Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Block [Wander-1867]

1. Auf einen Block gehört ein grosser Keil . 2 ... ... straw, and leap over a block. 4. Man muss manch ästigen Block ungespalten lassen. – ... ... hiess der ⇒ Schandstein (s.d.) der »Erlose Block.« Es war dies ein Stein ...

Sprichwort zu »Block«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bloss [Wander-1867]

*1. Blosser als ein geschälter Stock . *2. Einen Blossen schlagen. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Einen blossen legen. »Denn wo man hat gelegt ein blossen, da hat man gerne ein leidts genossen.« ( Waldis , II, ...

Sprichwort zu »Bloss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bloom [Wander-1867]

* Bloom salt't wol richten. ( Ostfries. ) – Kern , 104. Bloom ist wahrscheinlich ein Beamter oder ein Mann gewesen, der das Vertrauen des Volks in hohem Grade besessen hat; daher die Berufung auf ihn.

Sprichwort zu »Bloom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blond [Wander-1867]

* Er ist so blond wie ein Zigeuner . Frz. : C'est un blond d'Égypte.

Sprichwort zu »Blond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Blöde (Adj.) [Wander-1867]

Blöde (Adj.). 1. Besser blöd und furchtsam als unvorsichtig. – Henisch, 321. Holl. : Beter bloô Jan dan doô Jan, zei de schutter, en hij kroop achter een' hooiberg. ( Harrebomée, I, 48. ) ...

Sprichwort zu »Blöde (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blöde (Subst.) [Wander-1867]

Blöde (Subst.). 1. Den blöden ist das glück thewer, den kühnen hilfft das ebenthewer. – Henisch, 422. 2. Die Blöden verlieren (in allen) alle Fehden . Frz. : Il n'y a ...

Sprichwort zu »Blöde (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blut [Wander-1867]

... Schulze , 3. 45. Wälsch (französisches) Blott det genge Dütsche got. ( Aachen . ) – Firmenich, ... ... löppt, doa krüppt hen. ( Ukermark. ) Holl. : Het bloed kruipt, daar het niet gaan kan, zei de bankeroetier, ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Base [Wander-1867]

1. Eine Base ist gut – am Ende der Landzunge. ( Finn. ) 2. Wer gegen seine Base blöde ist, bekommt keinen Knaben von ihr. – Burckhardt, 620. Man wendet in Aegypten dies Sprichwort auf einen Freund ...

Sprichwort zu »Base«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Riwe

Riwe [Wander-1867]

* He is so riwe 1 as Jan Behrens, de lêt en Nösedrüppel ... ... V, 523, 565; Goldschmidt, 40. 1 ) Als Adjectiv: nicht blöde, dreist, schnell, entschlossen, verschwenderisch: ferner: oft vorkommend, in Menge ...

Sprichwort zu »Riwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1699-1700.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

... 2. Am Bauch gross, hinten bloss. – Fischart, Gesch. 3. An annrer ... ... 133. Wenn der Bauch voll ist, ist das Haupt blöde. – Fallersleben, 5; Tunn., 2, 16; Simrock ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Frech [Wander-1867]

... Frech verbrennt sich die Augen und Blöde bekommt nichts. 2. Man ist nie frecher als beim ... ... schorene Müs. Er sieht üss wie e gebriejti (gebrühtes) Huhn . Er blòst sich uf wie e Kötter. Er macht e Paar Auje, wie ...

Sprichwort zu »Frech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nackt

Nackt [Wander-1867]

1. Besser nackt und bloss als mit Schande gross. Die Russen: Wandle lieber mit nackter ... ... . ( Altmann VI, 493. ) *11. Einen nackent und bloss zum Haus hinausstossen. – Luther 's Tischr., 209 b ...

Sprichwort zu »Nackt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626.

Damit [Wander-1867]

1. He loppt darmit as Dick Blome mit'n terreten Katechism. *2. 'T is goet, de der nicks mit to doen het, sä de Junke, do bêten sick twee Kraien. ( Ostfries. ) – Hauskalender, II; Bueren, ...

Sprichwort zu »Damit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Frosch [Wander-1867]

... 2. Da die Frösch' den Block nicht zum König wollten, kriegten sie den Storch , der ... ... Bair. Hauskalender. 66. Wenn die Frösche verachten den König Bloch ( Block ), so bekommen sie den König Storch . – ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Polack

Polack [Wander-1867]

1. E Pollack blöwt e Pollack on wenn hei bet Möddag liggt. – Frischbier 2 , 2973. 2. Ein Polack ohne Läuse , ein Feld ohne Mäuse , ein Krieger ohne Klinge sind drei seltene Dinge . (S. ...

Sprichwort zu »Polack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1367-1368.
Marsch

Marsch [Wander-1867]

*1. Dem will ich den Marsch blasen. – Klix, 40. ... ... Sich zu Bett begeben. *3. Ich war d'r a Morsch blosa, a Hayn'scha, dar zieht am schiensta. – Schles. Provinzialbl., ...

Sprichwort zu »Marsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 470.
Capitol

Capitol [Wander-1867]

* Einem das Capitol zurecht setzen. »Sie wird nicht zu blöde sein, auch das capitolium zurecht zu setzen.« ( Köhler , 63, 7. ) – »Es ist bei den Purschen nicht, dass man das Capitolium stützt und härmt sich krank zu Tode.« ...

Sprichwort zu »Capitol«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1095.
Wittern

Wittern [Wander-1867]

1. Ich wittere, wittere Menschenfleisch . Engl. : I smell the blood. Frz. : Je sens la chair fraîche. 2. Wie's wittert am Medardustag , bleibt es sechs Wochen lang danach. – Bair. Hauskalender. ...

Sprichwort zu »Wittern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319-320,1816.
Milären

Milären [Wander-1867]

Mîlären et sülwest gären. – Schambach, II, 311. Der Sinn des Sprichworts ist: Der beim Essen blöde thut, isst selbst gern. Es wird auf diejenigen angewandt, die gern annehmen, wenn man sie nur noch mehr nöthigte; aber über das ...

Sprichwort zu »Milären«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 657.
Flessen

Flessen [Wander-1867]

*1. He kann so flessen 1 kören 2 . – Eichwald, 532. 1 ) Flächsen , flachsfarben, blond. ( Frommann, IV, 269, 17 ). 2 ) Auch kären, köddern = schwatzen, plaudern. ( Frommann, V, 152. ) ...

Sprichwort zu »Flessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1063.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon