Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Thurm [Wander-1867]

... gefallen lassen. Holl. : Die bij torens woont, moet hooren klok-luiden. ( Harrebomée, II, ... ... Er soll ins Gefängniss kommen. Im Mittelalter gab es bis nahe zu dessen Ende keine besondern Gefängnissgebäude wie jetzt; man benutzte ... ... schon unerfüllt bleiben, weil der Thurm, der im Mauerwerk 192 Fuss und bis zur Spitze 239 Fuss ...

Sprichwort zu »Thurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Anböten

Anböten [Wander-1867]

Me bött nit äger an, bit me koaken well. ( Attendorn. ) – Firmenich, I, 356. Man zündet nicht eher an, bis man kochen will.

Sprichwort zu »Anböten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 76.

Um [Wander-1867]

1. Dôr bün ik um 1 , sagt jener, as Töms um sînen Hâmel. – Hoefer, 480. 1 ) Darum bin ich, das hab' ich verloren. 2. En gueta n' Omm ...

Sprichwort zu »Um«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tz

Tz [Wander-1867]

*1. Bis zum tz. *2. Er hat sein tz weg. ( Köthen . )

Sprichwort zu »Tz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1384-1385.

Art [Wander-1867]

... Holl. : De eerste aard blijft bij het paard. ( Harrebomée, I, 5. ) 2. Art ... ... muss man auch kein Junges leben lassen. Das Böse muss bis auf den Grund vertilgt werden. Lat. : Ex genere malo ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Uhr [Wander-1867]

1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke , die nur an Festtagen schlägt. 2. De Ûr, de Bis uch de Frâ nemeste' loâ. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ...

Sprichwort zu »Uhr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ich [Wander-1867]

... in herzlosen Egoismus ausartet, sagen die Neugriechen: Bin ich schuld, lasst meinen Namen bersten, ist aber er schuld, ... ... Söhne Noah 's, als ihnen das Wasser der Sündflut bis an den Mund stieg, ihre Kleinen , die sie ... ... Pein . 21. So wie ich bin, so ist mein Sinn . – Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Ich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arg [Wander-1867]

1. Arg denkt arg. 2. Arg ... ... – Eiselein, 37. 3. Arg und karg (?) sind die Weiber bis in den Sarg . 4. Arg wider arg. ...

Sprichwort zu »Arg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fix

Fix [Wander-1867]

1. Fix is keen Narr unn bidd (beisst) oppen Stock . ( Rendsburg. ) 2. Ich bin fix und fertig, sagte das Beefsteak zum Koch . ( Deutsch -amerik. ) *3. A is suste goar fix mit ...

Sprichwort zu »Fix«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1265.
Rar

Rar [Wander-1867]

1. 'T is hêl râr, 'n mooi Kind un gên Vâr ... ... – Dove, 838. *3. Et is so roar ässe Safroan bim Buern. ( Westf. ) *4. Rar wie Speck in ...

Sprichwort zu »Rar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1464-1465.
Hök

Hök [Wander-1867]

* De Hök noh et Weêr hange. ( Aachen . ) Den ... ... gehangen wird, hinten die ganze Taille bedeckt und vorn in Falten hinabfallend bis an oder über die Knie reicht. (S. ⇒ Heuken ...

Sprichwort zu »Hök«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 739.
Act

Act [Wander-1867]

* Den letzten Act spielen. Die Sache ganz ... ... ) ( Erasmus, 730. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Bis zum letzten Act kommen. – Erasm. 5. Ans Ziel , ans Ende , bis zum Händeklatschen, sagten die Römer .

Sprichwort zu »Act«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 711.
Dan

Dan [Wander-1867]

* Von Dan bis Bersabe. – Richt . 20, 1; Eiselein, 111. Die Engländer sagen, um die Entfernung von einem Ende des Landes bis zum andern zu bezeichnen: From Berwick to Dover, three hundred miles over. ...

Sprichwort zu »Dan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 551.

Fex [Wander-1867]

* Der Fex. In Süddeutschland zunächst für Cretin; dann als verächtlicher Ausdruck, weil Abstufe von Knirps (nicht zu böse gemeint) bis zu Wechselbalg , welch letzteres seine eigentliche Bedeutung zu sein scheint. ...

Sprichwort zu »Fex«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Der

Der [Wander-1867]

1. Der ist gestraft genug. ( Rottenburg . ) 2. Der macht 'n Brei nicht dick. 3. Der macht's Kraut nicht fett. 4. Der und kein anderer bin ich.

Sprichwort zu »Der«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 576.

Haar [Wander-1867]

... ist man, Spanien etwa ausgenommen, wo man es fast bis zur Verehrung bewundert, gegen rothes Haar eingenommen. 98. Rôtes Haaer ... ... Holl. : Hij scheurt (sleept) het er als met de haren bij. ( Harrebomée, I, 269. ) Lat. : Capillis trahere ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Floh [Wander-1867]

... 2. Der Floh springt so lange davon, bis er erschlagen wird. 3. Die Flöhe setzen sich immer dahin ... ... *63. Er hört die schwindsüchtigen Flöhe im Serail zu Konstantinopel bis Paris husten. – Parömiakon, 2894. *64. ...

Sprichwort zu »Floh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Horn [Wander-1867]

... : Bij de hoornen vangt (vat, bindt) men den os, bij het woord den man. ( Harrebomée, I, 334. ) ... ... vom Satan erben. *39. Die Hörner werden ihm bald bis an die Ohren reichen. ( Lit. ) D. ...

Sprichwort zu »Horn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kalt [Wander-1867]

1. Bist du kalt, so bin ich warm, sprach die junge Fischerin. – Eiselein, 173. ... ... stets in Mittelzuständen herumtreibt und eine Art moralischer Schwindsucht ist, die sich bis ans Ende des Lebens stets für vollkommen gesund hält. Frz ...

Sprichwort zu »Kalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Müde [Wander-1867]

... so nimm die Füsse auf den Rücken . *12. Bin müde wie a Hund . – Gomolcke, 483; Robinson, ... ... og dos treischte, und as wenn's mit Konnen giesste, dass ich bin klatschenass wurden; bessert ich och a wing (d.h. ...

Sprichwort zu »Müde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon