Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kerl [Wander-1867]

... plumpen Menschen . *183. 'S ies a Karle wie anne gebackne Birne . ... ... ich doch niemals su anne Redensart gehört; 's soll deutsch seyn und 's iss och nicht; ich globe immer, ... ... 222. Du bist e Kerle, du darfst 's Leiterle trage, wenn mer's Hundle hängt. ( Schwaben . ) ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laus [Wander-1867]

... gukge. I will der 's Heu dünner schüttle. I will der 's Messerli wider gê. I ... ... yn grind kommen. – Luther 's Ms.; Luther 's Tischr., 411 b . ... ... hät en Hund won em 's grau Brod frisst. Er hett's e Mûs ûsg'woge so ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Berg [Wander-1867]

... 270. 79. Wenn's auf dem Berge reift, ist's auch im Thale ... ... zu 50. In Luther 's Ms. S. 5. Jhenese des Berges sind auch Leute . ... ... – Büchmann, 10, Aufl., S. 28. Aus Schiller's Braut von Messina ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bock

Bock [Wander-1867]

... befriedigen, über das Kleine , Unbedeutende u.s.w. Holl. : Wie zou gedacht hebben, dat in dat ... ... . – Lehmann, 94, 86. *96. Ey, do hätt' ich a Buck zum Gartner gesatzt. – Gomolcke, ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Korn [Wander-1867]

... 97. Wenn das Korn reif ist, kommt's in die Scheune (oder: unter den Flegel ). ... ... , so pflegt das Korn zu misrathen. 110. Wenn's im Chorn i d' Hose regnet, so git's Brang. ( Solothurn . ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bier [Wander-1867]

... . ( Frischbier, I, 354. ) – In O. Ule's Natur ( Halle 1871, S. 8) sind zur Ergänzung eines ... ... *136. Dem Bier ist recht gegeben. – Luther 's Ms. S. 6. *137. Ös wenig Bêr under ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ofen [Wander-1867]

... 70. So muss me kon Ofe fuira, dass 's Fuir an d' Stubendecke schlät. ( Oberschwaben. ) 71. ... ... 637. 77. Wenn der Ofen zum Teige kommt, ist's Zeit , ihn zu heizen. Es ist Zeit ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Käse [Wander-1867]

... gehört gerade zu den schwerverdaulichsten Nahrungsmitteln. (S. 43-45 u.m.a.) Wie der Hanf , den der ... ... als Nahrungsmittel vgl. Moleschott, Lehre der Nahrungsmittel, Erlangen 1850, S. 168. ) Lat. : Caseus et panis ... ... *101. Auss Kässen wollen Kälber brüten. (S. ⇒ Igelshaut .) – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Affe [Wander-1867]

... spiele. Engl. : An ape 's an ape, a varlet 's a varlet, tho' they be clad ... ... die im Boten des Riesengebirges, Hirschberg 1869, Nr. 72, S. 1785. zu 110. » Potz Zipfl, was ... ... Sailer, 374. Mit aller Nachahmung ist's etwas Hässliches . 126. Der Affe leckt ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ende [Wander-1867]

... *114. Es nimmt ein Ende wie's hornberger Schiessen . (S. ⇒ Ausgehen 12.) ... ... . *132. Do ist kein end noch boden ( Paternoster ). *133. Es ... ... zu Banen, welches alle man nicht versteht, muss ich ihrer gedenken. – Do diesse stat in guten ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neid [Wander-1867]

... Guben . ( Schles. Provinzialbl., 1862, S. 567. ) 41. Je grösser Neid, je ... ... Höllenpein . Böhm. : Závist' nedá do nebe. ( Čelakovský, 108. ) Poln. : Przed zazdrością w ... ... Sonne leiden, dass sie oft verdunkelt wird; ei, wie soll ich's denn vermeiden, dass der Neid mich nicht berührt.« ( ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gaul [Wander-1867]

... Em geschenkeden Gûle süht me nit in de Mûle . (S. ⇒ Pferd .) ( Waldeck. ) – Curtze, 345 ... ... Frommann, II, 407, 5. Nach Mone ( Quellen , S. 192 ) war das Sprichwort schon im 15. ...

Sprichwort zu »Gaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lust

Lust [Wander-1867]

... wi'n Lüst hadd, sä de Kerl , do harr'n se mit säfen (sieben) ên Glas (oder: ... ... sauer. – Lehmann, 498, 24. Böhm. : S chutí do toho, je půl hotovo. ( Čelakovsky, 130. ) ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Kauf [Wander-1867]

... Käufer für den rechtmässigen Erwerb der verkauften Sache haften. (S. ⇒ Jude 61 u. ⇒ Käufer 5.) ... ... II, 33, 18; IV, 56, 65. ) Mhd. : rou den dûvil de kouf. ( Wernher ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kohl [Wander-1867]

... du auch darein zu reden? sagt man in Posen jüdisch- deutsch: Auch do (da)? *78. Es fehlt ihm nichts als Kohl, wenn ... ... es Spass oder Ernst ist. *84. Nach Luther 's Kohl riechen. Aus den Zeiten der Reformation ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krug [Wander-1867]

... Reinsberg III, 142. ) Böhm. : Dotud se s vĕdérkem k studnici chodí: až mu se obrouček opukne. – Dotud se ... ... . ( Phaedrus. ) ( Binder II, 3231. ) Poln. : Do czasu dzban wodę nosi, až się ucho ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Korb [Wander-1867]

... »Einen Korb geben« abgeschwächt. (S. ⇒ Schaufel .) Nach der Illustrierten Zeitung (Nr. 903, S. 266) unterscheidet man einhenklige ... ... gegen Herrn P. Sämler's Gedanken wegen des Korbgebens folgt. (S. ⇒ Schienbein .) ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Adel [Wander-1867]

... Kruse's, die schönen Marsvin's, die guten Grubb's, die lustigen Brahe's, die kostbaren Lycko's, die hochgesinnten Skram's, die beredten Parsberg's, die schwarzbärtigen Munk's, die bösen Brusk's u.s.w. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Adel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mühe [Wander-1867]

... Müh' gelingt es nie. 37. Ohne Müh' gibt's nur Lumpen dort und hie. ... ... Hier ist mühe und Arbeit verloren. – Luther 's Ms., S. 9; Eyering, I, 19; III, 247. ...

Sprichwort zu »Mühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Horn [Wander-1867]

... – Lehmann, 80, 24; Luther 's Tischr., 309 a . *62. Mit einem in ein ... ... hoornen op. ( Harrebomée, I, 334. ) *68. Wänn's Hern'r hätt, meicht's dich schtûsse. ( Troppau. ) – ...

Sprichwort zu »Horn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon