... . 53. Wie mir der Hut steht, so steht mir der Kopf , sagte der ... ... unfähig zu städtischen Aemtern, also aus der Gesellschaft ausgestossen und politisch todt. Aus besonderer Huld überliess ... ... Verlegenheit , besonders in Geldverlegenheit, und dessen Muth von der Noth gelähmt worden ist. ...
... ubique jacet. 60. Der Arme schenkt ein und der Reiche trinkt den ... ... 102. Einen Armen , der reich, und einen Bauer, der edel worden, soll ... ... – Birlinger, 23. 239. Der Arme und der Bucklige tragen mit sich herum, ...
... fasst. 18. Der Thor flieht, der Weise nicht. 19. Der Thor glaubt, die Leiter der Ehre hat eiserne ... ... mittelalterliche Rechtsanschauung verband auch mit dem Begriff der Freiheit den der Weisheit . Wer frei, im Stande ...
... das zu dem Wahrzeichen der Stadt gerechnet wird und zu mehreren Sprichwörtern Veranlassung gegeben hat. ... ... gar keine Kunst ist. Der Blick in die Räthsel der Zukunft ist schwieriger, ... ... dan., 216. ) 39. Der Alte kann nicht und der Junge weiss nicht. ...
... mit Bösen nichts zu thun haben will, der muss aus der Welt ziehen. – 1 Kor. ... ... Sprüche , 57. ) 56. Der Bösen Furcht und der Guten Liebe ist des Lebens schönster Lohn ...
... Tappius, 63 a . 13. Der Gute will und thut viel. 14. Der ... ... , 335. 24. Gute und Böse wohnen in der Welt , Gute und Böse bauen das Feld . ...
... 167; Cahier, 2146. ) [Zusätze und Ergänzungen] 5. Der Reis wird im Wasser geboren und stirbt im Wein . Er wächst in sumpfigen, Ueberschwemmungen ausgesetzten Gegenden und wird bei Wein gut verdaut. It. ...
Der Edle zürnt nicht lange. – Simrock, 1773. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Des Edeln Worte und Thaten klingen nach Jahren wieder.
... hier euphemistisch für Saufen . 120. Der Bauer und der liebe Gott liegen stets im Streite ... ... und halbe Bauern nach der Grösse ihres Bodenbesitzes und der dazu erforderlichen Anzahl Pferde ... ... . 483. Die Bauern und der Pöbel sind der Tyrannen Mastvieh ; sie ...
... England , II, 209. ) 17. Der Todte erbt und weret den Lebenden. – Graf, 205 ... ... ihre Werke folgen ihnen nach, sagte der Doctor , der zu einem Töpfer gerufen wurde, über ... ... Kedojschim in Warschau sagt: Nach dem Tode der Heiligen , und pflegt dann angewandt zu werden, wenn ...
... so bespritzt er wenigstens sich und seine Begleiter. 20. Der Kluge rechnet im Glück ... ... VI, 430. ) 27. Der Kluge verspricht, der Dumme erwartet. ( Walach . ) 28. Der Kluge wäre nicht klug und der Reiche nicht reich, ...
... gyakrau nézi a napot. 17. Der faul sucht einn herren, der jm die wochen sieben Feyertag gebe. ... ... Dummen . 52. Isst der Faule Salz , hat der Fleissige Schmalz . ... ... die Götter nicht. 66. Der Faule brummt und schilt, wenn man an dem ...
... Nachtigall schön trillert, soll der Taracken ihren Gesang doch nur von der Ferne hören. ( ... ... Schuppius, Tract. [Zusätze und Ergänzungen] 33. Was der Taube auch hören mag, ... ... 34. Wegen eines Tauben in der Kirche sagt's der Pfarrer nicht zweimal. Die ...
... stulti. 8. Eh's der Dumme merkt, hat's der Kluge in der Tasche . 9. ... ... Der Dumme trägt das Herz auf der Zunge , der Weise schliesst das Wort ins Herz ...
... 7. Der ist der erste am Wiedernehmen, der der erste war an der ... ... von Nr. 6. 10. Der erste und der letzte, die über den See gehen, ertrinken ... ... 22. Ich bin der erste nicht und werde der letzte nicht sein. Der ...
... Sack hat. ( Schweiz. ) Rappen = eine der geringsten Scheidemünzen, wovon zehn einen Batzen machen und 293 1 / 2 auf eine kölnische Mark gehen. Daher, weil ehemals ein Rabenkopf (noch jetzt in der Schweiz Rapp) darauf geprägt war. Biessli ...
1. Auch der Beste kann fehlen. ... ... . Der Best hat die Gais gestohlen. 15. Der ist der best, der sein Gut brauchen lässt. 16. Der ist der beste, ders beste thut. – Schottel, 1132 b ...
... . : Formica camelus. 65. Der Reiche stiehlt, und der Arme wird gehängt. ... ... 947, 4. 79. Der Rich chönt, der Arm muess faste. ( Frickthal. ) ... ... Reichen haben ihren Gott und Glauben in der Kiste , und glauben andern, so viel ...
... hat das Recht in der Hand , der Reiche in der Tasche . Dän. : ... ... aber verschieden auf die Menschen . Der Schwache gelangt in Gereiztheit; der Starke tritt wol einen ... ... Starke weicht zurück, sagte der Grossknecht, als ihn der Ochsenjunge prügelte. 13. ...
... Besser unter den Kleinen der erste als unter den Grossen der letzte. Dän. : ... ... 529 a . ) 20. Ist der Kleine nicht rege und der Grosse nicht träge, so kommen sie nicht aus dem ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro