Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ja [Wander-1867]

... der andere Nein . Frz. : Hippocrate dit oui et Gallien dit non. ( Leroux, II, 38. ) 3. ... ... . ( Prov. dan., 269. ) Frz. : Il a son dit et son dédit. ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lid

Lid [Wander-1867]

*1. Dä ess êns rät öm et Liet gefôt wurde. ( Bedburg ... ... ⇒ Loch .) *2. Lii di Led üp, wa'n dit Jungen ön Sund ' es. ( Sylt. ) – Haupt ...

Sprichwort zu »Lid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 127.

Mund [Wander-1867]

... le coeur n'y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als mannich Mund, als ... ... redet, anders das Herz es meint. Frz. : Il a dit de bouche, mais le coeur n'y touche. ( Kritzinger ... ... weiss nichts davon. Frz. : Il dit cela de bouche mais le coeur n'y touche. ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Crux

Crux [Wander-1867]

Crux, sagt der Pfaff, das ist ihr lux. – Fischart. ... ... , je ärger fuchs. – Henisch, 64, 35. *3. Dit cruce dit is myn warteken. – Freybe, Redentiner Spiele , 725.

Sprichwort zu »Crux«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1108.

Feuer [Wander-1867]

... am wenigsten dabei. – Scheidemünze, II, 172. 42. Dit Füer böt ik 1 , säd' de Gôs, do dêr 2 ... ... alles auf, es zu erlangen. Frz. : Feu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. Holl. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kreuz [Wander-1867]

... . – Lær du af andres kors hvorledes du skal bære dit. ( Prov. dan., 355 u. 373. ) ... ... Eiselein, 396. ) [Zusätze und Ergänzungen] 185. Dit cruce dit is myn warteken. – Freybe, Redentiner Spiel , ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Küche [Wander-1867]

1. Ae wenijer em än de Kächen dît, ä biesser schmackt se. – Schuster , 266. 2. Aus fremder Küche lassen sich leicht grosse Schüsseln auftischen. Lat. : Aliena vivere quadra. – De alieno ludere corio. – Gemmas ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Volles

Volles [Wander-1867]

Wier ous'm Vôle nit, nit wî sich dît. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 855.

Sprichwort zu »Volles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1685.
Wipfel

Wipfel [Wander-1867]

Magst den Wipfel schon betrachten, musst aber die Wurzel nicht verachten. Dän. : Dersom dit ax end florerer högt, foragt ei din rod for den staaer lavt. ( Prov. dan., 174. )

Sprichwort zu »Wipfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 276.
Saghart

Saghart [Wander-1867]

Saghart und Thormann sind Vettern . Frz. : On dit est un sot. ( Bohn I, 41. )

Sprichwort zu »Saghart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1840.
Galiläer

Galiläer [Wander-1867]

* Das ist (du bist) auch ein Galiläer. »Wie, von ... ... 1842, S. 411. ) Dän. : Du est en Galilæer, og dit maal røber dig. ( Prov. dan., 213. )

Sprichwort zu »Galiläer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1321.
Kirchenlicht

Kirchenlicht [Wander-1867]

1. Die hohen Kirchenlichter brennen oft sehr trüb. Sie rauchen oft mehr ... ... leuchten und führen den Namen Licht nur ironisch. Frz. : On dit communément en villes et villages que les grands clercs ne sont pas les plus ...

Sprichwort zu »Kirchenlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1347.
Kindergeschwätz

Kindergeschwätz [Wander-1867]

* Es ist Kindergeschwätz. Frz. : Ce que l'enfant dit au foyer est tost congnu jusqu'au moustier. ( Leroux, I, 141. ) Holl. : Het is kinderpraat. ( Harrebomée, I, 404 a . )

Sprichwort zu »Kindergeschwätz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1328.

A [Wander-1867]

1. Auf A folgt B in unserm Abc. Bei Martial findet sich ... ... sottise à demi. ( Marin, 15. ) – On n'a pas plutôt dit A qu'il faut dire B. ( Masson, 10. ) It. ...

Sprichwort zu »A«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tod

Tod [Wander-1867]

... Köster , 251. 33. Der Dît kit, ôw ver em grâld oder nit. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Altmark. ) – Danneil, 275 b . 245. Enes séínj Dît, des ândre se Brît. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... Man muss seine Ohren nicht jedem leihen. Dän. : Laan ikke enhver dit øre, som vil laane dig sin tunge. ( Prov. dan., 369. ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mai [Wander-1867]

1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... Eiselein, 357; Simrock, 6762. Frz. : Le commun peuple dit vray, la mauvaise s'espouse en may. ( Leroux, I, 71. ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Aas

Aas [Wander-1867]

1. Aas ist keine Speise für den Adler . 2 ... ... arenden. ( Harrebomée, II, 29. ) Schwed. : Der åtelen är, dit samlas ock örnarna. ( Marin, 10; Grubb, 1. ) ...

Sprichwort zu »Aas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 687-688.
Ade

Ade [Wander-1867]

1. Ade, Liebe , ich kann nicht weinen; verlier' ich dich, ... ... (der Welt ) Ade gesagt (ist gestorben). Frz. : Il a dit bon soir à la compagnie. [Zusätze und Ergänzungen] Ade, ...

Sprichwort zu »Ade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 713.

Ding [Wander-1867]

... 24. All Dink mit Maten, dit to don un dat to laten. – Eichwald, 318. ... ... Wein , Weib und Pferd . Frz. : L'on dit par bourgs, villes et villages, vin, et femmes attrapent les plus ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon