier, I, 315. Eigentlich: besudelt; uneigentlich: betrogen, übervortheilt.

Sprichwort zu »Belämmern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 954.
Ehrlicher

Ehrlicher [Wander-1867]

1. Auch dem Ehrlichen darf man kein Loch offen lassen. 2. Ein Ehrlicher betrügt kein i um den Punkt . 3. Ein Ehrlicher ist bald betrogen.

Sprichwort zu »Ehrlicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 749.
Liebkosen

Liebkosen [Wander-1867]

1. Unter falschem Liebkosen sind viel Dörner ohne Rosen . 2. Wer dich ungewöhnlich liebkost, hat dich betrogen oder will dich betrügen. – Simrock, 6508.

Sprichwort zu »Liebkosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 180.

Dazukommen [Wander-1867]

*1. Er ist dazugekommen, wie der Hund zur Bratwurst . ... ... einer Werrasage entstanden, in welcher der Teufel nach einem Manne , der ihn betrogen hat, im Zorn tritt und sich dabei den Fuss so beschädigt, ...

Sprichwort zu »Dazukommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon