Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Rugrîp

Rugrîp [Wander-1867]

Rurîp – in drê Dagen deit (thauet) de der of, of weit (weht) der of. – Kern , 1260. Aus dem Reife soll zu schliessen sein, dass bald Wind oder Thauwetter eintreten werde.

Sprichwort zu »Rugrîp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1763.
Irrlicht

Irrlicht [Wander-1867]

1. Irrlichter führen in Sümpfe . Dän. : Følger du løgte ... ... Tage. Dän. : Gek-ilden forfører folk om natten, skiønne quinder om dagen. ( Prov. dan., 221. ) *3. Jedem Irrlicht folgen. ...

Sprichwort zu »Irrlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 966.
Schimmern

Schimmern [Wander-1867]

1. Aussen schimmert's, innen wimmert's. – Bair. Schulzeitung, 1864, S. 300. *2. He lett schimmern unde dagen. – Lübben. Lässt's gehen, wie's geht.

Sprichwort zu »Schimmern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 184.

Affenwagen [Wander-1867]

Er gehört auf den Affenwagen. »Das seind Bürger zu Affenberg , die all jr sachen vnd jr Werck sparen allein auff gebann dagen, auch müssen auf den Affenwagen.« ( Brant, 95, 4. )

Sprichwort zu »Affenwagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stadtklatsch [Wander-1867]

Ein Stadtklatsch dauert drei Tage. Ein Stadtgespräch macht in kurzer Zeit einem andern Platz . Holl. : Een stadspraatje duurt maar drie dagen. ( Harrebomée, II, 298 a . ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Stadtklatsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tag [Wander-1867]

... er kommt. Dän. : Tager dagen som den kommer. ( Prov. dan., 103. ) ... ... I, 69. ) Holl. : De dagen, die lengen, zijn dagen, die strengen. ( Harrebomée, I, 113 ... ... Holl. : Er hangen meer dagen in de lucht. – Er kamen meer dagen in de week. ( ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... ) 279. Man werd so ôld wie 'ne Kau, un mott alle Dagen leeren tau. – Körte, 3588. 280. Manche ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... . : Als ik eens vrijman word, zei de meid, dan eet ik alle dagen gort met rozijnen. ( Harrebomée, I, 252. ) 632. Wenn ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... 288. Man draf den wulf nicht nömen, 't is in den hilligen dagen (den ⇒ Zwölfen , s.d.). – Lübben; Sandvoss ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... bis man sich nach Kuchen sehnt. Holl. : Als men alle dagen brood eet, wil men ook wel eens wat anders hebben. – Altijd brood ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... en in zijn 25 e niet wordt verslagen, die mag wel spreken van goede dagen. ( Harrebomée, I, 351 b ; Bohn I, 343. ) ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... . Holl. : Land koopen en een goed huwelijk doen gebeurt niet alle dagen. ( Harrebomée, II, 7. ) 142. Land, sä Baiser, ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... ( Bohn I, 271; II, 124. ) Schwed. : Aldrig år dagen så lång thet kommer ju Qwäller en gång. ( Grubb, 11. ) ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

... vinden haast speel (heilige-, vier-, feest-)dagen. ( Harrebomée, II, 25. ) Lat. : Desidi semper ... ... annus abit. ( Gaal, 427. ) Schwed. : Lat män är dagen lång. ( Grubb, 448; Wensell, 48. ) Ung. : ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... , 2671. Holl. : Hij is geboren op Sint Galperts nacht, drie dagen voor 't geluk. ( Harrebomée, I, 227. ) *990. ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... »De nicht sins vaders straf kan dragen, de geit van al sinen goden dagen.« ( Verlorener Sohn , 356. ) Böhm. : Kdo otce a ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... Besuch octroyiren. Holl. : Versche visschen en namagen stinken al ten derden dagen. ( Harrebomée, II, 386. ) Schott. : Fresh fish an' ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nacht [Wander-1867]

... dagen i agt, thi natten er ei hver mands ven, som dagen. ( Prov. dan., 104. ) Engl. : The night ... ... , 59. Holl. : Menigeen zoekt goede nachten, en verliest goede dagen. ( Bohn I, 332. ) 96. Vor ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sorge [Wander-1867]

1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser ... ... nit fett. ( Tendlau, 807. ) Schwed. : Sörg intet för den dagen du aldrig såg. ( Törning, 78; Grubb, 788. ) ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... sind die guten Tage aus. Holl. : Bruid, bruid, uwe goede dagen zijn nu uit. ( Harrebomée, I, 99. ) 41. Wenn ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon