Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hauen [Wander-1867]

... . ( Troppau. ) – Haug. 1 ) D.i. Mund . *34. I hau ... ... Weinhold, 8. *46. Ich hau dich, doass d' d' Grâghan räckst. – Peter , I, 444. ...

Sprichwort zu »Hauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krebs [Wander-1867]

... Hasen vergleichen. *54. Wenn die Krebse vorwärts gehen. D.h. auf den Nimmerstag. Holl. : Als de krabbe regt ... ... gibt keine Wolle . *60. I hätt net glaubt, dass d' Krebs so lange Schwänz hettet. ( Ulm. ...

Sprichwort zu »Krebs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Knabe [Wander-1867]

... 36. Knaben machen Knabenstreiche. 37. Knaben sind Knaben. D.h. Knaben thun Knabenhaftes. Lat. : Sunt pueri pueri, pueri ... ... soll den Knaben in die Welt schicken, aber hinter ihm hergehen. D.h. ihn beaufsichtigen, ihn nie aus den Augen ...

Sprichwort zu »Knabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Spatz

Spatz [Wander-1867]

... Lehmann, 427, 10. 24. Wenn d' Spatze-n-ond d' Hüener im Staub baden, git's Räge. ( Solothurn ... ... Die Spatzen pfeifen's auf den Dächern. Das Geheimniss ist in aller Mund . Frz. : C'est le secret ...

Sprichwort zu »Spatz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1738.

Münze [Wander-1867]

... *34. Er het Münz unzählbar: e Spâgetti so lang das d' Ebigkeit und dann erst na drü gleich. – Sutermeister, 69. ... ... deutsch. Brody. ) 1 ) Kappe . 2 ) Kupfermünze. D.h. sich als Soldat anwerben lassen. Bezieht sich ...

Sprichwort zu »Münze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reise [Wander-1867]

... *42. Glückliche Reis ' und Wasser i d' Schue . – Sutermeister, 23. Ironische Abfertigung, in ... ... und bacht. Lauf so wit de Himel blô ist. Lauf in aller Söue Name . Spring alle Söue noh ...

Sprichwort zu »Reise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Saite

Saite [Wander-1867]

... Von der Hinfälligkeit des Menschen und aller Verhältnisse . 19. Verstimmte Saiten muss man nicht berühren. ... ... Il baisse la lance. ( Kritzinger, 409 b . ) – Parler d'un ton plus bas. ( Kritzinger, 59 a . ) ...

Sprichwort zu »Saite«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1841-1843.

Strom [Wander-1867]

... Wasser trübe. It. : Il fiume non s' ingrossa d' acqua chiara. ( Bohn I, 102. ) 27. Wenn ... ... l'eau. ( Kritzinger, 474 a . ) – Naviger contre le courant d'une rivière. – Naviger contre le cours de l'eau ...

Sprichwort zu »Strom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gauch

Gauch [Wander-1867]

... 36. Der Gauch sticht ihn. – Murner, Gäuchmode. »Vnd aller irer synn beraubt, also sticht sy der gouch im haupt.« ( ... ... *50. Wenn der Gauch guket. – Eiselein, 208. D.i. im ersten Frühling . Kukuk , althochdeutsch ...

Sprichwort zu »Gauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358-1360.

Anker [Wander-1867]

... 148. ) *20. Er hat Anker geworfen. D.h. er sitzt fest und sicher. Frz. : Il s' ... ... . – Kern , 1074. Von Leuten , die trotz aller Enttäuschungen die Hoffnung nicht verlieren. 39. Der ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Titel [Wander-1867]

... *32. Einem alle möglichen (erdenklichen) Titel geben. D.h. ihn mit allerhand Schimpfnamen benennen. »Die K. hat mir alli ... ... Nich in den ringsten Tuttel. – Hamb. Chronik , 92. D.i. auf keine Weise . [Zusätze und Ergänzungen ...

Sprichwort zu »Titel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Eiche [Wander-1867]

... , 183, 10. Frz. : D'un seul coup ne s'abat un chêne. ( Gaal, 338. ... ... hatten, gab zu dieser sprichwörtlichen Redensart Veranlassung, die soviel bedeutet, als in aller Sicherheit reden. *26. Sie hat unter der Eiche geschlafen ...

Sprichwort zu »Eiche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Moses [Wander-1867]

... 5. Moses mit seinem Gesetz ist aller Henker Meister . – Petri, II, 453. ... ... Geld . Ob aber die obige Redensart als eine Erweiterung von Mooshaben (s.d.) anzusehen sei, wie Büchmann (162) meint, erscheint mir zweifelhaft. ...

Sprichwort zu »Moses«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Angst [Wander-1867]

... . In Angst vnd schmertz ein frölich Herz zu aller frist die beste Arztney ist. – Henisch ... ... . ( Lippe . ) *32. Er hat Angst wie d' Katz im Sack . ( Nürtingen. ) *33. Er hat Angst wie d' Katz, wenn's donnert. ( Nürtingen. ) *34. ...

Sprichwort zu »Angst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lukas [Wander-1867]

... gilt der Lukastag als Schluss der Ernte aller Früchte , indem sie sagen: Am Sanct-Lukas Brot und ... ... hat. ( Bock , Idiot. pruss. ) *7. In d' Lukas gehen. ( Oesterreich . ) – Klein , I ...

Sprichwort zu »Lukas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beere [Wander-1867]

... Ergänzungen] 19. De Beeri de Wi, und d' Trappe de Schi (und d' Trappe gönd dri). – Kirchhofer, 317. ... ... Frz. : Il ne faut pas aller aux mûres sans crochet. ( Lendroy, 1058. ) ...

Sprichwort zu »Beere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fahne [Wander-1867]

... Fanen fliegen im Feldt, zum vnfried in aller welt, so ist Hoffart ein Ehr' vnd sonst nimmermehr. – ... ... des Fahnenträgers. *18. Er legt (streckt) die Fahne. D.h. er ergibt sich. *19. Es ist eine abgeschossene ...

Sprichwort zu »Fahne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfalz [Wander-1867]

... der Versucher in die Hölle zurück, d.h. nach andern pfälzischen Begriffen in den Westrich. Der Name ... ... 3. Hätte die Pfalz Wiesen und Holz , so wäre sie aller Länder Stolz . – Simrock, 12380. Altes Sprichwort ...

Sprichwort zu »Pfalz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Donau [Wander-1867]

... ⇒ Moskau .) 2. Die Donau ist aller wasser gnaden frau; der Rhein mag ... ... Deutschen hat der Rhein die Hauptrolle; in ihnen gilt er auch als aller ⇒ Wasser (s.d.) König , und die Donau ist nur seine Gemahlin , während ...

Sprichwort zu »Donau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Urhab

Urhab [Wander-1867]

Wess der Urhab ist, der soll bessern. – ... ... zuerst angriff, war der Friedensbrecher; erschlug ihn der Angegriffene, so war er von aller Busse frei, denn nur der, dess der Urhap, d.i. der Anfang des Streits ist, soll bessere Busse ...

Sprichwort zu »Urhab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1496.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon