Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Feuer [Wander-1867]

... , so gut man kann. Geht's nicht auf die eine, so geht's auf die andere Weise . ... ... ( Harrebomée, II, 403. ) It. : Il fuoco più s'accende, se vi si soffia dentro. Lat. : Gladio ignem ... ... 312. Wer zuerst zum Feuer kommt, setzt seinen Topf hin, wo's ihm gefällt. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

König [Wander-1867]

... Span. : El rey va hasta do puede, y no hasta do quiere. ( Bohn I, 220. ) ... ... der König oder ich bin's.« 136. So lange der König schläft, ist er um seine ... ... sagte der Bauer, als er die Thronrede gehört. Engl. : It's only once a year, as the Queen said to ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geben [Wander-1867]

... I, 279. ) *248. Er gibt's, wie er's gönnt. – Kirchhofer, 158. ... ... 13. 309. Wenn man's gibt, so gut man's hat, so gibt's Gott wieder. – Petri ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Henne [Wander-1867]

... Holländer : Es ist doch zu verdreht, wenn's Hähnchen schweigt und 's Hennchen kräht. Und die Araber ... ... soll lieber ein Ei dafür nehmen und den Vogel fliegen lassen. (S. ⇒ Hadern 6.) – ... ... das Wetter ein und gibt's Unglück . – Auerbach, Barfüssele, 145. 275 ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nacht [Wander-1867]

... müde Beine . Die Aegypter sagen: Auf dem Gurkenblatte steht's geschrieben: wer die Nacht über wacht, schläft den Tag über. ... ... Gute Nacht, Marcianus Capella! »Heisst's bei uns in Radolf's Zelle .« ( Scheffel , Ekkehard, ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krähe [Wander-1867]

... – Lehmann, II, 124, 75; Luther 's Ms., S. 6; Schottel, 1114 b ; Simrock, 5888 ... ... man: » Dank dir, Kron, wann's mich geht an; geht's mich nöd an, so flieg davon!« ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hüten [Wander-1867]

... dich, mein Pferd schlegt dich. – Luther 's Ms., S. 5; Eyering, III, 436; Henisch, ... ... , 488. ) Port. : Guardate do homem que não falla e do cão, que não ladra. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

... Versuche dein Heil , vielleicht gelingt's. 53. 'S wird bald Dreck regnen, d' Aschkrotten ( ... ... mir die ganze Arbeit , Last u.s.w. über dem Halse und geht fort. Ein ... ... Dreck versiegeln. – Murner, Nb., 88. *161. 'S ies doch mit ennem Dreck versiegelt. – Robinson, ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.

Gutes [Wander-1867]

... sagen: Thue Gutes und wirf's ins Meer , erkennen's die Fische nicht, so ... ... . : Qui bien voit et mau prent s'il s'en repent c'est à bon droit. – Qui ... ... 151. Wer sagt, er hab' einem Gut's gethan, der möcht's von ihm gern wieder ha'n. ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kreuz [Wander-1867]

... Braun, I, 2010. 30. Do grössten Kreutz sön , si da Mensch selba macht. – Zaupser, 93 ... ... 31. 132. Wer's Kreuz nicht ertragen kann, dem trägt's Simon . – ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mücke [Wander-1867]

... flüge sie aber höch und hei-n-e Muggetanz, so git's schön's Wätter. ( Solothurn . ) – Schild , ... ... d'r Muck. ( Sartorius, 174. ) Ihn scharf beobachten. (S. ⇒ Gabel 13.) *124. Er ...

Sprichwort zu »Mücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

... so fällt er ohne Sturm . Böhm. : Červivá jablka s stromu leti. ( Čelakovský, 33. ) 142. Hier ... ... bleiben so viel Aepfel als Feigen . – Taubenzeitung, Nr. 5, S. 125. *164. Das ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Loben [Wander-1867]

... Bube wird. 42. Lob' es, wer's hat; wenn's weg ist, ist's zu spat. – Reinsberg VI, 34. ... ... ) 113. Wer sich selbst lobt, den schlägt's Gewitter nicht todt. – Frischbier ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

... bürden. – Luther 's Tischr., 273 a . »Er will stracks Herr sein, ... ... ( Rott .- Thal . ) Sie hat's übel getroffen, besonders von Misheirath. *143. Die sind wie ... ... ( Schles. ) Ich komme nicht so leicht dazu, ich muss mir's sauer erwerben. *165. ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.

Honig [Wander-1867]

... . Lausitz. ) 19. Gibt's nicht Honig, so gibt's doch Wachs . Die Russen ... ... ich kenn Löffel , und wenn's Dräk ( Dreck ) regnet, do spärr' ich 's Maul uf. ( Zwickau. ) ...

Sprichwort zu »Honig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hölle [Wander-1867]

... Besorgniss erregen, ihn mit Vorstellungen, Ermahnungen u.s.w. zusetzen, ihn dadurch mürb und reuig zu machen suchen. In ... ... mit gehn helle führn zum Danze in das ⇒ Nobisshauss (s.d.), do schlegt ims feur zum gses hinaus vnd wurd Heulen ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Markt [Wander-1867]

... schicken thut. 30. Der Mêrt ist's Wort und 's Maigji ist der Korb . – Sutermeister ... ... Markt gehen, ohne gerupft zu werden. 61. Was kümmert's den Markt, wenn auch die Weiber zanken. Poln. ...

Sprichwort zu »Markt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Küche [Wander-1867]

... Man löscht zuerst in seiner eigenen Küche, wenn's dort brennt. – Birlinger, 515. ... ... Herd . 60. Schmeckt's gut in der Küche, so schmeckt's um so übler im Abtritt. – Luther 's Tischr., 403; Eiselein, 399. 61. So lange ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Birne

Birne [Wander-1867]

... da potum, post pomum vade cacatum. ( Gartner , S. 4 b . ) 73. Beeren (Birnen) und ... ... 141. ) 86. Sitzt die Birne fest am Stiel , gibt's im Winter Kälte viel. – Egerbote ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.

Pflug [Wander-1867]

... . 181. 26. Was der Pflug gewinnt, verfrisst's (verzehrt's) Gesind'. ( Oberösterreich. ) 27. Was ... ... geboren, und ebenso treibt der pflügende Bauer ewig Ochsen . So wird's als göttliche Ordnung betrachtet, die von keinem weltlichen Recht ...

Sprichwort zu »Pflug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon