Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mode [Wander-1867]

... Die Eselsfresser ) lässt » Maden « statt »Moden« regnen. (S. ⇒ Made 4.) 11. Ich bleibe bei meiner ... ... unvernünftig, es ist aber historisch. ( Riehl, Land und Leute , S. 47. ) Holl. : Al ...

Sprichwort zu »Mode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pech [Wander-1867]

... zmaže se od ní; kdo s ohnĕm, spáli se. – Kdo s smolou zachází, od ní ... ... *36. Und wenn's Pech wäre, zugegriffen, ist's umsonst. [Zusätze ... ... , 83. ) 38. Sei's auch Pech, nur sei's umsonst. – Merx, 67. ...

Sprichwort zu »Pech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Koth [Wander-1867]

... sich und andere. Böhm. : Do řídkého bláta neházej kamenem. ( Čelakovsky, 32. ) ... ... . 42. Wo der Koth am tiefsten, ist's den Jungen ( Knaben , Kindern) am liebsten. – Reinsberg ... ... Stelle des andern setzen. *51. Sich mit Koth waschen. (S. ⇒ Hefen 19.) ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dank [Wander-1867]

... ön wat fer 'n Höön maast heest. ( Nordmarschen. ) – Haupt , VIII, 356 ... ... *51. Dank vom Hause Oesterreich . Das Wort Buttler's in Schiller's Wallenstein, II, 6. In den Volksmund ist ... ... . Erst Dank, und für's andere soll die Grossmutter spinnen.

Sprichwort zu »Dank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grab [Wander-1867]

... 34. Er wird es mit ins Grab nehmen müssen. Er wird's fühlen, weil er lebt; er wird's nicht verwinden, wird zeitlebens daran zu klauben haben. Frz. : Il s'en sentira toute sa vie. ( Kritzinger, 645 b . ...

Sprichwort zu »Grab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hexe [Wander-1867]

... Weil sie angeblich Hagelwetter , Stürme , Ungeziefer u.s.w. (s. ⇒ Hexe 9 und ⇒ Hexen ... ... auszurotten. ( Ausland , 1860, S. 724. ) *9. Do es en Hex en de ... ... 422. Im Sauerlande: Do was 'ne Heckse in der Kerken. Um Ungehöriges zu bezeichnen. – ...

Sprichwort zu »Hexe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Paul

Paul [Wander-1867]

... Hingst sâde (satteln) kann, do wardt 't an fruugtbar Juar. ( Amrum. ) – Haupt ... ... De Saint-Paul la claire journée nous dénote une bonne année; s'il fait vent, nous aurons la guerre, s'il neige ou pleut, cherté sur terre: s'on voit fort espois les brouillards, mortalité de toutes parts. ...

Sprichwort zu »Paul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1649.

Kalk [Wander-1867]

... Kalkes auf Aeckern im Boten aus dem Riesengebirge, Hirschberg 1860, S. 197. ) 9. Kalk und Marmor sind Vettern ... ... Lehmann, 788, 11; Lehmann, II, 850, 311; Luther 's Werke , VI, 141 b ; ...

Sprichwort zu »Kalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gern [Wander-1867]

... , 411, 431. *24. Dat do ik so geern, as ik gleinige Kohlen ete. Böhm. ... ... Schafen . – Parömiakon, 2597. *30. Er sieht's so gern, wie die Nonnen das Eierhecken. – ... ... *34. Kannst mich gern haben. (S. ⇒ Ellenbogen .) ( Rottenburg . ...

Sprichwort zu »Gern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pilz [Wander-1867]

... Böhm. : Tsi-li hřib, lez do krosny. ( Čelakovský, 290. ) Poln. : Jeślis grzyb, ... ... verschossen. Diese Redensart befindet sich als deutsche Randschrift in Zubrodt, Adagia (S. 573) bei dem lateinischen Sprichwort: Hic telam texuit, ille diduxit. ...

Sprichwort zu »Pilz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Muss [Wander-1867]

... 245, 116. ) »Er mach sich's hierinne nicht gewehlt; muss ist ein böses Kraut .« ( Keller ... ... . ( Livius. ) ( Binder II, 1812. ) Poln. : Do kościola kiedy chcesz, a na ratusz musisz. ( Masson, 240. ) ...

Sprichwort zu »Muss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Blau

Blau [Wander-1867]

... So manches Blau, also mancher Mann und keiner mehr. (S. Wunde ⇒ 89 u. ⇒ 90.) – ... ... also mennig man unde nenen mer. ( Hach , Lübecksches Recht , S. 540. ) 11. So manches Blau so manches Blut ...

Sprichwort zu »Blau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1010-1011.

Elle [Wander-1867]

... sondern das Tuch nach der Elle messen lassen. – Luther 's Werke , VII, 381 b . 28. Is de Ell ôk ne lang, is se do dick, sägt de Jud. – Schlingmann, ... ... Ellen eines Tuchs . – Comotoria, 1876, S. 65. *32. ...

Sprichwort zu »Elle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Köln [Wander-1867]

... und hat den Dom nicht gesehen. (S. ⇒ Rom.) *11. Deshalb machen sie ... ... sich niemand. *12. Es lebe Köln und wenn's versänk'. ( Aachen . ) S. Aachen . Die ... ... 16. Zo Köllen op dem Aldemark, do heischet: »em golde Druve, do hiff die Mäd dat Hempche op ...

Sprichwort zu »Köln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mops [Wander-1867]

... *4. Den Mops flöhen. (S. ⇒ Pudel .) – Frischbier 2 , 2654. Eine ... ... ) ( Philippi, I, 100. ) *12. Siste, Mops, do hust a Kliessel. »Siehst du, Mops, da hast du ein ...

Sprichwort zu »Mops«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gatt [Wander-1867]

... jeden Riss in der Wäsche u.s.w. ein Gatt. Englisch gate = Thor , Pforte ... ... dohn, ut wat vör'n Gatt dat wol utlöppt, sä de Dern, do pissde se dör de Gemse . – Kern , 188. ...

Sprichwort zu »Gatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leute [Wander-1867]

... leiden. – Luther 's Ms., S. 8. 732. Heillose Leute finden ... ... , 423; Luther 's Ms., S. 5; Simrock, 12360. 845. ... ... . 1290. Weise Leuth wissen's, Tapffere Leuth thun's. – Lehmann, 882, 25. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... 413, 17; Luther 's Ms., S. 3; Luther , 346; Luther ... ... n' m' Hälsig, 's Chötteli het's o. ( Bern . ) – Zyro ... ... der Chopf schief uff d' Ofeplatt-n-ufstellt, git's wüescht's Wätter. ( Solothurn . ) – Schild ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... Die Lieb is a Fieber , wer's hot, der hot's. ( Schles. ) 79. ... ... beidi nit gar hübschi; 's ist eis wie ne Thürlistock und d's andre wie ne 's Tütschi. ( Bern . ) – ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

... 88. Mag's gehen wie's will, wenn's nur wenigstens immer klappert. ... ... *474. So goht's, wenn's bricht, so lot's. ( Solothurn . ... ... 6715. 509. Wenn's ne geht, do musst's truren (tragen). Scherzhafte ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon