Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jungfrau [Wander-1867]

... Messe halten wollte. ( Luther 's Tischr., 159 a . ) *110. Eine Jungfrau schwächen. ... ... Berchta und Holle des heidnisch-deutschen Volksglaubens. (Vgl. Wurzbach III, S. 94 fg. ) *115. Ich werde dich müssen mit ...

Sprichwort zu »Jungfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeiten [Wander-1867]

... He toils like a dog in a wheel, who roasts for other people's eating. ( Bohn II, 63. ) 80. Als ... ... bis du satt bist. Böhm. : Jez do syta a dĕlej do potu. ( Čelakovský, 132. ) 84 ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Handwerk [Wander-1867]

... kon viel Hamprige, ober Batteln is wul egen 's beste.« ( Keller , 154 b . ) ... ... ) Frz. : Bon faict scavoir quelques mestier, pour s'en ayder s'il est mestier (besoin). ( Leroux, II, 104 ... ... , 1064. ) 148. 'S treibt mancher a Handwerk ond hot's ne gelarnt. ( Reichenau ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geiziger [Wander-1867]

... ungesund. 90. Ein reicher Geiziger ist Salomo 's Esel . – Simrock, 3217. »Man schilt keinen ... ... . Die Russen: Wenn der Geizhals sich ersticht, so thut er's mit einer Nadel , der Ersparnisse halber. ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Groschen [Wander-1867]

... sehr gebräuchlich ist, einer Redensart, einer Person im Hause u.s.w. *44. Di gale Grösche wern sich schu noch weiss ... ... 61. Gew mi 'n Groschen, söä' de Jong, un denn do't sülvst. – Schlingmann, 741. * ...

Sprichwort zu »Groschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gefallen [Wander-1867]

... die Mutter zu Antonius Caracalla: »Wenn's beliebt wird, ist's erlaubt.« Frz. : Ce qui me ... ... ) 35. Wem's nit gefallt, der spei es aus, sagte der Mönch , als ... ... all, and himself too, undertakes what he cannot do. ( Bohn II, 25. ) Frz. : Qui vaut plaire ...

Sprichwort zu »Gefallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bezahlen [Wander-1867]

... reichet. Wird wohlhabend, reich. Frz. : Qui s'acquitte, s'enrichit. It. : Chi paga debito, fa capitale ... ... zu schenken, selbst das schlecht schmeckendste Essen oder Trinken verzehrt. (S. Darm ⇒ 3 und ⇒ 6.) ...

Sprichwort zu »Bezahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fuhrmann

Fuhrmann [Wander-1867]

... ( Bedburg. ) 54. Do süht der Fohrmann noh, wo der Weg hingeht. ( ... ... , 546. 62. Wie der Fuhrmann, so's Gespann . *63. Der ewige Fuhrmann. »Die ... ... (Vgl. das gleichnamige Weihnachtsmärchen von A. Becker in O. Blumenthal's Monatsheften, IV, 377-385. ...

Sprichwort zu »Fuhrmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1288.
Dasitzen

Dasitzen [Wander-1867]

... *21. A setzt , oass wänn 'm d' Hinner 's Brût g'frassa hätta ... ... 448. Betrübt , niedergeschlagen. *22. A sitzt wî a Kerm'sgåst, ån tutt nischt. – Peter ... ... so Lusts halber sind angestellet, sitzet da als wollt er u.s.w. fressen, redet gar nichts ...

Sprichwort zu »Dasitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1117.

Hausfrau [Wander-1867]

... Een goed huishouder moet zorgen voor vijf B's: Brnod, boter, bier, brand en beurs. ( Harrebomée, I, ... ... ) 16. Eine gute Hausfrau mehrt das Haus , die schlechte trägt's zur Thüre 'naus. »Wann schon der Mann das ...

Sprichwort zu »Hausfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maulaffe

Maulaffe [Wander-1867]

... Pferdeköpfe auf den Bauerhäusern, besonders in Norddeutschland, S. 15, besonderer Abdruck aus dem Jahrbuch für die ... ... Lauenburg, Bd. 3.) Solcher Verwechslungen, Sinnentstellungen u.s.w. kommen in unserer, wie in andern Sprachen viel ... ... hat die Europa von F. Steger ( Leipzig 1870, S. 1271) einige Beispiele dieser Art aus K ...

Sprichwort zu »Maulaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 526-527.

Hündlein [Wander-1867]

... Die beissenden Hündlein strafft der Wolff gern. – Luther 's Ms., S. 6. 6. Ein kleines Hündlein im hauss ... ... anbinden. Böhm. : Nejdřiv v posmĕch zavadí, kdož se s vyšším nesnadí. ( Čelakovsky, 349. ) – ...

Sprichwort zu »Hündlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fröhlich [Wander-1867]

... , aber du musst niemand sagen, was du denkst u.s.w. 22. Wer fröhlich sein ... ... Wölff hencken vnd die Hüner die Füchs vnnd Marter fressen, do werden die Gänss grosse Eyer legen. – Lehmann, 209, 17. ... ... Fröhlich wie eine Atzel . – Horn , Spinnstube , 1859, S. 161.

Sprichwort zu »Fröhlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Matthäus

Matthäus [Wander-1867]

... . 14. Wenn's Matthäi am letzten ist, so rettet oft noch Weiberlist . – ... ... 16. Zu Matthäe eil' und säe. *17. Do is 's mid'n Rechd Mathe am lesten. ( Steiermark. ) ... ... »matt« zu enthalten. In Würtemberg : Do ist Matthäi am letzta. ( Nefflen, 455; Schwäb ...

Sprichwort zu »Matthäus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 496-497.
Ländlich

Ländlich [Wander-1867]

... Mit frembden Mustern und Gewande geht's alles hin im fremden Lande , daheim aber ein jede Stadt ... ... ( Čelakovsky, 338. ) Engl. : When you are at Rome, do as Rome does. ( Marin, 20. ) Frz. : A ...

Sprichwort zu »Ländlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1777-1778.

Gebrauch [Wander-1867]

... . »Sollte«, fragt Büchmann (S. 123), »das Sprichwort: Usus tyrannus, ein geistreiches Résumé der ... ... Misbrauch sträflich. 16. Zum äusserlichen Gebrauch, sä de Apteker, do stêk he 'n Rôth achtern Spêgel. – Plattd. Klenner, ...

Sprichwort zu »Gebrauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Apotheke [Wander-1867]

... Kreuzer zurück. 10. Ist's mit der Apotheke aus, so kommt ein neuer Doktor 'raus ... ... ) 11. Mallig sengen Appeteck, säd Pitter Schonk, do oass hä der Stockfisch un Märesch Jusep de Öledäppel. ... ... Apotheke. Als Antwort bei theuren Preisen . *13. 'S ist besser als in d' ...

Sprichwort zu »Apotheke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gebieten

Gebieten [Wander-1867]

... Simrock, 1607. 4. Wie man's gebeut, so muss man's halten. – Graf, 3, 51. Gesetze sollen in ... ... sie gegeben, befolgt und ausgelegt werden. Mhd. : Wy man is do gebeut, zo sal man is halden. ( Daniels ...

Sprichwort zu »Gebieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1383.

Grasjahr [Wander-1867]

... Deutschen ein solches Jahr ein Nothjahr (s. ⇒ Kothjahr ). In Toscana sagt man: Pilzejahr – ... ... 2. Dat wart 'n lang Grasjahr, sä' de Köster , do kêm 'n Menschensük. – Plattd. Klenner, Jever . ...

Sprichwort zu »Grasjahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krankheit [Wander-1867]

... nicht zu weit. 3. Der Krankheit geht's besser, wenn's dem Menschen schlechter geht. 4. ... ... ( Bohn I, 399. ) 95. Rikmann's Krankhaid an Armmann's Pankûken stirmi fiir. ( Nordfries. ) ...

Sprichwort zu »Krankheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon