Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Grube

Grube [Wander-1867]

... 726 b . ) – Qui souvent s'engeigne soi-même. ( Kritzinger, 272 b . ) – Qui tend un piège, s'y prend le premier. – Tel qui creuse une fosse à un ... ... Chronik , 41. *13. Er geht auff der grub. (S. ⇒ Fuss .) – ...

Sprichwort zu »Grube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 153-154.

Moses [Wander-1867]

... alle Stände ( Hamburg 1847, S. 205 fg.) das Sprichwort für Mecklenburg aufführt, bemerkt dabei ... ... nicht. – Klix, 46. *12. hoaber Môsen un te Propheten . – Frommann, III, 247, ... ... Viel Geld . Ob aber die obige Redensart als eine Erweiterung von Mooshaben (s.d.) anzusehen sei, wie ...

Sprichwort zu »Moses«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Angst [Wander-1867]

... Katze gesund. 22. Wem's Angst macht, den geht's an. 23. Wer Angst ... ... . ( Ulm. ) *30. Do set de Ängs dren. – Röttscher, 103. ... ... ) *33. Er hat Angst wie d' Katz, wenn's donnert. ( Nürtingen. ) *34. Er ...

Sprichwort zu »Angst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frost [Wander-1867]

... (Vgl. Breslauer Erzähler , 1803, S. 55. ) Frz. : Il gèle, tout se prend. ... ... 18. Wenn Frost und Schnee im October war, so gibt's einen gelinden Januar . – Reinsberg VIII, 77. ... ... in 'n Frost, sä' de ole Fru, do muss se starwen. – Plattd. Klenner, ...

Sprichwort zu »Frost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kiste

Kiste [Wander-1867]

... – Fr. Reuter, Schurr - Murr , S. 18. *14. Hei kîk de Kist an, as wull hei mit sine Ogen den Düvel dodslân, wenn do drin set. – Fr. Reuter, Schurr - Murr , S. 18. *15. Oft bi de ...

Sprichwort zu »Kiste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1356.

Haube [Wander-1867]

... Schweiz, II, 168, 17. Einem auf der Hauben sitzen. (S. ⇒ Bock .) ( Limb. Chronik . ) Fischer ... ... nach der Haube greifen. – Brandt, Nsch., 93; Luther 's Tischr., 10 a ; Parömiakon, 2910. ...

Sprichwort zu »Haube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Länge [Wander-1867]

... fehlt's in der Breite . *12. Er zieht's in die Länge wie die Hotopp'sche die Hêde . ( ... ... 14. Es weret doch die lenge nit, sagt Claus Narr , do der Löwe ausgesprungen war. – Mathesius, Sarepta, ...

Sprichwort zu »Länge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brühe [Wander-1867]

... , 886. ) *14. Do kimmt de Brieh hecher wie's Fläsch. ( Oberharz. ) ... ... will davon nichts wissen. »Jo, in's Theater gehn, 's Gäld vergaffa u.s.w. i hett die Brüah drvou.« ( ...

Sprichwort zu »Brühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kanne [Wander-1867]

... . Kann' und ⇒ Kantor (s.d. 7) reimen sich. 7. Kannen glück, bauchs ... ... kann nich. *18. Sett de Kannen vun der Hand und do 't mit 'n Händen . – Eichwald, 942. ...

Sprichwort zu »Kanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Motte [Wander-1867]

... Provinzialbl., Breslau 1868, S. 257, 406 u. 508; 1869, S. 175. ) Holl. : Waar kan de mot niet al ... ... . Motten, Mûs, Mûnchen un Mâden , wo de no sin, do dun sei auch Schaden . ( Köln . ) ...

Sprichwort zu »Motte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beest [Wander-1867]

... Zeigt sich in seinen Aeusserungen und Handlungen roh u.s.w., wie ein unvernünftiges Thier . ... ... 4. Nu sü, we dat Bêst sick quält, see de Feling, do har he en Aal in't Water smeten, tom versupen. Die Felnks (s. ⇒ Lust 65) beschlossen einst die Heringszucht bei sich einzuführen ...

Sprichwort zu »Beest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Omnes [Wander-1867]

... dat Milrendor vthgestecken wort) en gesiern was, do quam vulgus, pelagus, Indeclinabile virus hirto vnd betengede (fing an) to ... ... Herr Omnes mit seinen Leuten , Alles mag seines Gefallens deuten u.s.w.« ( Froschm ., Bb, VI .) Viel Hirten hüten ...

Sprichwort zu »Omnes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Legen [Wander-1867]

... 81, 50. 4. Na, do lê dich doch lieber, Madel , du ruinirst mer ja a ... ... 2 , 2386. Scherzhafte Antwort auf die Frage , wohin u.s.w. [Zusätze und Ergänzungen] *7. Er legt sich ...

Sprichwort zu »Legen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laune [Wander-1867]

... travers. – Il n'est pas dans son assiette ordinaire. – Il s'est levé le cul devant. ( Masson, 225. ) ... ... *4. Du sast mi in Lune finnen, dat ek 't nig do. – Dähnert, 288 b . Wenn du ...

Sprichwort zu »Laune«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

... 25. Auf manche Menschen regnet's Unglück und auf andere schneit's Dukaten in Rosenwasser ... ... . ) 106. Der Mensch denkt's, Gott lenkt's und der Teufel besudelt's. ... ... Schweiz: Es ist ein Mensch 's andern Gott und 's andern Tüfel. ( Sutermeister, ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mutter [Wander-1867]

... *208. Ar fêrt (fährt) seiner Mutter wider 's Maul . ( Franken . ) – ... ... Presse, 4581. *277. Da habt ihr's, Mutter, beseht's. »Sagt ich's nicht? hab' ich nicht geschrieben: du ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pfaffe [Wander-1867]

... Würde verlustig. Mhd. : Do der phaffe wib nam, do vorslug er die phaffheit. ( ... ... 87. Die Pfaffen trincken S. Georgen zu vnnd S. Georg den Pfaffen; was ... ... . ) 102. Ein Pfaff hat's gern, wenn's im Beutel klingt. ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

... III, 72, 73. 69. Käm's, ich nähm's. – Simrock, 5825. ... ... , III, 5, 62. Wenn's kommt, so kommt's zu Thür und Fenster hinein. ... ... Land . 156. Wenn's kommt, ist's am schönsten. 157. Wenn ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Himmel [Wander-1867]

... bíti, není se kam díti: do nebe vysoko, do vody hluboko. – Bůh vysoko, král daleko, ... ... a nebeského soudu k poslednimu dni dlouho čekati. – Do pekla hluboko, do nebe vysoko. – Král daleko, bůh vysoko, ... ... den. ( Prov. dan., 383. ) 292. Do's ist net an Himmel z' ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeit [Wander-1867]

... By doing nothing we learn to do ill. It. : Niente facendo s'impara a far male. ... ... s Cid, Ges. 48, Stuttgart 1837, S. 186. zu 35. » ... ... . Engl. : To have nothing but one's labour for one's pains. ( Bohn II, 168. ) ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon