Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schaufel

Schaufel [Wander-1867]

... Murner, Schelm ., 40. Von den Undankbaren , die aller Wohlthaten vergessen und Gutes mit Bösem vergelten. »Vmb guts ... ... jn beide lohn, ... das sie sich billig klagen, er hab jn beid d' schauffeln gschlagen.« ( Murner, Schelm ., ...

Sprichwort zu »Schaufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1700.

Marodeur [Wander-1867]

... Rettung des alleinseligmachenden Glaubens eine Schwefelbande ins Feld gestellt, die durch Zuchtlosigkeit aller Art sich bald so verrufen machte, dass alle Nachzügler und Plünderer » ⇒ Merodebrüder « (s.d.) genannt wurden. Menzel bezieht sich bei Erklärung des Namens auf ...

Sprichwort zu »Marodeur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schweigen [Wander-1867]

... It. : Nessuno si penti mai d' aver taciuto. ( Bohn I, 111. ) Lat ... ... Chochme Schtike ( Aboth, 3; Mischra, 17 ), d.i.: Ein Zaun für die Weisheit ist Schweigen. Es ist ... ... 548. ) It. : Un bel tacer talvolta ogni dotto parlar vince d'assai. ( Biber . ) ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reichthum [Wander-1867]

... . ( Cahier, 1544-1545. ) – Fy de richesse, d'estat, d'argent et d'or, qui de vertu n'ayme le trésor. ( ... ... Lehmann, 682, 24; Lehmann, II, 533, 54. D.i. ein heiteres und ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Verstehen [Wander-1867]

... schicken. Frz. : Cet homme sçait aller et parler. – Il sçait connoitre mouches en lait. ( Kritzinger, ... ... Harrebomée, I, 395 b . ) It. : Il cauchero è d'accordo col morbo. ( Bohn II, 147. ) – S'intendono ...

Sprichwort zu »Verstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schmieren

Schmieren [Wander-1867]

... Verwechselung findet in dem Schiffersprichwort statt: Gott ver-d-übbel (verdopple statt verdamme) oder verdüfel (verteufle ... ... quand elle est bien graissée. – On ne fait rien qu'à graisse d'argent. – Pour bien charrier il faut bien graisser. – Pour faire aller la voiture, il faut graisser les roues. – Quand l'argent roule ...

Sprichwort zu »Schmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1711.

Schlüssel [Wander-1867]

... apre ogni porta. ( Bohn I, 78. ) – La chiave d'oro apre la porta di ferro. ( Pazzaglia, 254, 9 u. ... ... Winckler, XX, 99. 20. Manche haben einen Schlüssel für aller Leute Hinterthüren , doch keinen für ihre ...

Sprichwort zu »Schlüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Obrigkeit [Wander-1867]

... beten lassen, sie soll selber beten. D.h. sie soll das für die Unterthanen thun, was diese erbeten ... ... Oberkeit, der Vnderthanen Bossheit vnd der Weiber Hoffart vrsacht jammer aller art. – Theatrum Diabolorum, 389 a . 25. ...

Sprichwort zu »Obrigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schuldner [Wander-1867]

... der erstere nicht zahlt. Holl. : De principaal wordt eerst gedaagt, aller men over borgen klaagt. ( Harrebomée, I, 81 b . ) ... ... . ( Prov. dan., 223. ) Frz. : Il faut tirer d'une mauvaise païe ce qu'on peut. ( Kritzinger, ...

Sprichwort zu »Schuldner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schwieger

Schwieger [Wander-1867]

... Schwiegermutter und Schwiegertochter wird in den Sprichwörtern aller bekannten Völker als ein gespanntes, wenig freundliches bezeichnet. Jede Schwiegermutter , ... ... nicht schlecht, es ist eine vor dir, die ebenso behandelt werden könnte, d.i. die eigene Tochter , wenn sie heirathet. In ... ... ihrer Tochter . ( Burckhardt, 200. ) D.h. reiss das Uebel mit der Wurzel ...

Sprichwort zu »Schwieger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 473-474.
Angesicht

Angesicht [Wander-1867]

... That ). Frz. : Face d'homme porte vertu. – Le visage est le tableau de l'âme. ... ... b . 30. Dess angesicht vngeschaffen ist, hat böse sitten zu aller frist. – Loci comm., 207. Lat. : Distortum ...

Sprichwort zu »Angesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767-768.
Hundstage

Hundstage [Wander-1867]

... dass der ⇒ Juli (s.d.) in der Witterung dem Januar ebenso entspreche wie der Juni ... ... aus. – Bair. Hauskalender. Das Sprichwort hat das Schicksal aller andern Witterungsregeln. *11. Bei dem sind die Hundstage schon angegangen ...

Sprichwort zu »Hundstage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1457.

Amsterdam [Wander-1867]

... 4. Amsterdam ist die Perle aller Städte . Als solche galt es früher, wie als Sitz ... ... *6. Der ist bis (oder: beinahe bis) Amsterdam gewesen. D.h. sehr weit. Unter den Landleuten in Nordböhmen ist, wer in ...

Sprichwort zu »Amsterdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Engländer [Wander-1867]

... gleich: ein ⇒ Ausländer (s.d.) aus Zinten . ( Frischbier, 136. ) *5. Ich ... ... Il y a des Anglais dans cette rue, je n'y veux pas aller. ( Leroux, I, 211. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Engländer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alchemist

Alchemist [Wander-1867]

... gewinnen, Geld und Gut in Mist . Dän. : Alemist aller Alchemist; thi for at saae gald, forsaetter han celt sit guld og ... ... ein Algenist vnd alles verloren. – Henisch, 39, 60. »D.i. der alles geniesset vnd nichts wieder bekompt. Ich ...

Sprichwort zu »Alchemist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 727.

Gewohnheit [Wander-1867]

... hat eine grosse Macht . Mhd. : Abir want zû aller vrist menschlich sin geneigit ist, lîchtlich hin zû missetât und die sittim ... ... 221. ) 90. Lange Gewohnheit gehört zur Gesundheit . D.h. wer sich irgendeinen Genuss angewöhnt hat ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

... Reichthum . 24. Arm und gesund ist reich zu aller Stund'. Holl. : De gezonde arme is nog een rijk ... ... un aveugle sans bâton. – Il est gueux comme un peintre, un rat d'église. Lat. : Iro pauperior. – ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Müssiggang [Wander-1867]

... ausgesprochen worden. Trägheit ist die Mutter aller Sünde , sagen die Russen; aller schlimmen Gedanken , die Ungarn . Die Perser: Der Baum ... ... hat A. heute zu thun? Er hat den Müssiggang von gestern aufzuräumen, d.h. er hat gestern ...

Sprichwort zu »Müssiggang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sprichwort [Wander-1867]

... dass es nicht stets ein Wahrwort ist, was durch die Preisschrift von D. Willigen , Een spreekwoord niet altijd een waar woord (vgl. ... ... Jest přísloví kraisí, než zobéček płačí. Seine Leichtverständlichkeit: Das Sprichwort sagt an (d.h. es legt die Worte in den Mund ...

Sprichwort zu »Sprichwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Geheimniss [Wander-1867]

... It. : Chi dice i fatti suoi, mal tacerà quelli d'altrui. ( Bohn I, 248. ) Span. : Quien dice ... ... als wär' es auf der Polizei . – Burckhardt, 83. D.i. verrathen. *25. Er ist hinter das Geheimniss gerathen ...

Sprichwort zu »Geheimniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon