Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Mass

Mass [Wander-1867]

... für Waldeck: Curtze, 356, 526. In der Schweiz: Wenn d' Mass voll ist, so überläuft si. ( Sutermeister, 132. ) ... ... Wenn es an Blutsverwandten fehlte, erbte der nächste ⇒ Nachbar (s.d.). 80. Wer mit grossem ...

Sprichwort zu »Mass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1592.

Wald [Wander-1867]

... die ⇒ Stiefmutter (s.d.) her. 18. Im Walde regnets zweimal. ... ... . Nach einem uralten Rechtsgrundsatze waren sie gemeine Nutzungen aller Markgenossen. (Vgl. Riehl, Land und Leute . ) - ... ... sich zunächst mit der Jagd und dem ⇒ Jäger (s.d. Artikel ) wie den Jagdthieren ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lust

Lust [Wander-1867]

... volonté on vient à bout de tout. – On vient aisément à bout d'une affaire, quand l'inclination et l'amour sont de concert. ... ... wie hochdeutsch Fürstenland aussieht, aber plattdeutsch »Feuersteinland« (Füerstên = Kieselstein ), d.i. Land , wo die Kieselsteine wachsen, heisst ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Drei [Wander-1867]

... ist. Doch haben fast alle die Sprichwörter, welche von der Almende, d.i. dem gemeinen Eigenthum , gegenüber dem Privatbesitz, handeln, infolge der ... ... Allemal ihrer drei. ( Hannover . ) In dem Sinne : Aller guten Dinge sind drei. *103. Wie ...

Sprichwort zu »Drei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hals [Wander-1867]

... Sache verloren ist. Frz. : C'est mon pis aller. ( Kritzinger, 20 b . ) Holl. : Het tij ... ... *116. Sich jemand vom Halse schaffen. Frz. : Se dĕgager d'une personne. ( Kritzinger, 209 b . ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kohl [Wander-1867]

... , faule Leut' sind nichts nütz zu aller Zeit . – Parömiakon, 1668. 21. Fremder Kohl ... ... en Ei. ( Göttingen. ) – Schambach, I, 368. D.h. ganz kleine Köpfe . Holl. : Die wil eten ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Adam [Wander-1867]

... : Nous sommes tous de côte d'Adam. – Nous sommes tous enfants d'Adam. Isl. : Aller ega aett til Adams ad telja. ... ... 28. ) Norw. : D'er alle Adams Born . – D'er Adams art i alle ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spät [Wander-1867]

... emal z' spät in Himmel , wenn der Petrus scho(n) d' Thür z'gemacht het. ( Ulm. ) *66. ... ... . Drei viertel uf Bohnenstäcke. Viertel über de Chömistäcke, und wenn d's nid glaubst, so schmöck am Stäcke. Halbi drüber, ...

Sprichwort zu »Spät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geiz [Wander-1867]

... 10. Mhd. : Swer gîtekeit und erge hât, deist gruntvest aller missetât. ( Freidank. ) ( Zingerle, 48. ) Dän. ... ... ( Harrebomée, I, 238. ) It. : L'avarizia è scuola d'ogni vizio. ( Pazzaglia, 22. ) ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erde [Wander-1867]

... 126. 17. Die Erdt ist aller Menschen Mutter vnnd auch jhr Grab . – Lehmann, ... ... Röttscher, 219. Der hat sechs Pferdekarren Erde auf dem Leibe , d.h. er ist begraben. *80. Eher wird die Erde ...

Sprichwort zu »Erde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mühe [Wander-1867]

... i Himmel . – Sutermeister, 129. 24. Mit aller Müh wird keiner ein Genie . 25. Mit Müh vnd ... ... didicit diu. ( Philippi, I, 1112; Froberg, 127; Schonheim, D, 1. ) 49. Was man mit Mühe ...

Sprichwort zu »Mühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Last [Wander-1867]

... 110. ) Frz. : Au long aller petit fardeau pèse. ( Bohn I, 6; Cahier, 960. ... ... negen vnd nagen. – Henisch, 490, 47. 1 ) D.h. Aberwitz , Bürde , Gebaren , Weise . ...

Sprichwort zu »Last«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pott [Wander-1867]

... des Brauthauses alte Töpfe oder Scherben aller Art geworfen. Dieses Topfwerfen gilt nun ursprünglich nicht allein für eine ... ... oer. ( Westfr. ) Kleine ⇒ Töpfe (s.d.) laufen leicht, schnell über. 22. Me kann ... ... 105. 1 ) Den Topf , d.h. denjenigen, in welchem sich das Spielgeld ...

Sprichwort zu »Pott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lehn

Lehn [Wander-1867]

... – Graf, 33, 78. Aber nur ⇒ Fahnlehen (s.d.). Mhd. : Daz len daz hogerit des mannis riterschaft. ( ... ... Liegenschaften war. 15. Lehn kann nicht ⇒ Satzung (s.d.) sein. – Graf, 558, 36. Das ...

Sprichwort zu »Lehn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1877-1879.

Bote [Wander-1867]

... 27. Boten und Ambassaden sind aller Orten frei. – Graf, 530, 370. Bei allen gebildeten ... ... sprechen, aber nicht selbst Recht theilen, sondern die Schöffen fragen, d.h. sie das Recht suchen oder schöpfen lassen. Mhd. ...

Sprichwort zu »Bote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lohn [Wander-1867]

... 136. Dienstherrschaften und Arbeitgeber sollen sich aller Willkür gegen ihr Gesinde und ihre Arbeiter enthalten. ... ... vmb gurre, ruck vmb stuck, korn vmb saltz, wurst wider wurst, d.i. für was gibt man was.« *42. Jo, jo ...

Sprichwort zu »Lohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bach

Bach [Wander-1867]

... weit schätzbarer all glänzende Thaten , die aller Augen und Bewunderung auf sich ziehen, sowie die kostbarste Wasserkunst ... ... *50. Er ist den Bach hinab. ( Rottenburg . ) D.i. verloren. *51. Es geht mit ihm die Bach ...

Sprichwort zu »Bach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 884-885.
Vorn

Vorn [Wander-1867]

... . Vorn lecken und hinten kratzen ist die Weise aller Katzen . – Wurzbach II, 32. ... ... – Masson, 73. Ein geriebener ⇒ Kerl (s.d.), der alle ⇒ Schulen (s.d.) durchlaufen hat, mit allen Hunden gehetzt, auf allen Vieren ...

Sprichwort zu »Vorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1694-1695.

Güte [Wander-1867]

... 2. ) 3. D' Güete isch mengsmol es Stuck vo d'r Liederlichkeit . ( Aargau. ) – Schweiz, II, 114 ... ... Čelakovský, 46. ) 28. Mit Güte gewinnt man mehr, ist aller Meister Lehr. – Weingärtner , 96. ...

Sprichwort zu »Güte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Müde [Wander-1867]

... . Es ist nicht gleich alles verloren. Frz. : Las d'aller va encore loin. 9. Wer müde ist, soll ausruhen ... ... bessert ich och a wing (d.h. legt etwas zu, gebt etwas mehr).« ( Keller , 171 ... ... bei Kolmar mit: Sitze , Herr Pfarr! Err wore mî'd sin wie 'n è ...

Sprichwort zu »Müde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon