Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . Auch ... ... Käse sehen, ohne dass ihm der Mund wässert. Engl. : You can't see green cheese, but your teeth must water. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klug [Wander-1867]

1. Ach lasst vns heint nicht klug seyn. – Agricola I, ... ... weiss warm zu halten genug. Engl. : He is wise enough that can keep himself warm. ( Bohn II, 21. ) 138. Der ...

Sprichwort zu »Klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... : celé tele půl krávy). ( Čelakovsky, 294. ) Engl. : What can't be cured, must be endured. Frz. : L'allegresse nourrit ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... Kräfte dazu hat. Holl. : 'T bloet cruupt daert niet gaen en can. ( Fallersleben, 621. ) Lat. : Ire bonus sanguis quo nescit ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sohn [Wander-1867]

1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter ... ... Engl. : Marry your son when you will, but your daughter when you can. ( Bohn I, 42; Gaal, 1408. ) It. : ...

Sprichwort zu »Sohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mehl [Wander-1867]

1. Alles Mehl hat Kleien . – Eiselein, 459; Simrock ... ... ohn Meel Brod bachen kündt.« ( Sutor. ) Holl. : Men en can gheen broot backen sonder meel. ( Horae Belgic., IX, 519, von ...

Sprichwort zu »Mehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Saat [Wander-1867]

1. Böse Saat trägt böse Früchte . 2. Die ... ... let them reap. ( Bohn II, 178. ) – Of cockles sown you can reap no wheat. – What you sow, you must mow. ( Masson, ...

Sprichwort zu »Saat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Koth [Wander-1867]

1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat. : Malum ... ... 40. ) Engl. : From pollution and mire nothing but filth and stench can be expected. – He that wrestles with a turd is sure to be ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sieg [Wander-1867]

1. Aller Sieg von Gott . – Simrock, 9527; Venedey ... ... 's own reason over his passions and follies. – The greatest victory a man can obtain is over himself. – There is no conquest like that over ourselves. ...

Sprichwort zu »Sieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kalk [Wander-1867]

1. Alter Kalk ist besser und gilt mehr als ... ... med leer. ( Prov. dan., 273. ) Engl. : lf we can't as we would, we must do as we can. ( Gaal, 979. ) Holl. : Die met ...

Sprichwort zu »Kalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Treu [Wander-1867]

1. Bleib trew vnd wenn dich der Hunger frisst. – ... ... noch weniger im grossen. – Gaal, 1560. It. : A can, che lecca cenere, non gli fidar farina. 15. Wer nit ...

Sprichwort zu »Treu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glück [Wander-1867]

... uns gegeben. Engl. : Fortune can take from us nothing, but what she gave us. ( Bohn II ... ... trumpet's blast. – They that are thirsty, drink silently. – You can't fare well, but you must cry roast-meat. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... die Fliegen jagen kann. Engl. : 'T is an ill horse can neithe whinny nor wag his tail. ( Bohn II, 104. ) ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... die Haut . Engl. : You can have no more of a cat than her skin. ( Bohn II, ... ... die Magd die Milch vergossen hat. Engl. : How can the cat help it, if the maid be a fool? ... ... legt. Engl. : Before the cat can lick her ear. ( Bohn II, 153. ) ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... sich nicht lange. Engl. : Aye be as merry as ye can, for love ne'er delights in a sorrowful man. ( Bohn II ... ... Worte . Engl. : Whom we love best, to them we can say least. ( Bohn II, 41. ) ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... Waldis , IV, 26, 22. ) Engl. : Blind men can judge no colours. ( Bohn II, 73. ) Frz. : Il ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Haut nicht abziehen. – Grubb, 152. Engl. : No man can flay a stone. ( Bohn II, 8. ) Frz. : L ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lügen [Wander-1867]

... Engl. : He lies as fast as a horse can trot. Frz. : Il ment cent ... ... , 2478. Engl. : He lies as fast as a dog can lick a dish. ( Bohn II, 169. ) – He lies as fast as a dog can trot. ( Bohn II, 64. ) *235. Er lügt ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haben [Wander-1867]

... 6746. Engl. : A beggar can never be bankrupt. ( Gaal, 840. ) – Who does sing ... ... cannot change a groat. Holl. : Die niet en hevet, wat can hi verliesen? Lat. : Abs re qui vadit, res sibi ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, ... ... I, 278. ) Span. : De hombre que no habla, y de can que no ladra, libera nos. ( Bohn I, 218. ) ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon