Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ruf [Wander-1867]

Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... – Simrock, 8575. Engl. : Common fame 's seldom to blame. ( Bohn II, 91; Masson, 362. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Büssen [Wander-1867]

1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, 571. ... ... andere verbrochen. – Simrock., 1421. Engl. : One doth the blame and another bears the shame. ( Bohn II, 468. ) – One ...

Sprichwort zu »Büssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geplärr

Geplärr [Wander-1867]

Das gemein geplerr ist nicht gar lehr. – Lehmann, 301, 24; ... ... 153; Eiselein, 226. Engl. : Common fame 's seldom to blame. ( Bohn II, 91; Eiselein, 226. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Geplärr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1331.

Abwesende [Wander-1867]

1. Der Abwesende muss Haare lassen. Engl. : The absent party is always to blame. 2. Die Abwesenden haben unrecht. 3. Kein Abwesender ohne Vorwürfe ( Schuld , Beschuldigungen), kein Anwesender ohne Entschuldigung ...

Sprichwort zu »Abwesende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lob [Wander-1867]

1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser ... ... Prov. dan., 480. ) Frz. : Un mauvais éloge vaut un grand blâme. ( Masson, 235. ) 29. Fremd Lob ist wahr ...

Sprichwort zu »Lob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... Engl. : Do as you're bidden, and you'll never bear blame. ( Bohn II, 71. ) 372. Wer thut, was er ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Name [Wander-1867]

1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... Bohn I, 208. ) 21. Ein guter Name deckt (verbirgt) manche Blame. Span. : Buena fama hurto encubre. ( Bohn I, 205. ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... Braun, I, 3215. Frz. : Fox est li prestres qui blame ses reliques. – Ge ne viz oncques prestre qui blamast ses relicques. ( ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schande [Wander-1867]

1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz. : Un peu ... ... 52. Schande tödtet Tugend . – Körte, 5288. Frz. : Blâme frais l'honneur vieil démonte. 53. Schande treibt aus dem Lande ...

Sprichwort zu »Schande«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gerücht [Wander-1867]

1. Das erste Gerücht überwindet man nicht. Böhm. : Chceš míti ... ... . : Common fame is a common liar. – Common fame 's seldom to blame. ( Bohn I, 434; Gaal, 679. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Gerücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschrei [Wander-1867]

1. Auf das gemeine Geschrei ist nicht allzeit zu sehen. ... ... unterstützt werden, haben keine gerichtliche Beweiskraft. Engl. : Common fame, seldom to blame. Lat. : Fama tam ficti pravique tenax, quam nuncia veri. ( ...

Sprichwort zu »Geschrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11