Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... 702. M'r muss d'n Teifel net an d'r Wand molen, sist kimmt ... ... 714. 'S isch bös, d'r Tüüfl i d' Höll gah z' v'rchlaga. ( ... ... *1398. Drei Tüfel hünd d' Aal a d' Dili tho. – Sutermeister, 27. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... Frz. : On ne scauroit assez tost se défaire d'un fascheux et d'un importun. ( Leroux, II, 8. ) ... ... Acht . Frz. : D'un homme qui ne parle et d'un chien qui n'abboye garde ... ... das Auffressen vor ⇒ Liebe (s.d. 838) findet in der Abhandlung einen ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wasser [Wander-1867]

... , 1666. ) Frz. : D'un homme qui ne parle et d'un chien qui n'aboie garde ... ... Wasser in den ⇒ Rhein (s.d.). – Simrock, 8451; Henisch, 1153, ... ... das zehnte Wasser vom Kusserl. ( Lit. ) D.i. ein sehr weitläufiger Verwandter . (S. ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

... , die jüdisch-deutsche Redensart: »Dus is a Wejtek gummer«, d.h. ein vollkommener Wojciech, ebenso unwissend wie dieser. Wojtek ist Verkleinerungsform ... ... . *599. Es weisst's Niemer as de Chile- und d' Märtlüt. – Sutermeister, 102. *600. Es ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Mutter [Wander-1867]

... ) Engl. : A light-heel'd mother makes a heavy-heel'd daughter. ( Bohn II, 47. ... ... Er springt alli Tag i d' Chilche und bätet der läderig Heiland a. Er ist en Gottesträppeler ... ... : Cousins à la mode de Bretagne. – Proches-parents d'Eve et d' Adam . ( Masson, 358. ) * ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

... wil hübsche kleyder machen. Tugent kleydet dich aller best.« ( Wachter . ) Die Chinesen: Tugend ist das sicherste ... ... ( Kritzinger, 710 a . ) 254. Tugend reichet nicht. D.h. sie macht nicht reich an Geld und Gut, da ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

... (S. ⇒ Ablass .) D.h. umsonst arbeiten. Lat. : Laborem serere ... ... vor ihm hingegangen sind und das die Augen aller derer geöffnet, die nach ihm kommen werden; die Kraft des Newton ... ... 186. ) 206. Arbeit und Pflege sind das Erbtheil aller Menschen . Lat. : Lex eorum, quibus ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kirche [Wander-1867]

... erfreuen haben. Frz. : Évêque d'or, crosses de bois; crosses d'or, évêque de bois. ( ... ... Simrock, 5666. Wo trotz aller äussern Pracht , trotz der Mitwirkung aller schönen Künste zur Erhebung ... ... eine Herberge , ein Wirthshaus . 2 ) D.i. Gelt, ist es nicht so. ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

... asino che ha fame, mangia d'ogni strame. ( Körte, 3065; Gaal, 935. ) ... ... Körte, 3066. ) It. : L'asino che ha fame, mangia d'ogni strame. ( Gaal, 935. ) Lat. : Fames ... ... an Hunga, beiss in d' Zunga; håst an Duarscht, beiss in d' Wuarscht. ( ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... : Si la pauvreté est la mère des crimes, le défaut d'esprit en est le père. 63. Armuth ist ein Luchs ... ... pas grande loyauté. ( Kritzinger. ) – Quand pauvreté frappe à la porte d'une maison, vertu s'en va par la fenêtre. ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Jugend [Wander-1867]

... ( Körte, 3206. ) Frz. : Faute d'age cause LE jeune n'être sage. – Jeunesse est forte à ... ... 155. Wei sick in der Jugend nit will boaügen loaten, mot sick im Aller ( Alter ) bücken. ( Büren . ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

... – Firmenich, I, 401, 91. 1 ) D.h. unruhig den Schwanz aufhebt. *224. He löpt ... ... um ab- und fortzuweisen. *245. Lauf in aller Söue Name , so frisst di kein Jud. ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schade

Schade [Wander-1867]

... . ) 140. Wä d'r Schade hät, da, hät och d'r Schemp. ( ... ... celui, qui apprend aux dépens d'autrui. Holl. : Hi castijt hem sacht, die hem bi ... ... 276, 293; Körte, 5240; Hillebrand, 202, 289. D.h. er muss den Zustand , welcher ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.

Besser [Wander-1867]

... 382, 16. 24. Bäter wat d'r schient, as wat d'r quient 1 . ( Oldenburg. ... ... 1 ) Verdorben , d.i. vergebliches. 2 ) Kaufen . 39. ... ... Körte, 544. 209. Besser guter Muth , denn aller Kaiser Gut. 210. Besser gutlos als ehrlos. ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geduld [Wander-1867]

... überwingt 1 Surchrut 2 und der Späck d' Rüebe. ( Solothurn . ) – Schild , 60, ... ... 332. Frz. : Il y aurait de quoi lasser la patience d'un capucin. *177. Dazu gehört die Geduld Hillel ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewalt [Wander-1867]

... beruht, stützt sich auf die schwächste und unzuverlässigste aller Grundlagen.« ( Jachmann, Reliquien , II, 82. ) Frz. ... ... 76. Hab ich gewalt, ehr, gut vnd gelt, acht ich kein freundtschafft aller Welt . – Henisch, 1474, 6. ... ... Zufalls haften müsse. 139. Wo d' gewalt nit mag myster sin, so gatt es ...

Sprichwort zu »Gewalt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Messer [Wander-1867]

... bas percé. – Il ne bat plus que d'une aile. – Il ne sait plus sur quel pied ... ... der möcht' mir immer versagen; ich wollt das läng're Messer tragen«; d.h. die Oberhand im Hause erlangen. ... ... Haferbrei . *158. Wi willen d'r gên Messten umtrecken. – Stürenburg, 149 ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lieben [Wander-1867]

... geliebt zu werden. It. : Chi non ama, non merita d'esser amato. ( Pazzaglia, 10, 6. ) Span. : ... ... , 1401. ) Frz. : Qui s'aime trop n'a point d'amy. ( Leroux, II, 309. ) – Qui ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kaiser [Wander-1867]

... est le roy des roys; le roy d'Espagne roy des hommes, le roy de Trance roy des ... ... man thun. – Graf, 17, 200. 1 ) D.h. das ⇒ Gesetz (s.d. 16). Mhd. : Was der Keiser irleubet hat, daz mag ...

Sprichwort zu »Kaiser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gleich [Wander-1867]

... Staate . Frz. : Autant vaut être mordu d'un chien que d'une chienne. ( Bohn I, 7. ) ... ... 35. Gleich ist vnser aller aussgang. – Henisch, 1646, 30; Petri, II ... ... schwarze Sau. – Hoefer, 1024 d . 57. Gleich und gleich gesellt sich gern, ...

Sprichwort zu »Gleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon