Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

A [Wander-1867]

1. Auf A folgt B in unserm Abc. Bei Martial findet sich ... ... Alpha penulatorum. Erasm., 279 ). Er nennt es den vorzüglichen, den Primaten des Abc, scherzt, dass man ihn ein Alpha genannt hat und droht, ...

Sprichwort zu »A«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

B [Wander-1867]

1. Drei B muss eine Frau meiden; sonst ist sie von ... ... . Holl. : Baard, broek en beurs, dat zijn drie B's des mans, die de vrouw moet mijden. ( Harrebomée, I, 23. ) ...

Sprichwort zu »B«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amt [Wander-1867]

... : Ne sois point curieux des choses qui ne te regardent pas. – Ne vous mêlez pas de ... ... zu decken. 76. Wer ein Amt hat, warte des Amts. Lat. : Spartam , quam nactus ... ... , IV, 31. ) 106. Des Ampts Schaden geht auf des Amtes Vorstand . – Graf, ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dan

Dan [Wander-1867]

* Von Dan bis Bersabe. – Richt . 20, 1; ... ... , 111. Die Engländer sagen, um die Entfernung von einem Ende des Landes bis zum andern zu bezeichnen: From Berwick to Dover, three hundred ...

Sprichwort zu »Dan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 551.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... Siegeln derselben stand nämlich das Bild des Kaisers mit und auf andern ohne einen Bart. Es ... ... l'évêque. Holl. : Wedden (spelen, vechten) om des keisers baard, die het wint, zal hem halen. ( ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gelb

Gelb [Wander-1867]

1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – Frischbier 2 , 1198. Wunsch des Faulen , der unter dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne in den Mund fallen solle. *2. ...

Sprichwort zu »Gelb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1321.

Aber [Wander-1867]

1. Aber, Wenn und Gar, sind des Teufels Waar'. 2. Das Aber ist ein Zaun ... ... es war) beginne, ein Uebel enthalte, vielleicht wegen der Aehnlichkeit des Wortes mit waj hi (wehe ist's). ( Tendlau ...

Sprichwort zu »Aber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amen [Wander-1867]

1. Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) ... ... ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel . – Sprichwörterschatz, 45. ...

Sprichwort zu »Amen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fort

Fort [Wander-1867]

1. Fort, hier sind keine Mäuse zu schwänzen. 2. ... ... , sagte der Bettler , als eine Laus von seinem Kragen auf des Nachbars Mantel fiel. Holl. : Die vink ben ik ...

Sprichwort zu »Fort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1089.
Dazu

Dazu [Wander-1867]

1. Ring derzun, ring dervo. ( Luzern . ) Ring , das Stammwort des hochdeutschen gering, leicht, ringer = leichter, mit weniger Mühe ; im engern Sinne : heiter, angenehm; aber hier von Sachen , nicht Personen . Eine ringe ...

Sprichwort zu »Dazu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 564.

Furt [Wander-1867]

1. Am Furt des Flusses zeigt sich der Kalit. – Burckhardt, 416. Es gibt Gelegenheiten , bei denen sich die bösen Eigenschaften eines Menschen von selbst verrathen. Kalit ist eine Person , die an gewissen Geschwülsten leidet, welche in Kairo ...

Sprichwort zu »Furt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Echt

Echt [Wander-1867]

*1. Es ist echt, wie der Uranius des Simonides. Um Unechtheit und Fälschung anzuzeigen. Bezieht sich auf den von dem Griechen Simonides im Jahre 1856 von Leipzig aus der berliner Universität als echt verkauften, aber gefälschten Palimpsest Uranius, ...

Sprichwort zu »Echt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 718.

Chor [Wander-1867]

*1. Ein Chor der Rache . – Sandvoss, 185. ... ... 130 b . *4. Ueber den Chor hinaustanzen (oder: ausserhalb des Chores tanzen). ( Altgr. ) Von denen, die etwas thun, was ...

Sprichwort zu »Chor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Duck

Duck [Wander-1867]

* Einen Duck 1 spielen. – Eiselein, 127. 1 ... ... tuck, mittelhochdeutsch tuc, unser jetziges Tücke ; doch ist die alte Bedeutung des Wortes : heftiger Stoss , Streich , nicht nothwendig mit böser Absicht ...

Sprichwort zu »Duck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 701.
Boog

Boog [Wander-1867]

1. In 'n Boog 1 springen. ( Holst. ) 1 ) Boog = Biege, oder die Richtung des Schiffs im Segeln . ( Richey, 20. ) – Zu Hülfe kommen, an die Arbeit gehen. ...

Sprichwort zu »Boog«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 429-430.

Brig [Wander-1867]

Die Brig und die Breg bringen die Donau zu Weg. – ... ... süddeutsche Hauptstrom entsteht aus den zwei Waldbächen Brigach und Brege, die beide am Ostabhange des Schwarzwaldes im badischen Kinzigkreise ihre Quelle haben, sich im Seekreise unter ...

Sprichwort zu »Brig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Fock

Fock [Wander-1867]

* Er muss den Fock (das Focksegel ) halten. Er muss ... ... Stellung ausharren, sie vertheidigen, wie jemand auf dem Vorderdeck, der beim Schwenken des Schiffs das Focksegel gegen den Wind mit aller Anstrengung seiner ...

Sprichwort zu »Fock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1086.

Döpp [Wander-1867]

*1. Du bist eben ût dem Dopp 1 kragen. – ... ... zu jung, es fehlt dir an Erfahrung . 1 ) Die Schale des Eies, der Eichel . *2. Er hat Döppe auf den ...

Sprichwort zu »Döpp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Cras

Cras [Wander-1867]

1. Cras, Cras ist des Raben Sang . – Simrock, 1470. 2. Wer da singet Cras, Cras, der richtet nimmer was. – Eiselein, 109. [Zusätze und Ergänzungen] Cras, cras schreyen die Raben , d ...

Sprichwort zu »Cras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106.
Gauf

Gauf [Wander-1867]

* Er zeigt den gauff 1 des fusses. – Henisch, 1374. 1 ) »Das mittel der hand oder des fuss, hole hand oder fuss.« Er flieht. Lat. : Volam pedis ...

Sprichwort zu »Gauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1361.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon