Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gehorsam (Subst.) [Wander-1867]

... schaden wird. 10. Gehorsam ist aller tugent krone vnd ehre. – Henisch, 1440, 65; Petri ... ... die Mutter der Glückseligkeit). It. : La perfetta obbedienza è d'ogni bene la semenza. ( Pazzaglia, 358, 2. ) 15. Gehorsam ist die Grundfeste aller Ordnung . – Graf, 496, 57; ...

Sprichwort zu »Gehorsam (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kriegen (accipere) [Wander-1867]

... kriggst êns, dat di de rode Sapp ût d' Mûl geit. ( Altmark. ) – Danneil, 180. ... ... ( Wasser zum Säuern ), denn he will denn annern Dag backen, d.h. es wird am folgenden Tage heiss. Aber es heisst ... ... ' Morgens flüggt, denn will he brûgen, d.h. es wird regnen«; aber insofern passt der ...

Sprichwort zu »Kriegen (accipere)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schildbürgerstreich

Schildbürgerstreich [Wander-1867]

... jede Provinz einen Ort, der zur Geburtsstätte aller Albernheiten bestimmt ist, und einen dieser Bestimmung angemessenen Ruf geniesst. Ausser ... ... Daher noch die jüdische Redensart: E wormser Nass ( Tendlau, 986 ), d.i. ein wormser Wunder im spöttischen Sinne , wenn jemand eine ...

Sprichwort zu »Schildbürgerstreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 179.

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... allemands etc. A l'usage des écoles publiques et de maisons d'éducation. Par le Comte D'H(umières). Paris 1800. Red. ... ... andere hundert Episteln«. Ulm 1641. Zeller = D'r Vetter aus d'r Palz. Dichtungen in pfälzischer Mundart von J. ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

... Einfluss auf die erstern ausgeübt. Hierzu kommt der fast absolute Mangel aller bezüglichen Vorarbeiten. Denn was Nopitsch und Zacher, die zwei einzigen ... ... wol ungenügend und mangelhaft genannt werden, selbst wenn man von dem völligen Mangel aller Bezüge in Haupt- und Nebenwerken absieht, die jenseit ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

... ist gestorben. ⇒ 634, Ausrufe der Verwunderung zu: He du aller Wält! S. Weltstrafe. ⇒ Wenig 92, schweizer Ausdrücke und ... ... auf die Frage: wo? zu: Wa? Hasch 's am Zah, putz d' Nase dra. ⇒ Wodan, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

... in allen Büchern unverstümmelt finden. Was in aller Welt soll uns ein punktirter Teufel! Umfang . Für den Umfang ... ... Sprichwörter-Lexikon ist, habe ich eine dem jetzigen Stande der Literatur entsprechende, d.i. vollständigere und besser eingerichtete Quellenkunde längst als ein dringendes Bedürfniss empfunden ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 387