Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Segen [Wander-1867]

1. Aller Segen kommt von oben, aber von unten hilft man auch ... ... . ( Pommern . ) D.h. meinen Segen geb' ich dazu, aber mein Rath ... ... Er kann vor dem Segen Gottes nicht in die Schüssel kommen, d.h. er kann vor vielen Gerichten ...

Sprichwort zu »Segen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kraft [Wander-1867]

... Frz. : Jamais par le bras d'autrui, grands États n'ont été conquis. ( Cahier, 156. ) ... ... Kraft – schafft. Kraftübung allein ist Freud' und auch Tugend . Aller Genuss entsteht blos aus ihr. Der Mensch fühlt sich nur ...

Sprichwort zu »Kraft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gehege [Wander-1867]

*1. Einem ins Gehege gehen. – Sandvoss, ... ... Vortheil wegschnappen, seine Absichten und Plane durchkreuzen. Frz. : Aller sur les brisées de quelqu'un. – Mettre la faucille dans la moisson d'autrui. ( Lendroy, 719. ) *2. Er chunnt em ...

Sprichwort zu »Gehege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
October

October [Wander-1867]

... Der October macht die Pferde pauvre, d.h. bringt sie herunter, weil sie ihr Sommerhaar abwerfen und dafür Winterhaar ... ... allerwärts. – Bair. Hauskalender. 7. Octobers Ende reicht aller Heiligen die Hände . Ende October fangen die nebligen, ...

Sprichwort zu »October«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1641.

Verthun [Wander-1867]

... frey geprast, darnach gehungert vnd gefast, ist aller schlemmer art vnd sitt, dauon man sie kan bringen nit. – ... ... Frz. : Il-y-a plus de moyens de dépenser, que d'acquérir. ( Kritzinger, 219 b . ) 6. Viel verthun ...

Sprichwort zu »Verthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Riffeln

Riffeln [Wander-1867]

... Riffel vorübergehen, werden ohne Unterschied des Standes ›ausgeschrien‹, d.i. wirklicher oder erdichteter Fehler oder Gebrechen halber verspottet. Einer ›schreit aus‹ und setzt am Ende hinzu: Wan das der aller schlechta is, sagt 's ja! (Wenn das der allerschlechteste ist, ...

Sprichwort zu »Riffeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1686.
Konstanz

Konstanz [Wander-1867]

... der Höll; mer chönnt in der Schrybergass mit 'nem Kuttenzipfel bis in d' Höll' abegraben. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, 70; ... ... Herrschaft der schlüpfrigen Venus liege, bemerkte schon ⇒ Hämmerlin (s.d.). 4. Konstanz liegt am Bodensee; wer's ...

Sprichwort zu »Konstanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1498-1499.

Abschied [Wander-1867]

... . davongehen. *3. Einen polnischen (stumpfen) Abschied nehmen. D.h. weggehen ohne genommenen Abschied, oder auch mit Hinterlassung gemachter Schulden ... ... einem zuchthäuslichen Gebrauch entlehnt. Frz. : On lui a donné l'aller et le venir. [Zusätze und Ergänzungen] 8 ...

Sprichwort zu »Abschied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Buckelig

Buckelig [Wander-1867]

... , 219. Von jemand, der mit Elend aller Art geplagt ist. *3. Er ... ... hat. Daher reden wir von: sich zu Tode ⇒ lachen (s.d.), sich einen ⇒ Kropf lachen (s.d.), sich buckelig lachen u.s.w. Selbst Brüche und unzeitige ...

Sprichwort zu »Buckelig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 503.

Hänslein [Wander-1867]

... »Er heisst Hänsselin dahinden, vnd ist aller enden der Frawen Son«. ( Hoffarts Teuffel im Theatrum Diabolorum, 407 ... ... jm Hans nicht wehren. – Fischer , Psalter , 635 d . 4. Was henslin nit lernt, das lernt der hans ...

Sprichwort zu »Hänslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hausmiethe

Hausmiethe [Wander-1867]

... 2. Hausmiethe und Erbmiethe gehen vor aller Schuld . – Graf, 116, 288. Von dem Vorrecht ... ... das dem Verpächter oder Vermiether an der eingebrachten ⇒ Fahrhabe (s.d.) des Pächters oder Miethers zukommt. Holl. : Huyshuere ende ...

Sprichwort zu »Hausmiethe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 434.
Nudeldrücker

Nudeldrücker [Wander-1867]

... Eintheilung, Klassificirung u. Charakterisirung der Bürger aller Zeiten erschienen. Der Verfasser bringt die Bürger in folgende neun ... ... «drücken». Diese Klasse von Bürgern ist nächst den Cravattenfabrikanten (s.d.) die gefährlichste und verächtlichste. Den Charakter des Nudeldrückers erkennt man am Folgenden ...

Sprichwort zu »Nudeldrücker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1068.

R [Wander-1867]

... 517. ) 3. R., R.R., G.I.H., D.D.K.: Richter , richt recht, Gott ist Herr , ... ... mit uns. Von ⇒ Schreve (s.d.) = Strich , Grenze . 8. Wenn kein R ...

Sprichwort zu »R«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tag [Wander-1867]

... . ( Grubb, 405. ) 317. Je läng'r d' Dag, je kört'r de Fäöm. ( Altmark. ) – ... ... müssen sie nachher wieder brummen. – Boebel, 17. D.h. eingeschlossen sitzen. 407. So viel Tage vor Marien ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

... 54. Die alte Küh gä d' Milch und die junge Hühner d' Eier. ( Bern ... ... mleko. 108. D'r word gên Kô blär heten, of d'r is wol'n ... ... de Katze Gänseier lege. Wenn d' Hüener für si schared. Wenn d' Aare (de Rhii) obsi ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... eine gestrichene Pension une pension d'heureuse memoire (d.i. eine Zahlung seligen Andenkens), wie ... ... ) Frz. : A longue corde tire qui d'autri mort d'esire. ( Bohn I, ... ... *508. Nach sim Tod fahrunt d' Chind uf d' Sach wie d' Rappei ( Raben ) ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Sau [Wander-1867]

... Von Eitelkeit . 146. Je schlimmer d' Sou, desto besser d' Eichle. – Sutermeister, 136; ... ... Leisten . *269. D' Sau gibt, Vater , gib du. In Schwaben , ... ... todt ist, wenn sie in den Kessel kommt, wo sie gebrüht, d.h. mit siedendem ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ohr [Wander-1867]

... cho! Es ist no nid aller Chelle Abed. Er müesst verschränzt si wien en Birewegge. Du chumst i ... ... Du chumst zu 's Hänis Gizzi. Du chumst sibe Schue unger d' Platte . (S. ⇒ Nagel 112.) * ... ... 354, 84. Er hat's hinter den Ohren wie Fäuste , d.i. faustdick. *233. ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rom

Rom [Wander-1867]

... .i. hohe vnd niedrige prebenden, auch die Columbae, d.i. die Gaben des heiligen Geistes .« 94. Zu ... ... . ) 95. Zu Rom ist alles Rechtes Kraft und aller Falschheit Meisterschaft. 96. Zu Rom ist ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Abt [Wander-1867]

... berühmt. Frz. : Quand l'abbé tient taverne, les moynes peuvent aller au vin. ( Leroux, I, 25. ) Holl. : ... ... 20. Frz. : Quand l'abbé taverne, les moines peuvent aller au vin. 23. Abt und Kloster sind ...

Sprichwort zu »Abt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon