Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Deutsche (der) [Wander-1867]

... damit wol aber nur die deutsche Geschicklichkeit hervorgehoben werden. Ueber die deutsche Literatur spricht sich ein ... ... Wir Deutschen sind halt Deutsche . – Eiselein, 114. 46. Wos sein se ... ... Klassen in Litauen herrscht noch heute der Glaube , der Deutsche habe keine eigentliche Sprache und verständige sich ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einführung/Mitarbeiterverzeichnis [Wander-1867]

... Literatur alte Sprüche und Inschriften gesammelt, er hat auch für das Deutsche Sprichwörter-Lexikon im Archiv des Joanneum zu Gratz alte Stammbücher wie die ... ... Würzburg, Wien, Wurmlingen bei Rottenburg, Zitzishausen bei Nürtingen geliefert. Der bisher ungedruckte deutsche Sprichwörterschatz ist durch ihn wenigstens um tausend bereichert ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Mitarbeiterverzeichnis. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Auf [Wander-1867]

1. Auf und ab tanzt das Glück , wie ein Ball ... ... Zelter gon. – Fischart. 3. Auf und davon wie drei deutsche Teufel (drei Doctor Fauste ). 4. Auff, auff ...

Sprichwort zu »Auf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bein [Wander-1867]

... ) man nicht. So sagt der Deutsche , wenn er seinen Gast zum Genuss eines zweiten Glases ... ... Der Franzose dagegen sagt: Il faut deux jambes pour courir. Der Deutsche begnügt sich mit dem Stehen , der bewegliche Franzose will dagegen ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pole [Wander-1867]

1. Den Polen hintergeht der Deutsche , den Deutschen der ... ... . 7. Polen und Deutsche werden nie Brüder werden. – Schuselka, Deutschland , ... ... , damit ich den abscheulichen Lechen nicht sehe. Wie Polen und Deutsche nie Brüder werden ...

Sprichwort zu »Pole«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Jena

Jena [Wander-1867]

... der jenenser Studenten gegen die Stadt Blankenhain bekannt. Ueber das deutsche Studentenwesen sonst und jetzt vgl. Steger's Ergänzungen zum Lexikon, XII, ... ... in der Saale . (S. ⇒ Kirschkuchen .) – Deutsche Romanzeitung, III, 474; Hesekiel, 19. ...

Sprichwort zu »Jena«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1467.
Hang

Hang [Wander-1867]

1. Hang zur Ruhebank schliesst den Brotschrank . – Sprichwörtergarten, 325. 2. Wie der Hang, so der Gang . – Deutsche Vierteljahrschrift, 1866, Hft. 1, Nr. 113. *3. ...

Sprichwort zu »Hang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347.
Halle

Halle [Wander-1867]

... Halloren und Halunken . – Deutsche Romanzeitung, III, 43, 551. 5. Halle und Rom liegen auf sieben Hügeln . – Deutsche Romanzeitung, III, 43, 551. Die hallischen sieben Hügel ... ... und Zettelsberg. 6. In Halle saufen sie alle. – Deutsche Romanzeitung, III, 43, 551 ...

Sprichwort zu »Halle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 278-279.
Padua

Padua [Wander-1867]

1. Padua ist die Mutter Venedigs . – Deutsche Romanzeitung, III, 45, 711. Venedig soll von Paduanern gegründet sein; man macht aber der stolzen Tochter den Vorwurf, ihre alte Mutter sehr hochmüthig zu behandeln. 2 ...

Sprichwort zu »Padua«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1645.
Amsel

Amsel [Wander-1867]

* Eine blinde Amsel. Unverständig . – Das deutsche Sprichwort hat die Amsel sehr dürftig behandelt; im Französischen kommt sie häufiger vor: C'est un dénicheur de merles. – C'est un fin merle. ( Diction. de l'Acad. ) – Or commence ...

Sprichwort zu »Amsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 751.
Wisch

Wisch [Wander-1867]

1. Ein trockner Wisch macht rein den Arsch . – Willkomm, Der deutsche Bauer, 25. *2. Einen wie einen Wisch hin- und herwerfen. Mangel an Achtung . Böhm. : Jako vĕchtem jím sobĕ postrkují. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Wisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 288.

Gratz [Wander-1867]

Was nützt mir Gratz, wenn ich den Ofen drin nicht habe. – Deutsche Romanzeitung, 1866, Nr. 42. So sagten die Türken , als sie die Stadt eingenommen hatten, aber das Schloss darin nicht zu bewältigen vermochten. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Gratz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Steam [Wander-1867]

*1. Giw em Stîm (oder: Ik waer di Stîm geben). ( ... ... des Verkehrs mit England sind in den deutschen Küstenstädten viele englische Wörter in die deutsche Volkssprache übergegangen. *2. He giwt Stîm. Er zieht ab, ...

Sprichwort zu »Steam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Holle [Wander-1867]

* Frau Holle macht ihr Bett . Um zu sagen: Es schneit. Ueber Frau Holle vgl. Deutsche Mythologie. Holl. : De engelen schudden hun beddeken uit. ( Harrebomée, I, 184. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Holle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kumpe

Kumpe [Wander-1867]

Leichte kumpen 1 , leichte Lumpen . – Petri, II, ... ... . 1 ) Der Kumpe = Genoss, Gesell , Gesellschafter , das deutsche Wort für Kumpan . Ein lustiger Kumpe, soviel wie lustiger Bruder ...

Sprichwort zu »Kumpe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1707.
Trier

Trier [Wander-1867]

1. Als Trier tausend Jahre stand, ward Rom gebaut. – Deutsche Romanzeitung, III, 43, 391; Hesekiel, 18. 2. Trier, das sag' ich und ist gewiss, die älteste Stadt in Deutschland ist. – Körte, ...

Sprichwort zu »Trier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1315.

Löwin [Wander-1867]

* Die Löwin des Tages. (S. ⇒ Löwe 122.) ... ... gefeierte Primadonna, einst die Löwin des Tages, und jetzt versunken und vergessen.« ( Deutsche Romanzeitung, Berlin 1871, II, 786. )

Sprichwort zu »Löwin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Aarau [Wander-1867]

Aarau ist eine schöne Stadt , Biberstein ein Bettelsack , Kilchberg ist ein Butterkübel, Küttiche der Deckel drüber, Suhr das ist der Stämpfel. – Deutsche Romanzeitung, III, 44, 633.

Sprichwort zu »Aarau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... Riehl hat in seiner Schrift Deutsche Arbeit den vierten Abschnitt dem Lobe der Armuth gewidmet ... ... und Armuth ist andererseits die Mutter der Demuth . ( Riehl, Deutsche Arbeit , IV, 2. ) 172. Was Armuth schwer ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.
Neapel

Neapel [Wander-1867]

... wohnen. – Berckenmeyer, 190; Deutsche Romanzeitung, III, 45, 713. Höchst günstiges Urtheil über ... ... scheint vom Himmel herabgefallen zu sein. – Berckenmeyer, 189; Deutsche Romanzeitung, III, 45, 713. 4. Neapels ... ... Unterhaltung), Brot und Galgen . ( Deutsche Romanzeitung, III, 45, 713. ) ...

Sprichwort zu »Neapel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1632.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon