Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Haus [Wander-1867]

... thun). Röhm . : Do kostela jíti a se nemodliti do hospody jíti a netancovasti, radĕji ... ... ist auch nicht sein. Und wird's dem dritten übergeben, so wird's ihm ebenso ergehen. Den ... ... 708. Es neu's Hûs, 's muess bald ei's druss. Das Sprichwort beruht auf einem ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... Bedeutung : Wer die Augen nicht aufthut u.s.w. (S.d.) 22. Augen und Ohren haben ... ... 59. Das Auge sieht's, im Herzen glüht's. – Eiselein, 45. ... ... ) Poln. : Dla grzmotu do młyna niejiść, dla szumu do lasa. ( Čelakovský, 120. ) ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Esel [Wander-1867]

... , 187. ) It. : Unu contu faghet s'ainu, s'ateru s'ainarzu. 112. Der Esel voraus, d' ... ... 291. Ist das nicht ein rechter Esel, hat's geschrieben und kann's nicht lesen! Dän. : Blek- ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maul [Wander-1867]

... , 27. Der kann 's Maul lecken, der hat's gut getroffen, namentlich durch Heirath ... ... ym ins maul kom. – Luther 's Ms., S. 1. Holl. : Hij loopt hem ... ... Hoffnungen erregen. *597. 'S Moal is 's best on em. – ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Brot [Wander-1867]

... bringen. 55. Bu's 1 verschimmelt Brûd git 2 , do git's â verschimmelte Tâler. ( Henneberg. ) – Frommann ... ... . : Dej mi radĕj cos do úst živých, do mrtvých mi netřeba. ( Čelakovský, 47. ) ... ... 558. Zuerst sorg for's Broad, härnach for's Fläsch. ( Würzburg . ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

... und schwarz geschrieben stîht: Heute reint's und schneit's, dass's pufft, murne hone mer kloare ... ... . *546. 'S möchten's Hartze obdrücken, wenn a schun woas weess. – ... ... wos wissen, wos se gefrogt werden, su wil's'n fost 's hartze obdricken. Ich tro ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ochs [Wander-1867]

... der Hase springt; jeder macht's, wie's ihm gelingt. Böhm. : Volům kroky a ... ... nicht an Metzgern (gibt's viel Metzger ). (S. ⇒ Baum 220.) ... ... Der scheinheilige Betrüger u.s.w. (S. ⇒ Mutter 226.) * ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nase [Wander-1867]

... gegeben haben. Sonderbar ist's, dass dies Sprichwort mehr in den entferntern, als den Appenzell näherliegenden Cantonen ... ... fait chou blanc. – Il en a eu pour son compte. – Il s'en va la queue ... ... ergänzen: wenn es sich nicht so verhält, wenn's nicht wahr ist u.s.w. Das Nasenabschneiden war früher wie das ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

... ., 3. ) 108. Ist's in diesem Jahre trocken, gibt's im nächsten guten Roggen . ... ... abgewinnen, d.h. Herr über ihn werden, ihm zuvorkommen. (S. 222.) *226. Er hat schon Jahre auf dem Halse ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haar [Wander-1867]

... von fern. Engl. : Do not buy a red haired person, do not sell on either, if ... ... Schaffen ( Arbeiten ) gefunden, seitdem ekelt's ihn davor. ( Nürtingen. ) *182 ... ... *195. Er hat's in die Haare gehen lassen. Hat's absichtlich vergessen, so als ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Holz [Wander-1867]

... Henisch, 1088, 62. ) 232. Wenn's i's blutte Holz donnert, so git's e dürre Summer. ( ... ... Schild , 110, 89. 233. Wenn's i's blutte Holz donnert, so schnei't i' ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maus

Maus [Wander-1867]

... *248. Dat 's Mîs as Mau, Kätt bitt's beid'. ( Mecklenburg. ... ... und Blick . Er höt's i der Nase . Wenn er's im Sack hett ... ... Gott , Kukuk , ⇒ Teufel (s.d.) u.s.w. vorkommen. » Botz Maus, wo ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Land [Wander-1867]

... Reinsberg II, 70. Holl. : 'S lands wijs, 's lands eer. ( Harrebomée, II, ... ... 160. Me muess sich gege 's Land helde (hälden, beugen), 's Land heldet sich nit gege ... ... gegen ⇒ Gotteshaus (s.d.), ⇒ Reich (s.d.), gegen die statt, ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

... Surinam , um zu sagen: Du hast's ausgeplaudert und mir willst du's in die Schuhe schieben. Ich ... ... Wer zu viel auf einmal in den Mund nimmt, kann's nicht verschlucken. – Hollenberg, II, 44. Gegen ... ... : Mit der Wirthschaft ist's aus, Küche und Keller sind leer. *295. ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jude [Wander-1867]

... Keller ( Alte gute Schwänk , S. 17) befindliche Priamel (s. ⇒ Maid ) weiter ... ... Jud zu Mannem ( Manheim ) ins Ohr petzt (kneipt), do spüren's zu Berlin und zu Hamborg. ( Rheinpfalz. ) ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dieb [Wander-1867]

... ) Frz. : Les larrons s'entrebattent et les larcins se découvrent. ( Bohn I, 35. ) ... ... weder aan. ( Harrebomée, I, 129. ) 224. Wenn man's dem dieb auff ein eyd gibt, so wurd keiner gehencket. – ... ... . Da man die Diebe hinge an's Holz , behielten die Bauern ihre Pferde ; nun man ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hahn [Wander-1867]

... ist, so kräht er wol einmal wieder. (S. 64.) *261. Wenn der Hahn Eier legt. (S. ⇒ Nimmerleinstag .) Im Jahr 1474 soll sich übrigens ... ... Eiern Basilisken entstehen. (Vgl. Rossmässler, Aus der Heimat , 1864, S. 784. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gold [Wander-1867]

... 91. Gold macht Sorge dem, der's hat, und dem, dem's fehlt. Engl. : Gold, ... ... Mathesy, 336 a . Die Russen: Gold würde gelten und wenn's blau wäre. ( Altmann ... ... *219. Es ist ja nicht von Gold. Man braucht's nicht so zart anzufassen. ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gast

Gast [Wander-1867]

... gehen. Der Gesellschafter von Gubitz ( August 1831, S. 619) widerlegt die Ansicht der Eleganten Zeitung . ... ... kann, so hat dies mit dem obigen lateinischen Sprichwort nichts zu thun. (S. ⇒ Fressen .) 141. Wenn ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Haut [Wander-1867]

... verkrochen. Er ist auff dem rucken zu kirchen gangen u.s.w.« (S. ⇒ Empfehlen .) »Wir mugen diss worts ... ... – Il a raporté sa peau. ( Kritzinger, 519 b . ) – S'il rapporte ses oreilles. Holl. : Hij is er ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon